- Freiburger Fußballschule: Seit dem Jahr 2000 hat die Freiburger Fußballschule ihren Sitz im Möslestadion. Der SC Freiburg versteht sich als Ausbildungsverein. Mit 5000 Einsatzminuten von „Eigengewächsen“ alleine in der Hinrunde 2017/2018 belegte der SC im Vergleich zu den anderen Bundesligisten Platz eins. In der Fußballschule werden Talente aus der Region ausgebildet, außerdem fördern die Breisgauer auch junge Kicker bei ihren sechs Kooperationsvereinen FV Ravensburg, Offenburger FV, FC 03 Radolfzell, SV Zimmern, Sportfreunde Eintracht Freiburg, FV Lörrach-Brombach.
- Die Sichtung: Der SC Freiburg beschäftigt wie jeder andere Bundesliga-Club sogenannte Scouts, die Talente sichten. Natürlich liegt der Fokus zunächst einmal auf der Region, wo junge Fußballer auch in den Kaderschmieden des Südbadischen Fußball-Verbands gefördert werden. Dazu kommen Sichtungstage und Trainingscamps. Fällt den SC-Spähern ein Talent auf, wird es zum Probetraining eingeladen. Die Partnervereine sorgen zudem dafür, dass kaum ein Talent ungesichtet bleibt.
- Die Kader: Die eigentliche Nachwuchsarbeit beginnt in Freiburg mit den Zwölfjährigen. Die Breisgauer sind wie fast alle Bundesligisten in allen Altersklassen jeweils in der höchsten Spielklasse vertreten, 170 Talente werden gefördert. Jugendliche mit weiten Anfahrtszeiten werden in Gastfamilien oder im Internat untergebracht, das für 16 Jugendliche Plätze bietet. Wer sich in der Jugend bewährt, schafft entweder den Sprung in den Profikader wie Christian Günter oder Alexander Schwolow oder wird in die zweite Mannschaft (U23) übernommen. Dort haben die Spieler die Möglichkeit, zwei weitere Jahre unter Profibedingungen zu trainieren und den Schritt in Richtung Bundesliga zu schaffen.
- Die Nachwuchsleistungszentren: Der Deutsche Fußball-Bund verpflichtet seit 2002 alle Vereine der 1. und 2. Bundesliga dazu, ein Leistungszentrum zu bauen. Auch die Vereine, die nicht der 1. und 2. Bundesliga angehören, können ein solches betreiben. Aktuell gibt es 54 Leistungszentren. Zuletzt sorgte der FC Bayern mit der Eröffnung seines „Campus“ für Schlagzeilen. Acht Fußballfelder befinden sich auf dem 30 Hektar großen Gelände. Hier trainieren und spielen die Mannschaften U9 bis U19 sowie die Frauen- und Mädchen-Teams. (sal)
Freiburg
So funktioniert die Talentsichtung im deutschen Fußball
