• Die ersten Frühlingsblumen: Nach dem graubraunen Winter freut sich das Auge über jeden Farbtupfer. Tulpen und Narzissen bringen den Frühling schon jetzt ins Haus. Eine der ersten Pflänzchen im zeitigen Frühjahr ist bei uns der Blaustern. Er blüht, bevor die Bäume ihre Blätter bekommen. Schneeglöckchen können sich regelrecht durch den Schnee schmelzen.
     
Im Botanischen Garten Karlsruhe blühen Krokusse und Blausterne.
Im Botanischen Garten Karlsruhe blühen Krokusse und Blausterne. | Bild: Uli Deck
  • Zitronenfalter als Frühlingsboten: Schon im ganz zeitigen Frühjahr sind die hübschen Zitronenfalter im Wald unterwegs. Auch mit Kälte können sie noch umgehen, weil sie ein körpereigenes Frostschutzmittel herstellen. Sie können bis zu einem Jahr alt werden.
     
Ein Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) saugt Nektar an einer Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima).
Ein Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) saugt Nektar an einer Gewöhnlichen Grasnelke (Armeria maritima). | Bild: Patrick Pleul
Zwei von drei Baden-Württembergern wollen eine einheitliche Zeit in der EU.
Zwei von drei Baden-Württembergern wollen eine einheitliche Zeit in der EU. | Bild: Sebastian Kahnert
  • Wo es zuerst Frühling wird: In Portugal. Dort blühen Apfel- und Fliederbäume als Erstes. Ende Februar beginnt dort der Frühling in der Küstenstadt Faro. In Deutschland ist der Vollfrühling zwischen Mitte und Ende April da. Am Tag legt der Frühling zwischen 30 und 40 Kilometer zurück!
     
Die berühmte Felsküste Ponta da Piedade an der portugiesischen Algarve.
Die berühmte Felsküste Ponta da Piedade an der portugiesischen Algarve. | Bild: Manuel Meyer
  • Wie Pflanzen erkennen, dass es Frühling wird: Viele an der Taglänge. Andere haben eine Art Thermometer. Obstbäume knospen erst, wenn es eine gewisse Zahl an warmen Tagen gab. Kommt es dann zu Spätfrösten, kann es so schlimme Ernteausfälle geben wie zuletzt 2017 in unserer Region.
     
Blühende Kirschbäume.
Blühende Kirschbäume. | Bild: Emily Wabitsch
  • Warum wir im Frühjahr mehr flirten: Durch den vermehrten Sonnenschein schüttet der Körper Glückshormone (Endorphine) aus. Die zunehmende Helligkeit verringert zudem das Schlafhormon Melatonin in unserem Körper. Bei Dating-Portalen im Internet steigen die Registrierungen im Frühjahr gegenüber dem Herbst zwischen elf und 17 Prozent an.
     
Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um 15 Grad Celsius genießt dieses Pärchen im Lustgarten im Berliner Bezirk Mitte die ...
Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um 15 Grad Celsius genießt dieses Pärchen im Lustgarten im Berliner Bezirk Mitte die warmen Strahlen der Februarsonne. | Bild: Wolfgang Kumm
  • Warum wir müde sind: Der Körper muss sich von kalten auf warme Umgebungstemperaturen umstellen. Der Blutdruck kann absacken, weil sich die Gefäße wieder weit stellen. Und das macht viele Menschen schlapp.
     
Frühjahrsmüde: Ein Asiatischer Löwe gähnt herzhaft im Zoologisch-Botanischen Garten der Stuttgarter Wilhelma.
Frühjahrsmüde: Ein Asiatischer Löwe gähnt herzhaft im Zoologisch-Botanischen Garten der Stuttgarter Wilhelma. | Bild: Marijan Murat