Peter Fox, Casper und Billy Talent vor riesigen Menschenmengen auf großen Bühnen. Dazu viel Getümmel auf dem Campinggelände. Das alles erwartet Musikfans vom 16. bis 18. Juni beim Southside-Festival. Damit Fans das Festival unbeschwert genießen können, haben wir die sieben wichtigsten Tipps zusammengestellt.
Tipp 1: Am besten in der Gruppe
Vieles ist schöner in der Gruppe und dazu zählt auch der Festivalbesuch. In einer Gruppe ist ein größeres Zeltlager möglich, mehrere Leute können Proviant, Boxen und Campingausrüstung schleppen und auch gegenseitig auf sich aufpassen. Es geht zwar immer jemand auf dem Gelände verloren, aber umso schöner ist das Wiedersehen. Deswegen sind sich viele Festivalgänger einig: Gute Gruppe schlägt gutes Lineup.
Tipp 2: Gute Vorbereitung ist alles
Sind die Zelte aufgebaut, wird der Campingstuhl zum Thron auf dem Campinggelände und es kann losgehen. Deswegen sollten Besucher unbedingt checken, ob sie alles eingepackt haben. Für guten Schlaf dürfen Ohrstöpsel nicht fehlen. Da Klopapier auf Dixiklos eher Wunschvorstellung ist, sollte an eigene Rollen gedacht werden. Damit auf dem Gelände garantiert nichts fehlt, haben wir eine ausführliche Packliste für das Southside 2023 zusammengestellt.
Tipp 3: Wetter im Blick behalten — Regenponcho einpacken und Schattenplätze nutzen
Glühende Sonne oder prasselnder Regen können auf Festivals schnell zum Verhängnis werden. Gerade vor Tribünen gibt es kaum Schattenplätze und bei einem Sonnenstich ist das Festival gelaufen. Deshalb gilt: Vorher schlaumachen, wie das Wetter werden soll und am besten für beide Witterungen Kleidung einpacken. Auch das Zelt sollte übrigens wasserdicht sein.
- Regenponcho (besser als ein Schirm)
- feste Schuhe
- Sonnencreme
- Mützen

Tipp 4: NoGos und Alternativen
Auch hier gilt: Gute Vorbereitung ist wichtig. Die Veranstalter listen online Dinge auf, die ihr zum Camping oder Festivalgelände mitnehmen dürft – und welche nicht. Auf dem Southside dürfen beispielsweise Gläser bis 500 ml für Koch- und Esswaren mitgeführt werden. Das ist nicht überall der Fall.
Tipp 5: Versorgung auf dem Festivalgelände

Wasser, Wasser, Wasser. Auf dem Festivalgelände gibt es sechs Trinkwasserstellen, an denen Festivalgänger Becher oder Flaschen auffüllen können. Tipp: Essen selbst mitnehmen und gut verstauen. So bleibt mehr Geld zum Beispiel für Merchandise Artikel. Erlaubt sind auf dem Gelände:
- ein Lunchpaket pro Person
- leere Trinkflaschen/Tetra-Paks/Trinkschläuche bis 1 Liter
- offene Mehrweg-Trinkbecher aus Kunststoff/Pappe bis 0,5 Liter
Wer nicht ganz so viel Geld auf dem Festival ausgeben möchte, findet hier die besten Spartipps.
Tipp 6: Im Zweifel nach Panama
Egal ob Unwohlsein, Überforderung, Diskriminierung, Gewalt oder sexuelle Übergriffe: Mit der Frage „Wo geht‘s nach Panama?“ oder dem Codewort „Panama“ wird Betroffenen von den Festivalmitarbeitern bedingungslos geholfen. Sie begleiten Hilfesuchende zu einem geschützten Raum, zu psychosozialen Notfallbetreuern oder auch Sanitätsräumen. Und die Mitarbeiter helfen auch Freunde anzurufen, das Festival zu verlassen oder Anzeige bei der Polizei zu erstatten.
Tipp 7: Die App ist euer Freund
Die Southside-App (App Store/ Google Playstore) ist ein Alleskönner. Dort finden Nutzer den Programmplan, Geländekarten, Nachrichten und Infos. Sollte der Handyakku auf dem Festival leer sein, muss der gute alte Flyer herhalten.