1. Linkshänder gab es schon vor mehr als einer Million Jahren. Darauf weisen archäologische Funde von Waffen und Werkzeugen hin.

2. Linkshänder gibt es in allen Kulturen, unter Männern häufiger als unter Frauen. Ursachen dafür sind nicht bekannt. In einigen Kulturkreisen gilt die Linke noch heute als unrein.

3. Bis in die 1960er Jahre galt Linkshändigkeit auch in Europa als negative, minderwertige Eigenschaft. Linkshändige Kinder wurden zum Umlernen angehalten. Heute warnen Pädagogen: Das Umlernen kann die Konzentration beeinflussen und seelische Probleme verursachen.

4. Linkshändigkeit wird teilweise vererbt. Betroffene haben häufiger auch linkshändige Eltern, besonders linkshändige Mütter.

5. In Frühling und Frühsommer kommen besonders viele Linkshänder zur Welt. Sonneneinstrahlung und Vitamin-Haushalt könnten hier eine Rolle spielen, meinen Mediziner.

6. Viele Linkshänder gibt es unter erfolgreichen Leistungssportlern, besonders wenn es auf den Zweikampf ankommt - bei Tennis, Tischtennis, Fechten, Boxen oder Judo zum Beispiel. Vorteil könnte ein gewisser Überraschungseffekt sein, meinen Fachleute.

7. Allerdings ist die Welt vor allem für Rechtshänder konstruiert, Linkshänder leben daher riskanter. Studien zufolge ist die Unfallgefahr für sie größer.