Claus Holscher

Am 23. Februar 2025 steht Deutschland mit der Bundestagswahl vor einer richtungsweisenden Entscheidung. An diesem Sonntag entscheidet das Land über seine Zukunft. Im Wahlkampf ging es um Themen wie Migration, Sicherheit, Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit.

Wie haben die Menschen im Wahlkreis Göppingen bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt? Die Ergebnisse für den Wahlkreis 263 finden Sie am Wahlabend hier im Datencenter, sobald die Auszählung der Stimmen beendet ist. Am Schluss dieses Beitrags liefern wir auch die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 zum Vergleich.

Wahlergebnisse für Göppingen: Ergebnisse der Bundestagswahl 2025

Die Wahllokale schließen bei der Bundestagswahl um 18 Uhr. Bereits vor den Hochrechnungen geben Umfragen einen ersten Einblick in den möglichen Wahlausgang. Das vorläufige Ergebnis wird am Abend des Wahltages erwartet. Wer die Resultate im Wahlkreis Göppingen sucht, findet diese nach der Auszählung im Datencenter. Wähler, die vor Ort abstimmen, benötigen ihre Wahlbenachrichtigung mit der Adresse des Wahllokals. Trotz Reformen im Wahlrecht bleibt die Stimmabgabe in Erst- und Zweitstimmen aufgeteilt.

Göppingen: Was gehört bei der Bundestagswahl 2025 zum Wahlkreis 256?

Der Wahlkreis 263 umfasst den gesamten Landkreis Göppingen. Welche Orte zum Wahlkreis gehören, ergibt sich aus dieser Übersicht:

Städte

  • Donzdorf

  • Ebersbach an der Fils

  • Eislingen/Fils, Große Kreisstadt

  • Geislingen an der Steige, Große Kreisstadt

  • Göppingen, Große Kreisstadt

  • Lauterstein

  • Süßen

  • Uhingen

  • Wiesensteig

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverwaltungsverbände

  • Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Deggingen mit der Gemeinde Bad Ditzenbach

  • Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Ebersbach an der Fils mit der Gemeinde Schlierbach

  • Gemeindeverwaltungsverband Eislingen-Ottenbach-Salach mit Sitz in Eislingen/Fils; Mitgliedsgemeinden: Stadt Eislingen/Fils sowie Gemeinden Ottenbach und Salach

  • Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Geislingen an der Steige mit den Gemeinden Bad Überkingen und Kuchen

  • Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Göppingen mit den Gemeinden Schlat, Wäschenbeuren und Wangen

  • Gemeindeverwaltungsverband „Mittleres Fils-Lautertal“ mit Sitz in Donzdorf; Mitgliedsgemeinden: Städte Donzdorf, Lauterstein und Süße sowie Gemeinde Gingen an der Fils

  • Gemeindeverwaltungsverband „Oberes Filstal“ mit Sitz in Wiesensteig; Mitgliedsgemeinden; Stadt Wiesensteig sowie Gemeinden Drackenstein, Gruibingen, Hohenstadt und Mühlhausen im Täle

  • Gemeindeverwaltungsverband „Östlicher Schurwald“ mit Sitz in Rechberghausen; Mitgliedsgemeinden: Adelberg, Birenbach, Börtlingen und Rechberghausen

  • Gemeindeverwaltungsverband „Raum Bad Boll“ mit Sitz in Bad Boll; Mitgliedsgemeinden: Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell unter Aichelberg

  • Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Uhingen mit der Gemeinde Albershausen

  • Gemeindeverwaltungsverband „Voralb“ mit Sitz in Heiningen; Mitgliedsgemeinden: Eschenbach und Heiningen

Weitere Gemeinden

  • Adelberg

  • Aichelberg

  • Albershausen

  • Bad Boll

  • Bad Ditzenbach

  • Bad Überkingen

  • Birenbach

  • Böhmenkirch

  • Börtlingen

  • Deggingen

  • Drackenstein

  • Dürnau

  • Eschenbach

  • Gammelshausen

  • Gingen an der Fils

  • Gruibingen

  • Hattenhofen

  • Heiningen

  • Hohenstadt

  • Kuchen

  • Mühlhausen im Täle

  • Ottenbach

  • Rechberghausen

  • Salach

  • Schlat

  • Schlierbach

  • Wangen

  • Wäschenbeuren

  • Zell unter Aichelberg

Ergebnisse bei der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Göppingen

So sah die Verteilung der Erststimmen im Wahlkreis Göppingen bei der Bundestagswahl 2021 aus:

  • Hermann Färber (CDU): 31,0 %

  • Heike Baehrens (SPD): 23,7 %

  • Jan Olsson (FDP): 12,3 %

  • Viktoria Kruse (GRÜNE): 11,9 %

  • Volker Münz (AfD): 11,8 %

Und das waren vor vier Jahren die Ergebnisse bei den Zweitstimmen:

  • CDU: 26,1 %

  • SPD: 23,4 %

  • FDP: 16,2 %

  • GRÜNE: 12,6 %

  • AfD: 12,6 %

Alle anderen Parteien lagen unter 5 Prozent.