Mit dem eigenen Hund zu verreisen, ist gar nicht so einfach – zumindest wenn man an Fernreisen denkt, die nicht mit dem Auto machbar sind. Eine Reise mit dem Flugzeug wollen die wenigsten Hundehalter ihren Vierbeinern antun. Aber wie sieht es mit Schiffen aus? Tatsächlich gibt es einige Kreuzfahrtschiffe, die das Mitnehmen von Hunden gestatten. Welche Reedereien infrage kommen und welche Bedingungen jeweils gelten.
Kreuzfahrt mit Hund: Auf der Queen Mary 2 werden Vierbeiner mitgenommen
Die Queen Mary 2 gehört zur britischen Reederei Cunard Line und befördert als deren einziges Schiff Hunde und Katzen auf Transatlantikrouten, etwa von Southampton oder Hamburg nach New York, wie die Website der Reederei informiert. Allerdings werden die Tiere in speziellen Zwingern auf dem Hundedeck untergebracht und haben keinen Zutritt zu den Kabinen oder zum Gästebereich des Schiffs. Für die Tierhalter gibt es eine eigene Lounge mit Platz zum Spielen auf der Queen Mary 2 sowie einem Deckbereich zum Spazierengehen mit den Vierbeinern. Dort gibt es laut Cunard für die Hunde auch einen Laternenpfahl aus Liverpool oder wahlweise einen Hydranten aus New York City als Möglichkeit zur Reviermarkierung.
Wichtig zu wissen: Tierhalter müssen sich zum Besuchen ihrer Vierbeiner an bestimmte Öffnungszeiten halten und können nicht jederzeit zu ihren Haustieren. Als Voraussetzung zur Mitnahme müssen bestimmte Gesundheitsbedingungen erfüllt werden und ein Zwinger in der benötigten Größe muss verfügbar sein. Aufgrund der Größe der Zwinger können besonders große Hunderassen nicht transportiert werden: Sie können eine maximale Höhe von 68 Zentimetern und eine Länge von maximal 86 Zentimetern haben.
Ausnahmen gelten bei der Cunard Line für Blindenhunde. Wenn Personen auf Begleitung angewiesen sind, darf ein Blindenhund in der Kabine oder Suite des Besitzers reisen. Je nach Land und Anlaufhafen kann es aber vorkommen, dass die Hunde nicht von Bord gehen dürfen, wenn es gesetzliche Vorschriften oder Zollbestimmungen dagegen gibt.
Hurtigruten: Hunde auf dem Postschiff erlaubt
Die norwegische Reederei Hurtigruten bietet klassische Postschiffrouten entlang der norwegischen Küste. Laut FAQ der Webseite ist es möglich, mit einem Haustier, also auch dem eigenen Hund, auf den Schiffen von Hurtigruten zu reisen. Das ist auf allen Hurtigruten-Postschiffen – mit Ausnahme der MS Nordlys und MS Kong Harald – in einer speziell ausgestatteten Hundekabine ohne Teppich möglich, die der Hund auch nicht verlassen darf, wenn das Schiff auf See ist, informiert postschiffreise.de. Das Fenster der Kabine lässt sich darüber hinaus nicht öffnen und zum Gassigehen bleibt bei den kurzen Aufenthalten in Häfen von zehn bis 30 Minuten kaum Zeit, warnt der Anbieter Rautenberg Reisen in seinem „Postschiff-Wiki“. Je nach Reiselänge ist diese Art der Kreuzfahrt für einen Hund also eher stressig als erholsam.
Hunde auf dem Flusskreuzfahrtschiff MS VistaGrace
1AVista bietet Flusskreuzfahrten in Europa, aber auch Küstenkreuzfahrten, Nilreisen und Rundreisen an. Auf dem Flusskreuzfahrtschiff MS VistaGrace sind laut Firmenwebseite Hunde an Bord willkommen: So können Hundebesitzer zum Beispiel Kreuzfahrten über Hollands Flüsse und Kanäle sowie über Rhein, Mosel und Main zusammen mit ihrem Vierbeiner erleben. Die Routen sind auf Hundehalter zugeschnitten: mit regelmäßigen Landgängen und dadurch Gassi-Möglichkeiten, einer Hundewiese sowie einem Hundetrainer an Bord. Hunde dürfen sich angeleint in allen öffentlichen Bereichen bewegen – nur beim Restaurantbesuch wird empfohlen, den Hund nicht mitzuführen.
Pro Kabine ist ein Hund mit einer maximalen Schulterhöhe von 50 Zentimetern erlaubt. Eine Mitnahme von zwei Hunden, in dem Fall mit einer maximalen Schulterhöhe von 30 Zentimetern, muss beim Service-Team angefragt werden. Gefährliche Hunderassen – gemäß der Hundeverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen – wie etwa Pitbull, Bullterrier, American Bulldog oder Rottweiler können nicht transportiert werden.
Color Line: Keine Hunde auf Mini-Kreuzfahrt nach Norwegen
Die norwegische Reederei Color Line ist auf den Passagier- und Frachtverkehr von und nach Norwegen spezialisiert. Sie bietet Fährüberfahrten sowie Mini-Kreuzfahrten an. Auf den Schiffen für Fährüberfahrten nach Norwegen sind Hunde zwar erlaubt, entweder im Auto oder in einer Box auf dem Autodeck – nähere Informationen finden sich auf der Webseite von Color Line. Auf den zwei Kreuzfahrtschiffen der Reederei, mit denen eine Mini-Kreuzfahrt zwischen Kiel und Oslo unternommen werden kann, ist die Mitnahme von Haustieren jedoch nicht möglich.
Kreuzfahrt mit AIDA: Keine Haustiere, nur Blinden- und Assistenzhunde erlaubt
AIDA Cruises ist eine vorrangig auf den deutschsprachigen Markt ausgerichtete Kreuzfahrtgesellschaft. Dem Thema Kreuzfahrt mit Hund widmet die Webseite des Anbieters eine eigene Ratgeberseite, die erklärt, warum Hunde auf Kreuzfahrtschiffen meistens nicht erlaubt sind. Zu den genannten Gründen gehören:
-
Sicherheitsrisiken an Bord
-
wenig Auslauf und Stress für die Tiere
-
Hygienevorschriften an Bord
-
strenge Einreise- und Quarantäneregeln in vielen Ländern
Reisenden wird empfohlen, ihre Vierbeiner in einer Hundepension unterzubringen oder durch Freunde und Familie zu Hause betreuen zu lassen. Die einzige Ausnahme für die Mitnahme eines Hundes an Bord von AIDA-Schiffen bilden Blinden- und Assistenzhunde, die speziell ausgebildet und zertifiziert sein müssen.
Sollte man Hunde mit auf Kreuzfahrten nehmen?
Es gibt verschiedene Modelle, wie Hunde auf Kreuzfahrtschiffen mitgenommen werden und einen gemeinsamen Urlaub mit ihren Haltern machen können. Am tierfreundlichsten stellt sich der Anbieter 1AVista dar, auf dessen Schiff explizite Hundekreuzfahrten auf Flüssen angeboten werden. Bei vielen anderen Reedereien haben Hunde nur einen eingeschränkten Bereich, in dem sie sich aufhalten dürfen, oft getrennt von ihren Haltern.
Es stellt sich die Frage, ob sich jeder Hund für eine Reise mit dem Kreuzfahrtschiff eignet. Die Antwort ist: Nein, wie auch das Portal hanseatreisen.de – ein auf Kreuzfahrten spezialisierter Reiseveranstalter – erklärt. Vor allem beim Thema Auslauf werden einige Rassen auf einem Schiff mit begrenzten Gassi-Möglichkeiten Probleme haben. Kleine Hunderassen, denen mehrmals am Tag eine kleine Runde reicht, sind dagegen vermutlich besser für eine Kreuzfahrt geeignet. Dazu gehören zum Beispiel Malteser, Französische Bulldogge oder Mops. Die Hunde sollten auf jeden Fall stubenrein und stressresistent sein und mit unbekannten Situationen gut umgehen können. Auch mit Bestimmungen bezüglich Maulkorbpflicht und nötigen Impfungen sollten sich Hundehalter vor Buchung und Antritt der Kreuzfahrt auseinandersetzen.