Ann-Katrin Hahner

Mit der Einführung des neuen iPhone 16 im Herbst, das erstmals KI-basierte Features enthält, hat sich die Smartphone-Technik weiterentwickelt. Doch eines bleibt gleich: Ein Smartphone, das nicht mehr lädt, bleibt ein großer Frustfaktor für viele Nutzerinnen und Nutzer. Wenn das Laden nicht mehr funktioniert, hilft meist jedoch ein simpler Trick. Im Folgenden erfahren Sie, warum das Problem auftreten kann und wie Sie es mit wenigen Handgriffen lösen können.

Übrigens: Der Akku eines Smartphones ist meist empfindlicher, als wir denken. So kann schon die falsche Reihenfolge beim Laden dazu führen, dass der Akku beschädigt wird. Um möglichst lange etwas von einem Smartphone-Akku zu haben, sollte dieser auch nur beim Stand von etwa 30 Prozent geladen werden. An einer Beispielrechnung können Sie zudem sehen, wie teuer es ist, Ihr Smartphone einmal aufzuladen.

Warum lädt mein Smartphone nicht mehr?

Sollte ein Smartphone nicht mehr laden, liegt das Problem in den meisten Fällen an einem verschmutzten Ladeanschluss. Über Monate sammeln sich Staub, Flusen und anderer Schmutz im Ladeport, besonders bei regelmäßiger Mitnahme in Hosentaschen und Taschen. Dies kann laut den Technik-Experten des Portals CNET dazu führen, dass das Ladekabel keinen richtigen Kontakt mehr bekommt und das Smartphone nicht mehr lädt. Die Lösung ist hier eine vorsichtige Reinigung der Ladebuchse.

Ladebuchse am Smartphone richtig reinigen - So geht's

Verwenden Sie für die Reinigung des Anschlusses am besten einen dünnen Holz- oder Plastikstab, beispielsweise einen Zahnstocher oder Cocktailschieber. Diese Materialien sind Tom‘s Guide zufolge weich genug, um die empfindlichen Kontakte im Ladeport nicht zu beschädigen. Stecken Sie das Hilfsmittel vorsichtig in den Ladeanschluss und schaben Sie den Schmutz vorsichtig heraus. Doch Vorsicht: Metallgegenstände sollten Sie keinesfalls verwenden, da diese die Kontakte beschädigen könnten.

Sollte der Anschluss stark verunreinigt sein, können Sie zusätzlich vorsichtig Druckluft einsetzen, um feine Partikel auszublasen. Dies ist ein Tipp des Portals Android Authority. Schalten Sie bei dieser Vorgehensweise Ihr Smartphone vorher aus und achten Sie darauf, dass Sie den Anschluss danach auf lose Partikel prüfen, bevor Sie das Ladekabel wieder einstecken.

Weitere Gründe, warum Ihr Smartphone nicht mehr lädt

Falls das Reinigen des Anschlusses keine Abhilfe schafft, können auch andere Faktoren das Problem verursachen. Prüfen Sie zunächst das Ladekabel und den Adapter Ihres Smartphones: Sind Kabel oder Ladegerät beschädigt, kann das den Ladevorgang verhindern. CNET empfiehlt, beides auf Risse und Beschädigungen zu überprüfen und das Kabel an einem anderen Gerät zu testen.

Auch die Steckdose oder das Ladegerät selbst können die Ursache sein. Besonders, wenn Sie über USB-Anschlüsse an Computern oder Steckdosenleisten laden, kann es vorkommen, dass diese nicht genug Strom liefern. Probieren Sie stattdessen eine normale Steckdose aus, um sicherzugehen, dass das Problem nicht an der Stromquelle liegt.

Falls Ihr Gerät kabelloses Laden unterstützt, kann ein kabelloses Ladegerät zudem helfen, den Fehler einzugrenzen. Funktioniert auch das nicht, könnte ein tieferliegendes Problem, wie etwa ein defekter Akku oder korrodierte Kontakte im Anschluss vorliegen.

Wann sollten Sie das Smartphone zur Reparatur bringen?

Wenn weder das Reinigen der Ladebuchse noch der Wechsel des Kabels oder Ladegeräts helfen, ist es an der Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Häufige Anzeichen, dass eine Reparatur erforderlich ist, sind ein lockerer Ladeanschluss, Korrosion oder andere sichtbare Beschädigungen im Ladeanschluss. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät am besten von einem Fachmann überprüfen, um kostspielige Folgeschäden zu vermeiden. Im besten Fall reicht es aus, den Akku des Gerätes austauschen zu lassen.

Übrigens: Ist das Display eines Handys kaputt, geraten viele Nutzer in Panik. Das muss aber nicht sein, denn auch in diesem Fall gibt es noch Möglichkeiten, wichtige Daten zu retten. Doch nicht nur äußere Schäden können die Nutzung des Smartphones beeinträchtigen. Insbesondere bei Hitze sollten Sie einige wichtige Tipps beachten, um möglichst lange etwas von Ihrem Smarpthone zu haben.