
Für immer bleiben Bilder haften vom an die Wand geworfenen Frosch und seiner Verwandlung zum Königssohn, von Frau Holle, die im Wolkenmeer die Betten zur Freude der Menschen ausschüttelt oder von Schneewittchen, das von der Königin vergiftet wurde.
Auch das Fernsehen hat die Märchen wiederentdeckt. Über Weihnachten strahlten ARD und ZDF jeweils eine Staffel aus. Die Filme wurden zum Quotenknüller quer durch alle Altersschichten. Für „Sechs auf einen Streich“ standen Iris Berben, Axel Milberg, Veronica Ferres, Suzanne von Borsody, Armin Rohde, Hannelore Elsner, Matthias Brandt und viele andere bekannte Schauspieler vor der Kamera.
Jetzt beginnt die Arbeit an einem weiteren Märchenfilm. Die erfolgreiche ARD-Reihe wird mit dem Märchen „Die Sterntaler“ fortgeführt, dem wohl kürzesten Märchen der Gebrüder Grimm. Die Produktionsfirma Bavaria München macht aus dem armen Mädchen, das alles hergibt was sie hat, um dann mit den Schätzen des Himmels, den Sternen belohnt zu werden, ein neues Märchen. Dazu bedarf es natürlich mehrerer Drehorte und Schauspieler. Einer der Schauplätze ist das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck mit seinen märchenhaften Bauernhäusern. Bavaria verfilmt seit dem 24. Januar „Die Sterntaler“ für die ARD.
Casting im Schafstall
Um den Film nun auch mit Statisten zu bevölkern, hat die Bavaria Komparsen gecastet. Das fand am frühen Freitagabend im Schafstall statt. Beinahe 40 von den Märchen verzauberte Frauen und Männer interessierten sich für eine stille Rolle. Vor dem Erwachsenen-Casting waren bereits Kinder und Senioren gecastet worden. Im Film selbst werden um die 60 Statisten eingesetzt, wie der mit dem Casting beauftragte Robert Bringschulte sagte. Gecastet wurde übrigens per Steckbrief. Alle durften ein Blatt Papier mit ihren persönlichen Daten ausfüllen. Fünf Schritte, der Fotograf knipste dreimal, schon war das Casting beendet. So ging das 40 Mal. Walter Knittel, Leiter des Museums, versprach kostenlose Eintrittskarten für alle Bewerber, die keine Statistenrolle ergattern.Drehorte im Museum, berichtete Knittel, werden das Schwarzwaldhaus mit Mühle und Säge sein, das Tagelöhnerhaus und der Dorfplatz. Gedreht werde mit Tag- und Nachtaufnahmen. Mit Spezialeffekten werde dann der Sternenhimmel als Taler über das arme Mädchen fallen.