Ann-Katrin Hahner

In unserer schnelllebigen Welt erwarten wir meist sofortige Ergebnisse - insbesondere, wenn wir unterwegs sind. Wenn wir also Zeit verlieren, weil unser Smartphone-Speicher voll ist oder weil bei der Suche im Netz die Webseiten zu lange laden, führt das nicht selten zu Frustration und Zeitdruck. Gerade bei letzterem Problem ist die Ursache meist in einem zu vollen Browser-Cache zu finden. Wir erklären was das ist und wie Sie ihn leeren können, um die Ladezeiten in Ihrem Browser zu verbessern.

Übrigens: Der TÜV SÜD empfiehlt, Smartphone-Akkus zwischen 30 und 70 Prozent zu halten, um Tiefentladungen und Überladungen zu vermeiden. Wer die Akkulaufzeit auf seinem Smartphone verlängern will, kann zudem das Display dimmen und bei schlechter Netzabdeckung LTE deaktivieren.

Was ist der Browser-Cache und warum speichert der Browser Daten darin?

Ein „Browser-Cache“ ist ein temporärer Speicherbereich im Speicher oder auf der Festplatte des Geräts, der die zuletzt heruntergeladenen Webseiten speichert. Beim Surfen im Internet ermöglicht das Zwischenspeichern dieser Seiten, schnell zu einer vorherigen Seite zurückzukehren, ohne sie erneut herunterladen zu müssen, erklären die Experten von pcmag.com in einem Beitrag. Der Browser vergleiche dabei das Datum der zwischengespeicherten Seite mit der aktuellen Webseite, um sicherzustellen, dass dem Nutzer die neueste Seite angezeigt wird. Das Prinzip ist simpel: Hat sich die Website nicht geändert, wird dem Nutzer die zwischengespeicherte Version der Website sofort angezeigt. Wenn sich die Webseite jedoch geändert hat, wird sie erneut heruntergeladen, angezeigt und in dieser Version zwischengespeichert.

Wie beeinflusst ein voller Cache die Ladezeiten von Webseiten?

Was eigentlich für geringe Ladezeiten sorgen soll, kann mit der Zeit allerdings zum Problem werden, wenn der Browser-Cache zu voll wird. Je nach Einstellungen kann der Cache sehr groß werden und erheblichen Speicherplatz auf der Festplatte einnehmen, schreibt das Softwareunternehmen Kaspersky in einem Beitrag über den Browser-Cache. Je mehr Informationen im Cache gespeichert sind, desto langsamer wird der Computer beim Surfen im Internet. Denn der volle Cache sorgt dafür, dass das Betriebssystem weniger Platz für temporäre Dateien und Auslagerungsdateien hat. Zudem müsse der Browser mehr Zeit und Rechenleistung aufwenden, um den großen Cache zu durchsuchen und zu verwalten. Auch dies könne zu Verzögerungen führen. Veraltete Dateien im Cache könnten darüber hinaus dafür sorgen, dass der Browser zusätzlich Überprüfungen durchführen oder die Seite komplett neu herunterladen muss, was die Ladezeit verlängern kann.

Wie oft sollte man den Cache im Browser löschen?

Eine generelle Empfehlung, wann und wie häufig der Browser-Cache gelöscht werden sollte, gibt es tatsächlich nicht. Denn wie immer sind solche Empfehlungen sehr stark vom Verhalten der Nutzer abhängig. Ein Nutzer, der häufig im Web surft, könnte von einer regelmäßigeren Löschung möglicherweise eher profitieren, als ein Nutzer, der nur sehr wenige Webseiten regelmäßig aufruft. Sowohl das Technical College der Universität Arkansas in den USA als auch das Technik-Portal CNET empfehlen allerdings als Faustregel, den Cache auf regelmäßiger Basis - etwa alle in bis zwei Monate - zu leeren. Wie dies in den drei Browsern, die in Deutschland laut einem Chip-Bericht am häufigsten genutzt werden – Chrome, Edge und Firefox – funktioniert, haben wir für Sie im unteren Abschnitt erklärt.

Chrome, Edge und Firefox - So löschen Sie den Cache in diesen Browsern

Laden Webseiten langsam, friert der Browser regelmäßig ein oder es werden Webseiten nicht vollständig geladen, kann dahinter ein übervoller Cache stecken. Sowohl in Chrome, Edge als auch in Firefox lässt sich dieses Problem aber recht zügig beheben.

Chrome:

- Öffnen Sie den Chrome-Browser.

- Geben Sie „chrome://settings/clearBrowserData“ in die Adressleiste ein und drücken Sie „Enter“.

- Wählen Sie im Dropdown-Menü den Zeitraum „Gesamte Zeit“ aus, wenn Sie alle Browserdaten löschen möchten. Ansonsten stehen Ihnen noch weitere Zeiträume zur Verfügung.

- Setzen Sie ein Häkchen bei „Bilder und Dateien im Cache“.

- Klicken Sie auf „Daten löschen“​.

Edge:

- Öffnen Sie den Edge-Browser.

- Geben Sie „edge://settings/clearBrowserData“ in die Adressleiste ein und drücken Sie auf „Enter“.

- Wählen im Dropdown-Menü den Zeitraum „Gesamte Zeit“ - oder einen kürzeren Zeitraum.

- Setzen Sie ein Häkchen bei „Zwischengespeicherte Bilder und Dateien“.

- Klicken Sie auf „Jetzt löschen“.

Firefox:

- Öffnen Sie den Firefox-Browser.

- Klicken Sie auf die Menüschaltfläche (drei horizontale Linien) oben rechts und wählen Sie „Einstellungen“.

- Gehen Sie zu „Datenschutz & Sicherheit“.

- Scrollen Sie zum Abschnitt „Cookies und Website-Daten“ und klicken Sie auf „Daten löschen“.

- Setzen Sie ein Häkchen bei „Zwischengespeicherte Webinhalte“.

- Klicken Sie auf „Löschen“​.

Wichtig: Egal in welchem Browser Sie den Cache löschen, sollten Sie immer darauf achten, dass Sie die Option „Gespeicherte Passwörter“ oder „Passwörter“ auswählen, denn damit würden Sie alle Ihre im Browser gespeicherten Passwörter verlieren. Sie müssten sich demnach bei allen Konten neu anmelden. Wenn Sie gerne im Netz einkaufen, sollten Sie auch die Finger von den „Autofill“-Formulardaten lassen, denn diese beinhalten Formulare wie Adressen, Telefonnummern und Zahlungsinformationen, die häufig beim Online-Shopping gebraucht werden. Je nach Präferenz sollten Sie auch überlegen, ob Sie Cookies und den Browserverlauf ebenfalls beibehalten wollen, statt sie zu löschen.

Übrigens: Technikbegeisterte und Apple-Nutzer warten gespannt auf das iPhone 16, das voraussichtlich im September 2024 vorgestellt wird. Experten gehen davon aus, dass das neue Modell bei einem Apple-Event am 10. September präsentiert und ab dem 20. September erhältlich sein wird. Leaks deuten auf neue Farboptionen, eine vertikale Kameraausrichtung und den leistungsstarken A18-Chip hin. Das iPhone 16 Pro Max wird zudem mit signifikanten Kamera-Upgrades und einem möglichen Preisaufschlag erwartet.