Joelina Drews hat sich als Sängerin längst einen eigenen Namen gemacht, doch der Weg dorthin war nicht immer einfach. Als Tochter des Schlagerstars Jürgen Drews stand sie früh im Rampenlicht und musste sich dabei ständig beweisen, um aus dem Schatten ihres berühmten Vaters herauszutreten.
Von ihren ersten musikalischen Schritten im Teenageralter bis heute hat sie sich kontinuierlich weiterentwickelt und ihren eigenen Stil gefunden. Hier erfahren Sie mehr über ihren Werdegang, die Herausforderungen, denen sie begegnete, und ihre Leidenschaft für die Musik, die sie bis heute antreibt.
Joelina Drews: Karriere bereits in jungen Jahren
Die Sängerin Joelina Drews ist die Tochter des berühmten Schlagersängers Jürgen Drews und Ramona Drews. Sie wurde laut ProSieben am 27. September 1995 in Dülmen geboren und wuchs im Münsterland auf. Ihre Leidenschaft für Musik zeigte sich schon früh: Bereits 2010 veröffentlichte sie im Alter von 14 Jahren ihre erste Single „Trendsetter“, die es in die amerikanischen Charts schaffte. Ein Jahr später folgte ihr erster Live-Auftritt in Berlin, 2013 landete sie mit dem Song „M.I.A.“ einen weiteren Hit.
Dass ihre Karriere so früh begann, sieht Joelina Drews heute kritisch. Im Gespräch mit Schlager Radio meinte sie, dass sie mit 14 Jahren für den Start in die Musikbranche noch zu unerfahren gewesen sei und ihre Fähigkeiten noch nicht ausgereift waren. „Das war alles noch so ein bisschen wischiwaschi,“ sagt sie rückblickend. Wenn sie eigene Kinder hätte, würde sie ihnen raten, erst später mit der Musik anzufangen und einen klaren Plan zu verfolgen. Heute studiere sie Marketing und wisse, wie man eine Karriere strategisch aufbaut - etwas, das bei ihr damals gefehlt habe. Ihr Vater habe vieles spontan gemacht.
Joelina Drews und ihr berühmter Nachname
Mit dem Nachnamen Drews verbinden viele in der Musikwelt ihren berühmten Vater. Wie sie in einem Gespräch mit ZDF erzählte, spüre sie oft den Druck, noch besser sein zu müssen, um sich aus dem Schatten von Jürgen Drews zu befreien. „Gut zu sein, reicht nicht!“, sagte sie und beschrieb, dass sie sich ständig beweisen müsse, um nicht nur als „die Tochter von“ wahrgenommen zu werden.
Obwohl manche sie allein wegen ihres Vaters als Schlagersängerin einstufen, verfolgt sie ihren eigenen Weg. Gleichzeitig weiß sie aber auch die Vorteile zu schätzen: Ohne die Unterstützung ihres Vaters wäre der Einstieg ins Showbusiness für sie deutlich schwieriger gewesen, und dafür sei sie ihm sehr dankbar.
Joelina Drews und ihre Familie
Joelina Drews wohnt inzwischen mit ihrem Freund in München, ihre Eltern sind kürzlich ebenfalls in ihre Nähe gezogen, wie sie in einem Interview mit Bunte erzählte. „Ich bin ein absoluter Familienmensch,“ erklärte sie und freut sich, ihren Vater nun spontan jeden Tag sehen zu können, gerade weil er älter wird. Trotz seiner gesundheitlichen Probleme, vor allem der Polyneuropathie, beschreibt sie ihn als sehr fit für sein Alter, auch wenn es mal gute und weniger gute Tage gibt.
Sie betonte, dass es emotional nicht leicht sei, mitzuerleben, wie die Eltern älter werden und gesundheitliche Probleme hinzukommen. „Natürlich hat man Angst, irgendwann die Eltern zu verlieren,“ gab sie offen zu und findet es wichtig, die gemeinsamen Momente im Hier und Jetzt besonders zu schätzen.
Was sie für Musik macht: Nicht unbedingt Schlager
Was ihre Musik betrifft, lässt sich Joelina Drews ungern in eine feste Schublade stecken. Im Gespräch mit Schlager Radio erzählte sie, dass sie sich nicht auf ein Genre festlegen möchte und schon vieles ausprobiert habe. „Ich sag ja immer selber, ich mach Popmusik auf Deutsch,“ so Joelina, doch wie andere das nennen, sei ihr nicht wichtig—ob es als Schlager oder Pop bezeichnet wird, spiele für sie keine Rolle. Vielmehr gehe es ihr darum, Musik zu machen, die sie gerade fühlt und die ihr Spaß macht, ohne sich dabei von Genre-Grenzen einschränken zu lassen.
Joelina Drews: Teil eines berühmten Trios
Joelina Drews, Lucas Cordalis und Achim Petry bilden ein Trio, das mit einem besonderen Konzept auf der Bühne steht: Sie performen gemeinsam die Hits ihrer berühmten Väter. Wie Joelina im Gespräch mit Schlager Radio erzählte, entstand die Idee, nachdem sie und Lucas bereits ein deutsches Cover von „And When the Rain Begins to Fall“ veröffentlicht hatten. Daraufhin kam Lucas’ Produzent auf sie zu und schlug vor, eine Band mit den Kindern von Schlagerstars zu gründen. Achim Petry stieß als drittes Mitglied dazu, und seither covern sie nicht nur die bekannten Songs ihrer Väter, sondern denken auch darüber nach, irgendwann eigene Musik zu veröffentlichen, sollte der Erfolg anhalten.
Joelina findet die Zusammenarbeit mit Lucas und Achim sehr bereichernd und freut sich über die gute Chemie im Trio. „Ich war ehrlich gesagt am Anfang nicht der größte Fan der Idee, aber war dann wirklich überrascht, wie krass die Energie bei den Auftritten ist,“ erzählt sie begeistert. Die drei verstehen sich sowohl musikalisch als auch privat hervorragend.
Joelina Drews: Musik bleibt ihre Leidenschaft
In einem Interview mit T-Online sprach Joelina Drews über ihre Zukunft in der Musikbranche. Sie betonte, dass die Musik immer ein Teil ihres Lebens bleiben werde, auch wenn sie sich noch nicht sicher sei, ob sie in 20 Jahren weiterhin selbst auf der Bühne stehen oder eher im Hintergrund arbeiten werde—„das überlasse ich einfach meinem Schicksal.“
Zweifel gehören da für sie zum Alltag eines Künstlers dazu: „Ich glaube, an diesem Punkt ist jeder Künstler mindestens einmal die Woche,“ sagte sie offen. Dennoch lässt sie sich davon nicht entmutigen, denn sie ist überzeugt, dass der Erfolg kommt, wenn man dranbleibt.
Übrigens: Mehr zu Schlagermusik und Schlagerstars erfahren Sie in unserem Artikel zu den 15 erfolgreichsten Schlagerstars aller Zeiten