Es ist, als wäre die Zeit wie im Flug vergangen. Gefühlt waren die Kinder des niederländischen Königspaars doch gerade noch kleine Mädchen – jetzt wirken sie fast wie erwachsene Frauen. Ein bisschen Zeit können sie sich aber noch damit lassen, ganz erwachsen zu werden, denn der Vater des Trios, König Willem-Alexander (52), ist noch vergleichsweise jung und hat das Amt erst seit sechs Jahren inne. So schnell braucht er sicher keine Nachfolgerin.
Darüber wird vor allem Kronprinzessin Catharina-Amalia (15) froh sein – denn Königin zu sein, mag Vorteile haben, aber sicher auch einige Nachteile. Ihre jüngeren Schwestern Alexia (14) und Ariane (12) dürfen dagegen wohl ohnehin ihr Leben lang Prinzessinnen bleiben. Die Eltern der Mädchen sind seit 2002 verheiratet, gern gesehen war die Beziehung von Willem-Alexander und der gebürtigen Argentinierin Máxima Zorreguieta (48) anfangs nicht. Ihr Vater hatte als Minister einer Militärregierung angehört und soll von Menschenrechtsverletzungen gewusst haben. Aber: Die Liebe hat gesiegt, heute ist Máxima Königin – und was für eine!
„Sie ist eine ganz besondere Frau“, sagt ihr Mann. Auch wenn ihr Titel nur eine Ehrenbezeichnung ist: Ihr Mann – zu Studienzeiten als „Prins Pils“ bekannt, weil er so gern gefeiert hat – profitiert heute von ihrer Beliebtheit. Aber auch er (der übrigens fließend Deutsch sprechen soll) ist beliebt, selbst wenn er nicht die Aura seiner Mutter hat. Willem-Alexander ist volksnah statt distanziert, spontan statt organisiert.
Das Königshaus hat fast 400 000 Instagram-Fans, die dort zu sehen bekommen, was man im Haus Oranien-Nassau so macht. Die beiden ältesten Königstöchter sollen zudem geheime Profile haben. Mutter Máxima ist dank ihrer modischen Stilsicherheit gern gesehenes Motiv in Magazinen weltweit.

Neben dem König und seiner Familie sowie der ehemaligen Königin, der heutigen Prinzessin Beatrix (81), die nach wie vor Termine wahrnimmt, gibt es nicht mehr viele enge Familienmitglieder. Beatrix‘ deutscher Ehemann Claus starb schon 2002 – dass sein ältester Sohn heiratet, hat er noch erlebt. Ihr zweiter Sohn Johan Friso starb 2013, nachdem er im Jahr zuvor in Lech am Arlberg während des Skiurlaubs von einer Lawine verschüttet worden war.

Er hinterließ seine Frau Mabel (50) und die Töchter Luana (14) und Zaria (13), die heute in London leben. Mit der Heirat 2004 hatte er seinen Titel, seinen Platz in der Thronfolge und seine Zugehörigkeit zum Königshaus verloren, weil das Parlaments nicht zugestimmt hatte. Beatrix‘ Schwester Christina ist erst vor wenigen Wochen 72-jähig gestorben.
Dann gibt es noch Prinz Constantijn (49) und Gattin Laurentien (53), die seit 2001 verheiratet sind. Die Kinder Eloise (17), Claus-Casimir (15) und Leonore (13) – wie Luana und Zaria sind sie Gräfinnen und Graf – sind keine Mitglieder des Königshauses, haben aber theoretisch Anspruch auf die Thronfolge.

Auf Willem-Alexander warten noch besondere Herausforderungen: Bald werden seine Töchter vermutlich Jungs mit nach Hause bringen wollen – das stellt einen Monarchen vor die gleichen Fragen wie jeden anderen Vater. Aber man darf sicher sein: Bei den traditionellen Fototerminen im Sommer und im Winter (in Lech am Arlberg, wo auch der König als als Kind das Skifahren lernte) werden sie alle lächeln – egal, wie stark die Pubertät gerade zuschlägt.
Die Thronfolge
Die heutige Prinzessin Beatrix war von 1980 bis 2013 Königin der Nieder-lande. Dann übergab sie das Amt ihrem ältesten Sohn, der seitdem als König Willem-Alexander bekannt ist. Seine Nachfolgerin wird eines Tages seine
älteste Tochter Kronprinzessin Catharina-Amalia sein, die den Titel Prinzessin von Oranien trägt. (nri)