Gegen Grenzen in unserem Kopf: Sieben Fragen rund um unser Nachbarland Schweiz
Seit Wochen sind die Grenzen zu unseren Nachbarländern für die meisten von uns dicht. Damit diese Abschottung in Zeiten der Corona-Pandemie nicht auch den Geist ergreift, wollen wir mit diesem Quiz einen kleinen Beitrag zur Völkerverständigung leisten – und nebenbei der Langeweile in der häuslichen Quarantäne vorbeugen.
Die B-Bewilligung wird an Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und einem unbefristeten oder mindestens 12 Monate dauerndem Arbeitsverhältnis vergeben.
| Bild: Salvatore Di Nolfi/dpa
So nah und doch so fern: Das trifft auf unser südliches Nachbarland nicht nur in Zeiten von Grenzschließungen zu. Die kulturellen und politischen Eigenheiten der Schweiz werfen so manche Fragen auf. Einige davon wollen wir in diesem Quiz beantworten. Mit einem Klick auf die Antwortmöglichkeiten sehen Sie nicht nur, welche richtig ist, sondern erhalten auch zusätzliche Informationen zum Thema.
Berg, See, Fluss
Die Schweiz gilt als Land der Seen und Berge. Ihren Ruf als „Wasserschloss Europas“ verdankt die Eidgenossenschaft zudem der Tatsache, dass auf ihrem Staatsgebiet viele wichtige Flüsse des Kontinents entspringen. Doch welches ist der höchste Berg, der größte See und der längste Fluss der Schweiz?
Kantönligeist
Mit dem Begriff „Kantönligeist“ verspotten manche Schweizer den ausgeprägten Föderalismus ihres Landes. Doch wie viele Kantone hat unser Nachbarland eigentlich?
Sprachenvielfalt
Die Mehrsprachigkeit der Schweiz ist auch an den jetzt geschlossenen Grenzen zu unserem Nachbarland sichtbar: Die Warnweste eins Beamten des Schweizer Grenzwachtkorps ist in drei der vier Landessprachen beschriftet.
| Bild: Patrick Seeger/dpa
Rätoromanisch zählt zu den vier Amtssprachen der Schweiz. Mit einem Anteil von gerade einmal 0,5 Prozent der Bevölkerung, die Rätoromanisch 2018 als Hauptsprache angaben, liegt sie weit hinter den anderen drei Landessprachen zurück (Deutsch: 62 Prozent, Französisch: 23 Prozent, Italienisch: 8 Prozent). Doch was die Vielfalt seines Vokabulars anbelangt, muss sich das Rätoromanische nicht verstecken. Erraten Sie, was die folgenden Ausdrücke auf Deutsch bedeuten?
Bis zu viermal im Jahr werden die Schweizer zur Urne gerufen, um über Themen auf nationaler Ebene abzustimmen. Oft entscheiden sie an einem Abstimmungstermin über mehrere Vorlagen.
| Bild: Jean-Christophe Bott/dpa
Das politische System der Schweiz hält für seine Bürger eine große Fülle an politischen Rechten und Pflichten bereit. Ein wichtiges Element der direkten Demokratie des Landes sind die sogenannten Volksabstimmungen. Auf nationaler Ebene kommen sie beispielsweise zustande, wenn für eine Verfassungsänderung innerhalb von 18 Monaten 100.000 Unterschriften gesammelt werden. Doch wie heißt dieser Vorgang?
Deutsche Eidgenossen
Albert Einstein und Thomas Mann: Waren die beiden Nobelpreisträger auch Schweizer?
| Bild: dpa - Bildfunk
Die Schweiz ist seit Langem ein Einwanderungsland: Rund 25 Prozent der Schweizer Bevölkerung besaß 2018 keinen eidgenössischen Pass und fast 38 Prozent hatte einen Migrationshintergrund. Inzwischen belegen die Deutschen auf der Rangliste der „ständigen ausländische Wohnbevölkerung“ mit rund 306.000 Personen Platz zwei hinter den Italienern (Stand 2018). Bereits früher zog es auch prominente Deutsche in das Alpenland. Einzelne von ihnen ließen sich einbürgern. Welche der folgenden Persönlichkeiten aus unserer Liste zählen dazu?
Erfinderisch
„Wer hat‘s erfunden?“ Die Antwort auf diese Frage lautet nicht nur in einer legendären Kräuterbonbon-Werbung oft: „Die Schweizer“. Viele bahnbrechende Erfindungen haben Wurzeln im Alpenland: Sei es der Reißverschluss, dessen Verschluss-System der St. Galler Jurist Martin Winterhalter 1925 erfand, oder das vom Briten Tim Berners-Lee 1989 am CERN in Genf entwickelte World Wide Web. Doch im Land der Erfinder und Entdecker hat auch eine weltberühmte Droge ihren Ursprung. Welche ist es?
Nachbarschaft
Ein Schild markiert bei Lörrach die Landesgrenze zur Schweiz. Doch wie lang ist sie?
| Bild: Patrick Seeger/dpa
Trotz allerlei politischer Sonderwege, wird auch in der Schweiz gerne betont, dass das Land im „Herzen Europas“ liegt. Die Gesamtlänge ihrer 1935 Kilometer langen Außengrenze teilt die Alpenrepublik mit fünf Nachbarstaaten: Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien und Frankreich. Doch zu welchem Land besitzt die Schweiz ihre längste Grenze?
Quellen: ch.ch – eine Dienstleistung von Bund, Kantonen und Gemeinden; Bundesamt für Landestopografie swisstopo; Bundesamt für Statistik (Eidgenössisches Departement des Innern); Historisches Lexikon der Schweiz; House of Switzerland (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten); Pledari Grond (Lia Rumantscha); Präsenz Schweiz (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten); Schweizerische Bundeskanzlei