Dudelsäcke aus aller Welt ertönen – Basel ist bereit für das große Musikereignis
Das Basel Tattoo startet am Freitag, 19. Juli. Bis zum Samstag, 27. Juli, bescheren 1000 Mitwirkende dem Publikum auf dem Kasernenhof und in der Innenstadt ein abwechslungsreiches Programm.
Fast 8000 Besucher fasst die Arena in Basel: Der Kasernenhof ist das Herzstück des Basel Tattoo, hier mit dem schottischen Akt 2023.
| Bild: Patrick Straub
Die Organisatoren zählen schon die Tage und Stunden: Sie stimmen sich ein auf den Basel Tattoo vom 19. bis 27. Juli im Kasernenhof und in der Innenstadt. 1000 Mitwirkende, darunter 200 Dudelsackspieler und Trommler, gestalten das große Musikereignis in der Stadt. Es gilt weltweit als das zweitgrößte Openair Tattoo.
Das versprechen die Organisatoren
Die Organisatoren versprechen in einer Pressemitteilung eindrückliche Formationen von Amerika bis Australien, gewaltigen Gesang, verschiedene Kulturen und viel Dudelsackmusik. Eine Woche lang gibt es elf Vorstellungen mit einem vielseitigen Programm, heißt es.
Eindrücke von den Proben auf dem Kasernenhof
Es herrsche Hochbetrieb auf dem Kasernenhof, die Spannung steige, das Knistern sei überall spürbar, beschreibt Produzent Erik Juillard seine Eindrücke bei einem Probenbesuch. „Ich freue mich sehr auf das Basel Tattoo und bin überzeugt, dass wir mit einem spannenden Mix aus Musik, Tanz und Gesang unsere Zuschauer begeistern werden. Die Qualität der Mitwirkenden an den ersten Proben hat mich beeindruckt. Es lohnt auf jeden Fall, das Basel Tattoo live zu erleben“, sagt er, „es hat noch Tickets.“
Namhafte Bands und Gruppierungen
Die Liste namhafter Bands und Gruppierungen sei lang. „Sie alle verdienen das Prädikat Weltklasse und sind Garant für eine Vielfalt an kulturellen und musikalischen Highlights“, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Verantwortlichen gaben zudem die Teilnahme des Länderduos der Schweizer Militärmusik bekannt: Marvin Näpflin am Schwyzerörgeli und Patrick Stalder an der Klarinette. „Beide sind von klein auf eng mit der Schweizer Volksmusik verbunden.“
Beginn der Show mit den schottischen Akt
Rund 1000 Mitwirkende sind dabei, darunter 200 Dudelsackspieler und Trommler. Sie treten wie üblich zu Beginn der Show auf und sind Teil des schottischen Akts. Die Massed Pipes and Drums bestehen aus zehn Formationen, sie kommen aus Großbritannien, Australien, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Malta und der Schweiz. „In diesem Jahr wird zudem die historische Verbindung von Schottland und Australien musikalisch zelebriert und geehrt.“
Das ist das Basel Tattoo:
Das Herzstück des Basel Tattoo ist die Arena. In der Innenstadt gibt‘s überdies am Samstag, 20. Juli, 14 Uhr, die Basel Tattoo Parade, bei der neben den Bands etwa 40 Gastformationen aus dem In- und Ausland vertreten sind.
Beim Kindertag am Samstag, 27. Juli, 13.30 bis 15.30 Uhr, haben die jüngsten Basel Tattoo Fans die Möglichkeit, in der Arena mit den Mitwirkenden auf Tuchfühlung zu gehen, Instrumente auszuprobieren, erste Tanzschritte zu wagen und Erinnerungsbilder zu schießen.