M.2-Einbau im Notebook: Die Karte einfach im M.2-Steckplatz platzieren und mit einer Schraube fixieren. Bei Notebooks findet sich der Steckplatz meist auf der Unterseite, hinter besagter Klappe. Um diese zu lokalisieren, kann auch ein Blick ins Handbuch helfen.
M.2-Einbau im Desktop: Die M.2-Steckplätze liegen oft zwischen Prozessor und Grafikkarte. Große Grafikkarten müssen deshalb oft erst ausgebaut werden, damit die M.2-SSD eingesteckt werden kann. „Bei Windows-PCs und –Desktops ist der Einbau in der Regel kein Problem, bei Apple-Rechnern wird es schwieriger, auch weil ein Garantieverlust droht“, sagt Jörg Stenzel, Computertechnik-Experte aus Marl. Bei Mainbords ohne M.2-Steckplatz, lässt sich dieser per PCIe-Adapterkarte nachrüsten. Achtung: Nicht alle Adapter erlauben das Starten eines Betriebssystems wie Windows 10. Am besten informiert man sich vor dem Kauf beim Adapter-Hersteller.
2,5-Zoll-SSD-Einbau im Desktop: Erfordert ein paar Handgriffe mehr. Beim Desktop-PC wird die Platte mit einem speziellen Einbaurahmen in einem regulären Laufwerkschacht verschraubt. Im nächsten Schritt werden Stromversorgung und SATA-Kabel angeschlossen. Wer das nicht jeden Tag macht, sollte wieder zum Handbuch greifen oder sich eines der zahlreichen Tutorials auf den Videoplattformen anschauen.
2,5-Zoll-SSD-Einbau im Notebook: Hier nimmt die SSD den Platz der bisherigen herkömmlichen 2,5-Zoll-Festplatte ein – wenn es nicht gerade zwei Plätze für Festplatten gibt, was eher bei größeren Notebooks vorkommt. Oft ist auch hier ein Einbaurahmen nötig: Dieser kann einfach von der entnommenen Festplatte entfernt und um die neue SSD gebaut werden.
Manche SSD-Hersteller lieferten auch eine Software mit. Nach dem Umzug gilt es nur noch, SSDs, die extern zum Klonen angeschlossen wurden, wie beschrieben einzubauen. „Dann muss nur noch die Boot-Reihenfolge im BIOS richtig eingestellt werden, damit der Rechner hinterher auch von der neuen Platte startet“, erklärt Schulz. Um ins BIOS-Menü zu gelangen, drückt man beim Hochfahren des Rechners eine bestimmt Taste – oft F2. Auch hier hilft im Zweifel das Handbuch weiter.
(dpa)