Gegen Grenzen in unserem Kopf: Sieben Fragen rund um unser Nachbarland Österreich
Seit Wochen sind die Grenzen zu unseren Nachbarländern für die meisten von uns dicht. Damit diese Abschottung in Zeiten der Corona-Pandemie nicht auch den Geist ergreift, wollen wir mit diesem Quiz einen kleinen Beitrag zur Völkerverständigung leisten – und nebenbei der Langeweile in der häuslichen Quarantäne vorbeugen.
Ein Grenzübergang zwischen Bayern und Tirol: Wie Deutschland hat auch Österreich viele seiner Grenzen aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen.
| Bild: Peter Kneffel/dpa
Selten war Österreich in den deutschen Medien so präsent wie in den vergangenen Wochen. Dabei hätte das Alpenland auch in Pandemie-freien Zeiten mehr Aufmerksamkeit verdient, wie unser Quiz zeigt. Mit einem Klick auf die Antwortmöglichkeiten sehen Sie nicht nur, welche richtig ist, sondern erhalten auch zusätzliche Informationen zum Thema.
Gipfelstürmer
Ein Murmeltier streckt sich vor einer imposanten Bergkulisse im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern.
| Bild: Daniel Naupold/dpa
Bereits in der ersten Strophe seiner Bundeshymne wird Österreich als „Land der Berge“ besungen. Dass die Beschreibung zutrifft, beweist allein Tirol: Das Bundesland zählt über 500 Berge, deren Spitzen höher als 3000 Meter über Meer liegen. Doch wie heißt eigentlich der höchste Berg Österreichs?
Sissi
Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, auf einem zeitgenössischen Ölgemälde von Franz Xaver Winterhalter.
| Bild: Bernhaut/dpa
Elisabeth von Österreich aka Sissi war bereits zu Lebzeiten eine Legende. Und die 1837 in München geborene Ehefrau von Kaiser Franz-Joseph I. ist es bis heute geblieben. Zur Mythenbildung hat auch ihr tragischer Tod beigetragen. Doch in welcher Weltstadt wurde die österreichische Kaiserin 1898 ermordet?
Wiener Schmäh
Der als „Wiener Schmäh“ bezeichnete Humor der österreichischen Hauptstadbewohner ist weltbekannt. Doch so mancher Spruch kann schnell missverstanden werden, denn das Wienerische mutet teils wie eine Fremdsprache an. Erraten Sie, was die folgenden Ausdrücke auf Hochdeutsch bedeuten?
Mit Vorarlberg verbindet man vor allem ländliche Idyllen wie hier das Dörfchen Au im Bregenzerwald. Doch das Bundesland hat auch eine rebellische Ader, wie es nach dem Ersten Weltkrieg bewies.
| Bild: Bernhard Wilfing/Vorarlberg Tourismus
Das von seinen Bewohnern auch „Ländle“ genannte Bundesland Vorarlberg unterscheidet sich von den restlichen acht österreichischen Ländern sowohl in kultureller als auch sprachlicher Hinsicht: Wie in Teilen Süddeutschlands und der Schweiz werden hier alemannische Dialekte gesprochen. So verwundert es wenig, dass Vorarlberg nach dem Ersten Weltkrieg einen Sonderweg gehen wollte. Doch was hatte das Ländle damals vor?
Wunderkind
Musikalisches Genie: Undatiertes Porträt des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart.
| Bild: Andy Bernhaut/dpa
Wolfgang Amadeus Mozart ist nicht nur dank der Schokokugeln gleichen Namens und Falcos „Rock Me Amadeus“ weltbekannt. Seine Kompositionen zählen zu den bedeutendsten der Musikgeschichte. Das Genie des 1756 in Salzburg geborenen Mozart machte sich schon früh bemerkbar: Er galt als Wunderkind. Wie alt er wohl war, als er seine ersten Stücke komponierte?
Minderheiten
Die einstige Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, die sich bis zum Ende des Ersten Weltkriegs über weite Teile Mittel- und Osteuropas erstreckte, hat auch im heutigen Österreich ihre Spuren hinterlassen. Vom einstigen Vielvölkerstaat zeugen noch die sogenannt autonomen Volksgruppen mit ihrer jeweils eigenen Sprache und Kultur. Welche der folgenden Sprachen sind in einzelnen Regionen Österreichs als Amtssprachen anerkannt?
Doppelbürger
Vier Filmstars mit österreichischen Wurzeln: Senta Berger, Romy Schneider, Elyas M‘Barek und Christoph Waltz.
| Bild: Felix Hörhager/dpa/Rauchwetter/dpa/Claudio Onorati/ANSA/AP/dpa/Jörg Carstensen/dpa
Die Kulturnation Österreich hat vielerorts ihre Spuren hinterlassen: Einige der größten deutschsprachigen Schauspieler aller Zeiten haben österreichische Wurzeln. Doch wer aus unserer Star-Liste besitzt sowohl die deutsche als auch die österreichische Staatsbürgerschaft?
Quellen: Bergwelten Magazin; Bundeskanzleramt: Volksgruppen; DemokratieWEBstatt- Ein Angebot des österreichischen Parlaments zur politischen Bildung; Die Wiener Sprachen App; Historisches Lexikon der Schweiz; LeMO-Lebendiges Museum Online; migration.gv.at; Schweizerisches Bundesarchiv BAR; Statistik Austria