Birgit Holzer und David Bäuerle

Das Dach der Notre-Dame als riesiges Gewächshaus, ein Lichtstrahl, der in den Himmel und von Weitem zu sehen oder ein oder ein aus Buntglas bestehendes Dach, das an den gotischen Baustils der Kathedrale anknüpfen soll. Entwürfe dieser Art zum Wiederaufbau von Notre-Dame kursieren derzeit im Internet. Nicht jeder kann dabei dabei wirklich ernst gemeint sein. Einige zeigen zumindest, wie sehr die zerstörte Dachkonstruktion des Pariser Wahrzeichens es vermag, die Kreativität von Architektenbüros anzuregen.

Unter dem gläsernen Dach sollen nach Plänen von NAB Studio Bäume wachsen.
Unter dem gläsernen Dach sollen nach Plänen von NAB Studio Bäume wachsen. | Bild: NAB Studio

Architekten-Wettbewerb lässt viel Spielraum für Interpretation

Vielleicht wurden die vielen Architekten und Designer, von denen die Entwürfe stammen, von Premierminister Édouard Philippe angeregt. Dieser hat einen internationalen Architekten-Wettbewerb für den Aufbau eines neuen Spitzturms ausgerufen, der „an die Techniken und Herausforderungen unserer Zeit angepasst ist“ – was Spielraum für Interpretationen lässt bei der Frage, ob es sich um eine identische Rekonstruktion oder eine modernere Version handeln soll. In der letzten Woche wurde ein Gesetzestext vorgestellt, der der Regierung unter anderem erlauben soll, Verordnungen zu erlassen, um die üblichen Regeln für Arbeiten an historischen Monumenten zu umgehen und diese zu beschleunigen.

Bauwerk hat kaum Widerstandskraft

Doch bevor überhaupt die Pläne zum Wiederaufbau des Kathedralen-Daches konkrete Ausmaße annimmt, steht erst einmal im Laufe der nächsten Monate noch die Sicherung des Sakralbaus an, den die Flammen und das Löschwasser stark beschädigt haben. Experten zufolge wurde die gesamte Struktur massiv in Mitleidenschaft gezogen.

Das könnte Sie auch interessieren
Das Bauwerk verlor 60 Prozent an Widerstandskraft gegen den Wind. Bis zum Sommer wird eine Art Regenschirm über das Gebäude gezogen, nachdem eine provisorische Plane bereits vor Regen schützt und einzelne Figuren und Türme vor der Witterung gesichert wurden.

Als Würdigung der Bienen, die auf dem Dach der Notre-Dame lebten und den Brand wie durch ein Wunder überlebt haben, sieht das Studio NAB ...
Als Würdigung der Bienen, die auf dem Dach der Notre-Dame lebten und den Brand wie durch ein Wunder überlebt haben, sieht das Studio NAB einen neu errichteten Spitzturm als Heim für Bienenvölker vor. Imker sollen die Honigproduktion regelmäßig überprüfen. | Bild: NAB Studio

Derweil sorgt das Vorpreschen von Frankreich Präsident Emmanuel Macron in Sachen Wiederaufbau für massive kritik. So erregt sein Versprechen, die Kathedrale Notre-Dame nach ihrem Brand Mitte April in nur fünf Jahren wiederaufzubauen, Sorge und Widerstand bei Experten für Denkmalschutz. Auch die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, hatte 2024 als Datum für die Wiedereröffnung des meistbesuchten Monumentes Europas genannt – das Jahr, in dem die französische Hauptstadt die Olympischen Spiele ausrichtet.

Offener Brief gegen Macron

Diese Frist sei absurd, kritisierte gestern der Konservator der nationalen Monumente, Laurent Alberti, im französischen Radio. Gemeinsam mit 1169 Kollegen aus dem Bereich der Denkmalpflege und der Architektur hat er einen in der Zeitung „Le Figaro“ abgedruckten offenen Brief unterzeichnet, um vor überstürztem Handeln bei der Restauration des Bauwerks zu warnen. „Nehmen wir uns Zeit, um den richtigen Weg zu finden und ja, setzen wir uns eine ehrgeizige Frist für eine vorbildliche Restaurierung“, schreiben sie. Die Komplexität der Aufgabe dürfe einer plakativen Effizienz hintenangestellt werden, kritisieren sie recht unverhohlen das Vorgehen des französischen Präsidenten, der beweisen wollte, dass die Regierung zur Stelle sei.

Aktuell schützt eine Plane das Dachgewölbe der Kathedrale vor Regen.
Aktuell schützt eine Plane das Dachgewölbe der Kathedrale vor Regen. | Bild: AFP

Gefährliche Staubbelastung

Inzwischen hat die Polizei den abgesperrten Sicherheitsbereich um das Bauwerk verringert, das jährlich bis zu 14 Millionen Besucher anzieht. Nun warnte die Präfektur die Anwohner auf der Seine-Insel vor gefährlichen Bleiartikeln in der Luft durch den Brand und rief sie zur „Reinigung ihrer Häuser und Wohnungen mit feuchten Tüchern auf, um die Staubbelastung zu beseitigen“. Bis jetzt sei jedoch keine Vergiftung gemeldet worden. Die Bereiche mit erhöhtem Blei-Aufkommen, vor allem in den Gärten um die Kathedrale, seien für die Öffentlichkeit geschlossen und würden rasch gereinigt, versprach die Polizei.

Bunte Glaskonstruktion und ein Turm aus Licht – Gewagte Entwürfe für Notre-Dame

  • Gotisches Buntglas: Die Pläne des Brasilianers Alexandre Fantozzi zeigen die Verbindung zur Gotik: Ein Dach komplett aus Buntglas.
  • Lichtstrahl statt Spitzturm: Der Entwurf der Ateliers Vizum aus Bratislava sieht einen gigantischen Lichtstrahl anstelle des Spitzturms vor.
  • Dach aus Kristallglas: Für das Studio Fuksas aus Italien symbolisiert Kristallglas die Zerbrechlichkeit von Geschichte und Spiritualität. (dba)