Lisa Baur

Der tschechische Sänger Karel Gott ist international bekannt und zählt mit über 50 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Schlagerstars des deutschsprachigen Raums. Die "goldene Stimme von Prag" konnte sich auch in Deutschland mit Liedern wie dem Titellied von "Die Biene Maja" oder dem Duett "Für immer jung" mit Rapper Bushido einen Namen machen. Hier lernen Sie Karel Gott im Porträt kennen. 

Karel Gott im Steckbrief: Alter, Töchter und bürgerlicher Name

  • Bürgerlicher Name: Karel Gottar
  • Beruf: Sänger, Komponist, Schauspieler
  • Geboren am: 14. Juli 1939 in Pilsen (Tschechien)
  • Gestorben am: 1. Oktober 2019 in Prag (Tschechien)
  • Sternzeichen: Krebs
  • Töchter: Dominika, Lucie, Charlotte Ella und Nelly Sofie

Das Doppelleben von Karel Gott: Tagsüber war er Elektrotechniker, nachts Sänger

Der in Pilsen geborene Karl Gott zog im Alter von sechs Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach Prag. Sein Vater war Elektrotechniker und auf dessen Wunsch begann auch Karel Gott eine Ausbildung für diesen Beruf. "Erst das machen was mein Vater will", erinnerte er sich gegenüber dem MDR. Doch eigentlich schlug das Herz von Karel Gott für die Musik. 

Als Karel Gott 18 Jahre alt war, nahm er an einem Talentwettbewerb teil. Diesen konnte er zwar nicht gewinnen, jedoch verschaffte ihm einer der Juroren zwei Jahre später ein Engagement in einem Prager Tanzcafé. Während er tagsüber seine Ausbildung zum Elektrotechniker absolvierte, trat er nachts als Musiker auf. 

Im Jahr 1959 nahm Karel Gott schließlich, ebenfalls parallel zur Arbeit als Elektrotechniker, ein Gesangsstudium am Prager Konservatorium auf. "Diese Handwerks-Lehre war vom Staat finanziert und einfach aus der Fabrik gehen und sagen, ich möchte lieber singen, das war nicht einfach", erzählte er dem MDR.

Doch am Ende siegte die Musik: Karel Gott nahm 1962 seine erste Platte auf und gewann ein Jahr später zum ersten Mal den tschechischen Publikumspreis "Die goldene Nachtigall". Diesen Preis gewann er im Laufe seines Lebens insgesamt 42 Mal.

Im Jahr 1966 wurde Karel Gott schließlich durch einen drei Minuten langen Auftritt in Bratislava vom Geschäftsführer einer deutschen Plattenfirma entdeckt. "Da habe ich Glück gehabt, dass ich einen Eindruck gemacht habe mit dem Lied und das hat dem Chef gefallen," sagte Karel Gott im MDR-Interview.

Die Karriere von Karel Gott: Mit dem Titellied von "Biene Maja" sang er sich in die Herzen der Deutschen

Nach einem Aufenthalt in Las Vegas kam Karel Gott schließlich nach Deutschland. Im Jahr 1968 trat er vor mehreren Millionen deutschen Zuschauerinnen und Zuschauern im Samstagabendprogramm der ARD auf. Karel Gott selbst bezeichnete diesen Auftritt im MDR-Interview als "ein wichtiger Meilenstein in der Karriere". Die erste LP von Karel Gott schaffte es direkt an die Spitze der deutschen Hitparade. 

Mit dem Komponisten Karel Svoboda schrieb Karel Gott das Lied "Lady Carenval", mit dem der tschechische Sänger auf einem Festival in Rio De Janeiro sein Heimatland Tschechien repräsentierte. Eine Reise nach Brasilien war für die damalige Zeit eine Seltenheit, wie Karel Gott dem MDR berichtete: "Die Freude war so stark, dass das Lied 'Lady Carneval' in 20 Minuten fertig war". 

Durch den Prager Frühling im August 1968 wurde Karel Gott vor eine große Entscheidung gestellt: Soll er in Deutschland bleiben oder nach Tschechien zurückkehren? "'Die goldene Stimme von Prag', wirst du dann so genannt, wenn du in Deutschland bleibst?", erinnerte sich Karel Gott gegenüber dem MDR. "Und so habe ich gedacht, nein, du gehörst wieder zurück". In die Bundesrepublik Deutschland durfte er jedoch weiterhin für seine Karriere als Sänger reisen. 

Seinen größten Hit in Deutschland, den Titelsong der Kindersendung "Die Biene Maja", nahm Karel Gott nur auf, weil sein Freund Karel Svoboda ihn dazu überreden konnte. "Wir haben nicht geahnt, als wir im Studio das Lied aufgenommen haben, dass mich so ein lebenslang geprägter Hit erwartet", sagte Karel Gott dem MDR. "Die, die damals in den 70ern Kinder waren, sind heute Großväter und Großmütter. Das geht über drei Generationen".

Die erfolgreichsten Lieder von Karel Gott

  • Schiwago Melodie (Weißt du wohin?) (1967)
  • Lady Carneval [deutsch] (1969)
  • Was damals war (1969)
  • Einmal um die ganze Welt (1970)
  • Babička (1979)
  • Wenn ich dich nicht hätte (1980)
  • Fang das Licht (1986, feat. Darinka)
  • Für immer jung (2008, feat. Bushido)

Für diese Auswahl wurden ausschließlich Lieder von Karel Gott gewählt, die es in die Top 20 Positionen der offiziellen deutschen Charts geschafft haben.

Karel Gott ganz privat: Seine Ehefrau gab ihm anfangs eine falsche Telefonnummer

Karel Gott lebte seit den 70er-Jahren in einer Villa in Prag. Zunächst teilte er sich das Haus mit seinen Eltern, eine eigene Partnerin zog dort jedoch erst Mitte der 2000er ein. Der tschechische Sänger lernte seine Ehefrau Ivana bei einer Aftershow-Party kennen, wie Karel Gott gegenüber dem MDR erzählte: "Ich habe sie auf der Afterparty gesehen und wir kamen ins Gespräch und weil sie mir sympathisch war habe ich sie nach ihrer Telefonnummer gefragt und sie hat mir eine falsche gegeben". 

Mit der Zeit fanden Karel Gott und seine Frau Ivana jedoch trotzdem zusammen und begrüßten 2006 ihre erste gemeinsame Tochter Charlotte Ella. "Als das erste Kind kam, das zweite war schon unterwegs, habe ich gesagt komm, wir fliegen nach Vegas", berichtete der "Biene Maja"-Sänger dem MDR. Nachdem das Paar in Las Vegas geheiratet hatte, kam Tochter Nelly Sofie auf die Welt. Da Karel Gott bereits aus den 70ern und 80ern zwei ältere Töchter hatte, war Nelly Sofie für ihn sein viertes Kind.

Karel Gotts Ehefrau Ivana, eine gelernte Krankenschwester, kümmerte sich um ihren Mann, als dieser 2015 an Krebs erkrankte. "Meine Frau hat sich wahnsinnig meiner Pflege gewidmet, weil sie Krankenschwester war. Sie kennt sich aus und hat sich wirklich rund um die Uhr gekümmert", sage Karel Gott im Interview mit TIKonline. Im Jahr 2019 wurde Karel Gott erneut krank. Er starb im Alter von 80 Jahren in Prag. Kurz vor seinem Tod nahm er noch gemeinsam mit seiner Tochter Charlotte Ella ein Duett auf.