Immer wieder wird über die fehlende Digitalentwicklung an unseren Schulen geschimpft. Dass sich da viel getan hat, zeigte der digitale Vortrag des Medienprojekts „Klasse!“ Mehr als 450 Schüler und Lehrer schalteten ein, um den Live-Stream mit Chefredakteur Stefan Lutz und Fabian Sauer von der Mecodia Akademie zu verfolgen.

SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz (links) und Fabian Sauer von der Mecodia Akademie während des Impuls-Vortrags vor den Schülerinnen ...
SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz (links) und Fabian Sauer von der Mecodia Akademie während des Impuls-Vortrags vor den Schülerinnen und Schüler der Klasse 7D am Gymnasium Überlingen. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Es ging um: Wahrheit und Lüge, um Fake und Information. Denn Jugendlichen gelingt es ohne entsprechende Unterstützung immer weniger, die Flut an Informationen und Fehlinformationen richtig zu bewerten.

„Medienkompetenz ist für die Meinungsbildung, das gesellschaftliche Zusammenleben und unsere Demokratie von enormer Relevanz – und sie muss immer wieder aufs Neue eingeübt werden“, sagt SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz.

Chefredakteur Stefan Lutz begrüßt die Schüler und Lehrer per Zoom aus dem SÜDKURIER Medienhaus.
Chefredakteur Stefan Lutz begrüßt die Schüler und Lehrer per Zoom aus dem SÜDKURIER Medienhaus. | Bild: Simone Ise

Wie kommen Jugendliche an Informationen? Wie erkennen sie Fake News? Wie begegnen sie Hasskommentaren? Auf diese Fragen wurde in dem Vortrag „#ichvertraueFakten – und Du? Informationskompetenz im digitalen Zeitalter an Schulen“ ausführlich eingegangen.

Fabian Sauer von der Mecodia-Akademie (oben rechts) mit Beispielen.
Fabian Sauer von der Mecodia-Akademie (oben rechts) mit Beispielen. | Bild: Mandy Schmidt

Fabian Sauer brachte eindrückliche Beispiele mit, wie das Bild eines ertrunkenen Flüchtlingsjungen missbraucht wurde, um seriöse Medien als Lügenpresse an den Pranger zu stellen. Er zeigte auf, wie wir vertrauenswürdige Quellen erkennen und wie wir Fotos mit der Bilder-Rückwärtssuche bei Google überprüfen können.

Ein Beispiel aus dem SÜDKURIER.
Ein Beispiel aus dem SÜDKURIER. | Bild: Mandy Schmidt

„Viele meiner Schüler sagten, dass sie durch den Vortrag in der Beurteilung von Nachrichten aus dem Netz skeptischer geworden seien“, berichtet Andreas Bücklein vom Gymnasium Überlingen. Er hatte für fünf siebte Klassen die Teilnahme organisiert.

Luca Pivetta von der Klasse 7D des Gymnasiums Überlingen hört gespannt zu.
Luca Pivetta von der Klasse 7D des Gymnasiums Überlingen hört gespannt zu. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Die Atmosphäre in seiner Klasse sei ruhig und konzentriert gewesen. Das Online-Format habe den Vorteil, dass es gut in den Unterrichtstag integrierbar sei und man keine Wege zurücklegen müsse. „Gerade mit der zunehmenden Mediennutzung auch im schulischen Kontext ist es unerlässlich, ein kritisches Bewusstsein zu fördern“, resümiert Bücklein.

Lehrerin Brigitta Körner vom Gymnasium Überlingen chattet mit einem Schüler, der den Vortrag zu Hause verfolgt.
Lehrerin Brigitta Körner vom Gymnasium Überlingen chattet mit einem Schüler, der den Vortrag zu Hause verfolgt. | Bild: Jürgen Gundelsweiler

Der 9c des Ellenrieder Gymnasiums Konstanz hat der Vortrag so gut gefallen, dass sie sich sogar eine weitere Beschäftigung mit dem Thema gewünscht hat. „Die gesamte Veranstaltung war in allen Teilen wirklich klasse, sachlich-informativ, gut verständlich, gleichzeitig ansprechend und interessant aufbereitet“, sagt ihre Lehrerin Antje Kaz.

Auch die 9d der Gemeinschaftsschule Konstanz fand den Vortrag „ansprechend, authentisch und informativ“, teilt die Konrektorin Charlotte Dreßen mit. Besonders interessant seien die Informationen zur Bildmanipulation gewesen.

Lukas Ondreka (rechts), verantwortlich für die Technik, hat Chefredakteur Stefan Lutz seinen Sendeplatz für die Online-Veranstaltung ...
Lukas Ondreka (rechts), verantwortlich für die Technik, hat Chefredakteur Stefan Lutz seinen Sendeplatz für die Online-Veranstaltung eingerichtet. | Bild: Simone Ise

Für eine Schule im ländlichen Raum seien Online-Formate eine tolle Möglichkeit, erklärt Christine Hirschbeck von der Realschule Stühlingen. „Die Thematik war sehr anschaulich und mit vielen Beispielen aus der Erlebniswelt der Schüler aufbereitet.“

Das könnte Sie auch interessieren

Wer den Vortrag verpasst hat, kann ihn auf SK On Air in voller Länge nachsehen. So können Lehrer vorher entscheiden, ob der Vortrag für ihre Klassen geeignet ist. Für Susanne Greiner von der Werner-Kirchhofer-Realschule Bad Säckingen ist das keine Frage. Sie hat sich den Live-Stream ohne Klasse angeschaut, da ihre Schüler noch zu jung sind. „Für mich persönlich war es eine große Bereicherung“, sagt sie. Sie würde auf jeden Fall mit älteren Schülern diese Veranstaltung besuchen.