Die Ausstellung „Vernetzung der Welt. Pionierfahrten und Luftverkehr über den Atlantik“ wird am Donnerstag eröffnet. Bei einem Rundgang vorab informierten die Verantwortlichen über Ausstellungsstücke und Besonderheiten.
Der Luftfahrtpionier aus Friedrichshafen starb am 5. Dezember 1969. Seine Flugzeugmodelle erlangten weltweiten Ruhm, darunter das Flugboot „Do-Wal“, das 20 Weltrekorde einflog.
Wo der Hingucker am Himmel die warmen und milden Monate des Jahres verbrachte: Flüge mit dem Ministerpräsidenten, Extremsportlern und Ausblick-Genießern und über Großstädten.
Die Renovierungsarbeiten an der Kirche in Baltersweil haben manche Schätze an den Tag gebracht: Eine Kartusche ist 1929 gefüllt und in die Turmspitze eingebracht worden: Darin enthalten – Alte Zeitungen, Inflationsgeld, Fotos von Ministranten. Eine Bausteinaktion soll die weiteren Sanierungen der Kirche finanziell unterstützen.
Das Seeflugzeug „Wölfchen“ hat dem Flugzeugbau Friedrichshafen im Ersten Weltkrieg viel Ruhm eingebracht. Elmar Wilczek aus Immenstaad hat die Geschichte des Doppeldeckers recherchiert.
Schlechtes Wetter bringt den Zeitplan des Luftschiffs durcheinander. Am Ende hebt es aber ab und macht sich auf gen Norden. Wir waren dabei und bieten Ihnen einen Einblick, wie so ein Zeppelinflug aussieht. Mit Bildern und Videos.
Ein Zeppelin NT wird über der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt für staunende Blicke nach oben und Aufmerksamkeit für ZF sorgen. Wenn das Luftschiff im September in Richtung Fachmesse aufbricht, dürfen fünf SÜDKURIER-Leser mitfliegen. So nehmen Sie an der Verlosung teil.
Es überquerte in drei Wochen zwei Kontinente und zwei Ozeane: Das damals größte Luftfahrzeug der Welt, der LZ 127, gebaut in Friedrichshafen. Sein Kommandeur Hugo Eckener wurde durch diese spektakuläre Reise bei den Deutschen endgültig zum Nationalhelden. Wir werfen einen Blick auf den August 1929.
Karl Maybach würde am Samstag, 6. Juli, seinen 140. Geburtstag feiern. Pünktlich dazu erscheint die druckfrische Ausstellungsdokumentation „Zu Luft, zu Wasser und zu Lande“.
Chefpilot Fritz Günther erklärt, was es mit dem Zeppelinflug auf sich hatte, den Meersburger vor einiger Zeit über dem See beobachten konnten. Dieser war in vielerlei Hinsicht besonders.
Am Mittwoch beginnt die „Nationale Maritime Konferenz“, die das Bundeswirtschaftsministerium veranstaltet. Dass Friedrichshafen Gastgeber ist, liegt an Unternehmen wie MTU, das ein Leuchtturm für maritime Wirtschaft im Binnenland ist.
Band des Zeppelin-Konzerns spielt an Bord des Zeppelins, am Abend rocken sie die Take Off Party im Zeppelin Hangar – auch Peter Gerstmann, Vorsitzender des Vorstands, ist dabei – als Sänger und Gitarrist.
Für den Zeppelin NT in Friedrichshafen hat die Saison begonnen. Die 14 Flugrouten reichen von Dornbirn über Lindau, Meersburg und die Insel Mainau bis Schaffhausen und dauern zwischen einer halben Stunde und zwei Stunden. Sonderflüge gibt es in diesem Jahr außerdem über München und dem Rheinland.
Die Singener Zeppelin-Realschule verabschiedete jetzt ihren Schulleiter, der seit dem 1. Februar dieses Jahres beim Staatlichen Schulamt Konstanz tätig ist. Viel Lob erhielt Schlosser bei seinem Abschied von seinen Schülern und Kollegen.