TILMANN P. GANGLOFF

Acht Jahre nach ihrem großartigen Kinoerfolg „Kirschblüten – Hanami“ hat Doris Dörrie wieder einmal in Japan gedreht. Optisch könnten die beiden Filme allerdings kaum unterschiedlicher sein: „Grüße aus Fukushima“ ist ein düsteres Schwarz-Weiß-Drama, das beklemmende Erinnerungen an die Dreifachkatastrophe 2011 hervorruft. Inhaltlich gibt es allerdings durchaus Parallelen.

In „Kirschblüten“ ist ein Mann in den Fernen Osten gereist, um an Stelle seiner verstorbenen Frau ihren großen Traum zu leben; diesmal ist es eine junge Frau, die sich auf den Weg macht. Allerdings handelt es sich bei Marie (Rosalie Thomass), wie sich später zeigt, eher um eine Flucht. Kurz vor der Trauung ist ihre Hochzeit geplatzt. Ihr Trip nach Fukushima ist zwar gut gemeint, weil sie den Menschen im Auftrag der internationalen Hilfsorganisation „Clowns4Help“ ein bisschen Freude bringen will, aber in Wirklichkeit sind ihre Motive jedoch höchst eigennützig: Sie hofft, dass ihre eigene Trauer angesichts des ungleich größeren Unglücks der Japaner kleiner wird. Im Grunde betreibt Marie nichts anderes als Elendstourismus, und als Clown ist sie ohnehin eine Fehlbesetzung.

Ein im Film untrennbares Paar: Satomi (Kaori Momoi) und Marie (Rosalie Thomass).
Ein im Film untrennbares Paar: Satomi (Kaori Momoi) und Marie (Rosalie Thomass). | Bild: Verleih

Eigentlich will sie schon abreisen, aber dann begleitet sie eine alte Frau in die Sperrzone: Satomi (Kaori Momoi), die letzte Geisha Fukushimas, macht mit Maries Hilfe ihr zerstörtes Heim wieder bewohnbar; beinahe widerwillig entwickelt sich daraus eine Freundschaft zwischen den beiden gegensätzlichen Frauen.

„Grüße aus Fukushima“ ist gewissermaßen ein dokumentarisches Drama: Die Geschichte ist fiktiv, aber die Schauplätze sind ganz real. Mehrfach streut Dörrie Aufnahmen sogar aus dem Frühjahr 2011 an, als das schwerste Erdbeben in der Geschichte Japan eine 15 Meter hohe Flutwelle auslöste, die auch das Kraftwerk in Fukushima überrollte und dort in drei Reaktoren eine Kernschmelze auslöste.

fukushima5
Bild: Verleih

Mit Ausnahme der gesperrten Zone ist die radioaktiv verstrahlte Gegend wieder freigegeben, doch der Ort gleicht einer Geisterstadt; die Bilder könnten auch aus einem postapokalyptischen Endzeitfilm stammen. Kein Wunder, dass sich Marie hier völlig fehl am Platz fühlt. Auch Satomi duldet das „große dumme Mädchen“ nur, weil die zu einem gewissen Ungeschick neigende Deutsche kräftig ist und gut anpacken kann.

Allerdings zieht Marie mit ihrer Traurigkeit auch die Geister der Toten an, was der Geisha zunächst gar nicht gefällt, denn es erinnert sie an eine Schuld, die schwer auf ihrem Gewissen lastet; aber dank Marie findet sie den Mut, sich dieser Schuld zu stellen.

Dörrie hat Japan vor dreißig Jahren kennen und lieben gelernt, als ihr Frühwerk „Mitten ins Herz“ zum Festival in Tokio eingeladen worden war. Seither war sie viele Male dort; Fukushima hat sie bereits ein halbes Jahr nach dem Unglück besucht. „Grüße aus Fukushima“ ist bereits dritter Japan-Film (der erste war im Jahr 2000 „Erleuchtung garantiert“).

Die deutsche Regisseurin Doris Dörrie (links) mit Butoh-Tänzer Tadashi Endo an der Küste Fukushimas.
Die deutsche Regisseurin Doris Dörrie (links) mit Butoh-Tänzer Tadashi Endo an der Küste Fukushimas. | Bild: Verleih

Ihre Kenntnisse von Land und Leuten sind natürlich eine gute Basis. Entscheidender für den authentischen Charakter des Werks ist jedoch eine Arbeitsweise, die schon zuletzt „Dieses schöne Scheißleben“ (über mexikanische Mariachi-Sängerinnen) auszeichnete: Gemeinsam mit Hanno Lentz, seit „Kirschblüten“ ihr bevorzugter Kameramann, hat die Regisseurin einen Weg gefunden, sich „in die Realität zu schmuggeln“, wie sie das nennt.

Auf diese Weise ist eine einzigartige Hybridform aus Spiel- und Dokumentarfilm entstanden, die durch das sensible Spiel von Rosalie Thomass gekrönt wird.

Offizieller Trailer zum Film:

 

Abspann:

Genre: Dokudrama

Buch und Regie: Doris Dörrie

Darsteller: Rosalie Thomass, Kaori Momoi

Produktionsland: Deutschland 2016

Verleih: Majestic

Länge: 104 Minuten

FSK: ab 12

 

Rückmeldung an den Autor geben