Was ist eigentlich aus der guten alten Heimorgel geworden? In den 70er Jahren stand sie vielen deutschen Wohnzimmern. Sie gehörte zur Möblierung wie Sofa und schweres Büfett. Preiswert war sie, kaum reparaturanfällig und vielfältig in ihren
Musikinstrumente Nur für Abonnenten
Champion in einer aussterbenden Branche: Am Hochrhein werden luxuriöse Elektro-Orgeln für 40.000 Euro gebaut. Was macht sie so teuer?
In Hohentengen stellt eine kleine Firma die legendären Wersi-Orgeln her. Ein Besuch bei der großen Marke und ihren vier Mitarbeitern.
