Hoch begehrt und gut bezahlt sind die Ferienjobs bei den Industrieunternehmen im Schwarzwald, am Bodensee und am Hochrhein. Während ZF jede helfende Hand gebrauchen kann, werden die Plätze bei anderen Unternehmen knapp.
30-prozentige Steigerung bei den Rohstoffen: Diese Kosten kann der nachhaltige Reinigungsmittelhersteller Sonett nicht an seine Kunden weitergeben. Die Situation sei kritisch.
Sie merken es beim Einkaufen oder auch beim Tanken – vieles wird immer teurer. Die Daten des Verbraucherpreisindex zeigen, dass der Preissprung als historisch zu bezeichnen ist. Welche Produkte besonders betroffen sind.
Die Wirtschaft entdeckt die Bienen, immer mehr Firmen halten sie. Das ist Hipp und bringt ein gutes Image. Imker und Umweltschützer meinen: Viel bringt das nicht!
Ein mögliches Gas-Embargo gegen Russland hat die Debatte ausgelöst, ob die Haushalte wirklich als Allerletztes abgeschnitten werden sollen oder die Industrie doch Vorrang genießen sollte. Welche Argumente wofür sprechen.
Die Nachfrage nach Fertighäusern ist enorm. Doch mal eben schnell ins neue Heim mit einem Fertighaus? Wegen der hohen Nachfrage müssen sich Interessenten auf 20 Monate Lieferzeit einstellen.
Wenn russische Energie ausbleibt, wird es mit der Versorgung in Deutschland eng. Manche fordern, dann die Mengen für die Haushalte zu kappen. Aber geht das überhaupt?
Das Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung stellt eine düstere Prognose im Fall eines russischen Gasstopps für die deutsche Industrie. Besonders schwer betroffen wäre der Bodenseeraum. Womit die Region rechnen muss.
Die Schweiz entfernt sich zusehends von seinen Nachbarn. Baden-Württemberg trifft das besonders hart. Südwest-Ministerpräsident Winfried Kretschmann betreibt Schadensbegrenzung.
Das Ölembargo gegen Russland wird wohl kommen. Der Südwesten kann in Sachen Versorgungssicherheit aber eher gelassen bleiben. Warum das so ist – und welche Auswirkungen Experten auf die regionalen Öl-Preise erwarten.
Der Lockdown in Chinas wichtigster Wirtschaftsmetropole Shanghai hat die Werke zahlreicher Mittelständler und Weltmarktführer stillgelegt. Warum ZF Friedrichshafen nun sogar Test-Fahrzeuge auf eine Insel verlegt.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist in der Schweiz unterwegs. In letzter Zeit hat sich die Schweiz von der EU entfernt. In der sehr wichtigen Forschungszusammenarbeit will Kretschmann nun gegensteuern.
Automobilzulieferer IMS Gear rechnet mit einem weiteren Wachstum. Ein Branchenproblem macht dem Zulieferer verhältnismäßig wenig Sorgen. Derweil schlafen in China Mitarbeiter auf dem Firmengelände.
Durch Corona boomen Chartergeschäfte mit Fliegern und Verkäufe von Luxus-Jets für Urlaubsreisen. Eine Domäne für Oligarchen und Superreiche gerät von unten unter Druck.
Die Firma Junkers als Flugzeugbauer kam 1945 an ihr Ende. Bis Dieter Morszeck auftauchte und das Traditionswerk neu gründete. Einige Retro-Maschinen fliegen schon. Jetzt kommt die berühmteste dazu.