Natürlich sind das Bilder, die Debattenstoff bringen: Wenn die Fernsehkamera die Gesichter von Thomas Müller, Jerome Boateng und Franck Ribéry einfängt, die in blauen Reservistenleibchen einträchtig nebeneinander auf der Ersatzbank sitzen. Als Trio infernale ohne Verwendung beim FC Bayern. Ihre gemeinsame Spielzeit beim Auswärtssieg gegen den VfL Wolfsburg (3:1) betrug: null Minuten. Für Niko Kovac steckte dahinter keine Gemeinheit: Als Trainer des FC Bayern habe er nun einmal lauter Nationalspieler in seinem Kader, und wenn er sich mal für „diese Jungs“ entscheide, gemeint waren Niklas Süle und Serge Gnabry, sei das „keine Sensation, sondern normal“. Kovac: „Es spricht nicht für die einen oder gegen die anderen.“

Einer der größten Erfolge: Thomas Müller (rechts) jubelt mit Lahm über den WM-Titel.
Einer der größten Erfolge: Thomas Müller (rechts) jubelt mit Lahm über den WM-Titel. | Bild: Marcus Brandt, dpa

Für die nächste Aufgabe in der Champions-League-Partie beim griechischen Meister AEK Athen (heute/18.55 Uhr) kündigen sich Veränderungen an, auch wenn der französische Altstar Ribéry wegen einer Wirbelblockade ausfällt. Denn der Coach will zwingend rotieren: „Es geht einfach nicht, vier, fünf, sechs Wochen lang jeden dritten Tag auf diesem Niveau zu spielen.“ Bemerkenswert bleibt, dass sich erst der Bundestrainer und dann der Bayern-Coach in einer eigenen Drucksituation gegen den eigentlichen Unterschiedsspieler Müller entschieden. Weitere Parallele: Genau wie Dienstag nach dem Länderspiel in Paris stellte sich der prominente Bankdrücker auch nach dem Bundesligaspiel am Samstag in Wolfsburg dem Verhör. „Ein Trainer braucht nicht immer alles zu begründen. Wir haben einen sehr breiten Kader. Der Trainer hat aufgestellt, wir müssen schauen, dass wir die Einheit, die wir sein wollen, auch ausstrahlen. Es gibt keinen Grund, negative Stimmen zu äußern“, sagte der 29-Jährige, wohl wissend, dass er das von den Bayern-Bossen am Freitag wortgewaltig beschworene Zusammengehörigkeitsgefühl konterkariert hätte, wenn er am Tag danach persönliche Beschwerden geführt hätte.

Spaßvogel Thomas Müller mit einem Kunstbart vor der EM 2016. Bilder: dpa (2)
Spaßvogel Thomas Müller mit einem Kunstbart vor der EM 2016. Bilder: dpa (2) | Bild: Christian Charisius, dpa

So überwölbt die Frage die nächsten bayerischen Wochen, ob der Verzicht auf einen der größten Spaßmacher der Liga nur eine Momentaufnahme ist oder sich zum Dauerzustand ausweitet. Der ulkige Herumtreiber galt lange als verlässlicher Retter, der sich überall und nirgends auf dem Spielfeld blicken lässt, um dann irgendwann irgendwo irgendwie ein wichtiges Tor zu erzielen. Die Quote in der DFB-Auswahl (98 Länderspiele/ 38 Tore) und in der Bundesliga (293/ 106) spricht für sich. Und auch die Champions-League-Bilanz (101/ 42) ist beim bayerischen Unikum ja nicht so schlecht. Doch in dieser Saison hat es nur je einmal an den ersten beiden Spieltagen gemüllert. Dass dem schlitzohrigen wie beliebten Oberbayern der Instinkt bisweilen verlassen hat, ist offenkundig. Die „Müller-spielt-immer“-These eines Louis van Gaal hatte vor einem Jahr schon Carlo Ancelotti ohne Ankündigung kassiert, was dem Italiener größere Schwierigkeiten bescherte, als ihm lieb sein konnte. Aber spätestens als Jupp Heynckes zurückkehrte, konnte sich Müller der alten Wertschätzung sicher sein. Letztlich brachte er es in der Vorsaison pflichtspielübergreifend auf 33 Scorerpunkte, und auch für die WM war Müller gesetzt. Sie wurde zum Reinfall.

Thomas Müller und seine Ehefrau Lisa Müller, die Dressurreiterin ist.
Thomas Müller und seine Ehefrau Lisa Müller, die Dressurreiterin ist. | Bild: Jörg Carstensen, dpa

Es spricht nicht gegen Löw, so lange wie möglich am verdienten Leistungsträger festgehalten zu haben, doch jeder konnte im Stade de France sehen, wie wichtig das Tempo für die Offensive ist. Und da sind Klubkollege Gnabry, Timo Werner (RB Leipzig) und Leroy Sané (Manchester City) einfach auf flotteren Füßen unterwegs. Als Außenangreifer sieht sich Müller ohnehin nicht mehr, was zum Kardinalproblem neben der verlorenen Leichtigkeit führt. Müller ist im Laufe der Karriere fast zu universell geworden, um nun auf einen festen Platz zu pochen.

Kovac sieht in seiner Nummer 25 einen Mittelfeldspieler, aber da sind Thiago und James Rodriguez spielstärker. Genau wie neuerdings Löw setzt Kovac auf einen festen Sechser – hier Joshua Kimmich, dort Javier Martinez –, dem zwei flexible Achter zur Seite stehen. Ballsicherheit wird in diesen Systemen wichtiger als Raumdeutung – die vielleicht wichtigste Waffe des Schleichers mit den dünnen Beinen. Dass Kovac schmunzelnd anmerkte, er habe sich in heiklen Personalfragen mit Löw abgesprochen, könnte Müller irgendwann noch als schlechten Scherz auffassen.