Mallorca zählt zu den beliebtesten Reisezielen deutscher Urlauber. Besonders die malerischen Buchten und Strände locken jedes Jahr zahlreiche Touristen auf die Baleareninsel. Neben bekannten Hotspots gibt es auf der Insel auch noch echte Geheimtipps zu entdecken, wie zum Beispiel einen beinahe unberührten Sandstrand, der nur per Boot oder nach einem langen Fußmarsch zu erreichen ist. In den sozialen Medien sorgt derzeit jedoch ein anderer Strand vermehrt für Aufsehen. Der Grund dafür ist die leicht rosa Färbung des Sandes, die auf zahlreichen Fotos und Videos von Nutzern und Nutzerinnen zu sehen ist. Um welchen Strand es sich handelt und was genau dahintersteckt, erfahren Sie hier.
Social-Media-Trend: Ist der rosa Strand auf Mallorca real?
Gibt man auf der Social-Media-Plattform TikTok die Stichwörter „Pink Beach Mallorca“ ein, erscheinen dort unzählige Fotos und Videos einer Bucht, deren Strand offenbar eine rosa Färbung hat. Die Rede ist von „Cala Agulla“, einem langen Sandstrand im Nordosten von Mallorca. Dieser scheint derzeit zu den begehrtesten Fotokulissen der Urlaubsinsel zu gehören.
Auch ein Team des TV-Senders RTL ist dem Phänomen des rosa Standes auf den Grund gegangen. Auf den Kameraaufnahmen, die in dem Beitrag zu sehen sind, lässt sich tatsächlich an manchen Stellen eine rosa Färbung des Sandes erkennen – auch wenn diese nicht so deutlich hervorsticht wie in den TikTok-Posts. Auch eine Urlauberin vor Ort hat den rosa Schimmer am Strand entdeckt und versucht ihn mit ihrer Handykamera einzufangen. Je nach Lichteinfall scheint die Farbe stärker oder schwächer auszufallen. Doch was steckt hinter dem rosafarbenen Strand?
Naturphänomen: Wie entstehen „Pink Beaches“?
Wie Diplom-Geologe Daniel Zaller Bischof auf Anfrage unserer Redaktion erklärt, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die zu einer rosa Färbung eines Sandstrandes führen können. Eine mögliche Erklärung sind demnach chemische Veränderungen im Gestein: Dabei verwittern und oxidieren Eisenanteile im Stein. Sie rosten sozusagen, wodurch es zu einer Rotfärbung im Gestein und in den Gesteinsbruchstücken kommt, die dann abgetragen werden und Sand bilden.
Bei der zweiten Option sind winzig kleine Meereslebewesen die Ursache für die rosa Färbung. Die sogenannten Foraminiferen bilden ihr Körpergerüst aus Kalk, das in manchen Fällen rötlich gefärbt ist. Sterben sie ab und sinken zu Boden, bildet ihr Skelett eine rötliche Ablagerung. Bei günstigen Verhältnissen kann diese wiederum an den Strand gespült werden und dort rosa bis rötlichen Sand bilden. Dieses Phänomen kann beispielsweise auf den Bahamas oder an einem Strand auf einer kleinen Insel bei Sardinien beobachtet werden. Allerdings handelt es sich dabei um ein extrem seltenes und empfindliches Naturschauspiel, weshalb der letztere Strand seit Jahren für die Allgemeinheit gesperrt ist.
Rosa Strand auf Mallorca: Woher kommt die Färbung?
Nach Einschätzung des Geologen führt auf Mallorca vor allem der Abrieb der nahegelegenen Gesteine zur leichten rosa Färbung am Strand. Dabei handelt es sich um Kalksandsteine, die aus versteinerten Strandsedimenten bestehen, „also aus einer Mischung aus allem, was an einem Strand vorhanden ist“. Durch den verwitterten Eisenanteil und eventuelle rote Schalenreste können diese dann eine rosa bis rote Färbung annehmen. Damit aus diesen Gesteinen aber tatsächlich rosa Sand entsteht, müssen laut Zaller Bischof verschiedene Faktoren zusammenspielen:
-
Das Gestein muss aus ausreichend rötlich bis rosafarbenen Sanden und Schalenresten bestehen (mehr als im Durchschnitt), damit es nach dem Abrieb auch sichtbar bleibt.
-
Das Gestein muss weich genug sein, um von Wind und Wasser abgetragen werden zu können.
-
Gleichzeitig muss das Gestein grob genug sein, damit es direkt am Strand landet und nicht vom Meer weggespült wird.
Der Geologe betont abschließend, dass sich das Aussehen des Strandes bereits nach jedem Unwetter, jedem Sturm oder nach starker Brandung verändern kann. Nur bei günstigen Küstenverhältnissen bleibt der rosa Sand tatsächlich liegen und wird nicht ins tiefere Meer gespült. Der Anblick des rosa Strandes auf Mallorca ist daher laut Zaller Bischof durchaus etwas Besonderes.