- USA: Zwischen 1950 und 2013 gab es in der katholischen Kirche der USA 17 000 Beschwerden wegen sexueller Gewalt. Die Vorwürfe reichten zurück auf die Zeit von 1950 bis 1980 und richteten sich gegen rund 6400 Geistliche. Experten bezifferten im Jahr 2012 die Zahl der minderjährigen Opfer auf schätzungsweise 100 000. Allein im Bundesstaat Pennsylvania missbrauchten mehr als 300 katholische Priester über Jahrzehnte hinweg mehr als tausend Kinder, wie ein im August veröffentlichter Bericht eines Geschworenengerichts ans Licht brachte. Die Täter hätten Alkohol und Pornografie eingesetzt, Kinder seien begrapscht oder vergewaltigt worden, hieß es darin.
- Chile: Die Aufarbeitung von Missbrauchsvorwürfen sorgt in der katholischen Kirche in Chile seit Monaten für Aufruhr. Die Zahl der Ermittlungsverfahren gegen katholische Geistliche und andere Kirchenvertreter verdreifachte sich binnen weniger Wochen bis Ende August auf 119. Ermittelt wird gegen 167 Verdächtige, darunter 96 Priester. Papst Franziskus zog Kritik auf sich, als er während seiner Chile-Reise im Januar dem umstrittenen Bischof Juan Barros Rückendeckung gab. Barros soll in den 1980er- und 1990er-Jahren einen pädophilen Priester gedeckt haben. Inzwischen trat Barros von seinem Kirchenamt zurück – genau wie zahlreiche weitere chilenische Bischöfe.
- Australien: Auch die katholische Kirche in Australien wurde in den vergangenen Jahren durch Enthüllungen über sexuellen Kindesmissbrauch und dessen systematische Verschleierung erschüttert. Auf massiven öffentlichen Druck hin wurde 2012 eine nationale Untersuchungskommission eingerichtet. Mehr als 15 000 Opfer wandten sich an das Gremium.
- Frankreich: Der ranghöchste katholische Geistliche, der sich im Zusammenhang mit Missbrauchsvorwürfen in Frankreich vor Gericht verantworten muss, ist Kardinal Philippe Barbarin. Ihm wird vorgeworfen, in den 1980er-Jahren sexuelle Übergriffe eines Priesters gegen Minderjährige gedeckt zu haben. Der Priester soll rund 70 Pfadfinder missbraucht haben – wurde aber erst Ende August 2015 seines Amtes enthoben. Die Affäre löste eine Debatte über den Umgang der Kirche mit pädophilen Priestern in Frankreich aus.
- Irland: In Irland gibt es seit Jahrzehnten Vorwürfe des Kindesmissbrauchs in katholischen Einrichtungen. Die Zahl der minderjährigen Opfer wird auf 14 500 geschätzt. Mehrere Bischöfe und Priester wurden wegen sexueller Gewalt oder wegen Vertuschung solcher Taten bereits bestraft. Die Missbrauchsaffären bescherten der einstmals mächtigen katholischen Kirche in Irland einen dramatischen Vertrauensverlust. Bei seiner Irland-Reise im August bat Papst Franziskus Gott um Vergebung für den sexuellen Kindesmissbrauch. Er traf in Dublin Missbrauchsopfer.
Baden-Württemberg
So sieht es mit Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche in anderen Ländern aus
