In den USA heißt das Aktivprogramm gegen tödliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen „Life‘s Essential 8“. Es deckt sich mit den Empfehlungen, die auch die Deutsche Herzgesellschaft ausspricht.
Ausgewogen ernähren
Gesund für unser Herz ist eine mediterrane Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkorngedreide-Produkten, Olivenöl und eher Fisch als Fleisch. Milchprodukte und Alkohol sollten nur maßvoll konsumiert werden.
Regelmäßig bewegen

Mindestens zweieinhalb Stunden moderate körperliche Aktivität pro Woche oder 75 Minuten anstrengende bis intensive Bewegung gelten als optimal für die Gesundheit. Kinder ab sechs Jahren sollten sich mindestens eine Stunde am Tag bewegen.
Nicht rauchen

Auf Nikotin sollte man nach dem Rat von Experten grundsätzlich verzichten. Das gilt nicht nur für herkömmliche Zigaretten, sondern auch für Alternativprodukte wie etwa E-Zigaretten.
Ausreichend schlafen

Die Schlafdauer beeinflusst die Herzgesundheit. Die ideale Dauer des Schlafs von Erwachsenen beträgt sieben bis neun Stunden pro Nacht.
Übergewicht vermeiden

Dauerhaftes Übergewicht kann die Lebenserwartung beeinträchtigen. Der BMI* kann Gewichtsprobleme identifizieren. Ein BMI zwischen 18,5 und 24,9 (Normalgewicht) ist der Herzgesundheit zuträglich.
*Body-Mass-Index: Gewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße im Quadrat. BMI-Rechner gibt es im Internet. Einfach die Werte eintragen.
Auf Blutfettwerte achten

Erhöhte Blutfettwerte steigern das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Um die Fettwerte des Blutes zu erfassen, soll bevorzugt das sogenannte Non-HDL-Cholesterin* bestimmt werden. Der Wert ergibt sich aus der Differenz von Gesamt- und HDL-Cholesterin. Er schließt auch andere Fette ein, die das Herz-Kreislauf-System belasten.
*Gute Non-HDL-Cholesterinwerte = kleiner als 130mg/dl
Erhöhten Blutzucker senken

Neben dem Nüchternblutzucker soll der sogenannte HbA1c-Wert* herangezogen werden, um den
Zuckerstoffwechsel zu beurteilen: Er beschreibt, wie hoch der Blutzucker in den letzten acht bis zwölf
Wochen war.
*Bei Gesunden liegt der HbA1c-Wert um die 30 mmol/mol.
Erhöhten Blutdruck senken

Hoher Blutdruck schädigt Herz und Gefäße. Optimal sind Werte kleiner 120/80 mmHg. Nach den europäischen Leitlinien besteht Bluthochdruck ab 140/90 mmHg.