Lennardt Loß

Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass Sie sich schlechter konzentrieren können, wenn Ihr Smartphone bei der Arbeit auf dem Tisch liegt? Dass Sie abgelenkt sind, vielleicht sogar fahrig? Falls ja: Dann sind Sie damit nicht allein. Laut einer neuen Studie aus den USA beeinträchtigt die bloße Anwesenheit eines Smartphones unsere kognitive Leistungsfähigkeit.

Schon gewusst? So schädlich ist zu viel Zeit am Handy.

Neue Studie aus den USA: Verringert die bloße Anwesenheit eines Smartphones unsere Konzentration?

Mit der Studie wollten die Forscher überprüfen, ob die bloße Anwesenheit eines Smartphones unsere verfügbare kognitive Kapazität verringert. Dafür haben die Forscher über 500 Versuchsteilnehmer in drei verschiedene Gruppen eingeteilt und sie dann in zwei verschiedenen Experimenten Konzentrations-Test absolvieren lassen.

  • Die Teilnehmer der ersten Gruppe sollten ihr Smartphone mit der Vorderseite nach unten auf den Tisch legen.

  • Die Teilnehmer der zweiten Gruppe behielten ihr Smartphone in ihrer Hosentasche oder in ihrer Handtasche.

  • Und die Teilnehmer der dritten Gruppe legten ihr Smartphone in einem anderen Raum ab.

Außerdem forderten die Forscher die Teilnehmer auf, sich während der Tests zu konzentrieren und nicht auf ihr Smartphone zu schauen. Dafür mussten die Teilnehmer ihr Smartphones auch auf stumm schalten. Sogar die Vibrationsfunktion war nicht erlaubt.

Gut zu wissen: Wenn das Smartphone zu heiß wird, kann das diese Ursachen haben.

Sind Smartphones schlecht für unsere Konzentration? Das Ergebnis der Studie

Das Ergebnis der beiden Experimente war eindeutig: Die dritte Gruppe (Smartphone in einem anderen Raum) schloss die Tests am besten ab. Die erste Gruppe (Smartphone auf dem Tisch) und die zweite Gruppe (Smartphone in der Tasche) erzielten hingegen deutlich schlechtere Ergebnisse. Mehr noch: Obwohl viele Teilnehmer angeben haben, dass sie sich nicht von ihrem Smartphone ablenken lassen, war ihre kognitive Leistung beeinträchtigt und ihre Gehirnleistung verringert.

Besonders interessant an diesem Ergebnis: Die Teilnehmer durften nicht mit ihrem Smartphone interagieren. Offenbar hat die bloße Anwesenheit des Geräts einen negativen Einfluss auf ihre Konzentration ausgeübt.

Das Fazit der Forscher: „Das eigene Smartphone […] ermöglicht den Zugang zu Informationen, Unterhaltung, sozialer Stimulation und mehr auf Abruf. Unsere Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass diese Vorteile — und die Abhängigkeit, die sie hervorrufen — mit kognitiven Kosten verbunden sein können.“

Übrigens: Wenn Sie von einer unbekannten Nummer angerufen werden, können Sie den Besitzer mit diesen Tricks herausfinden.