Der erste Teil einer SÜDKURIER-Serie rund um Selbstvermarkter in der Region führt in den Bräunlinger Ortsteil Bruggen. Dort bietet ein Automatenhäusle ständige Erreichbarkeit.
Im November meldete die Polizei schon fünf Einbrüche in Häuser und Wohnungen in Donaueschingen. Revierleiter Thomas Knörr erklärt das System und gibt Vorbeuge-Tipps, die nicht immer teuer sind.
Neues Gremium hat die nächste Infoveranstaltung im Auge: Sie wird sich um Chancen und Risiken digitaler Bildung drehen – was sich die Schulen selbst gewünscht haben.
Das Abwasserprojekt Wolterdingen – eine neue Trasse von der bisherigen Kläranlage zur Verbandskläranlage – kommt voran. Die Sperrung unter der Schellenberg-Brücke soll am Mittwoch nächster Woche beseitigt sein – wenn das Wetter mitmacht.
Bei der DJK Donaueschingen ist das neue Vereinsheim erheblich teurer geworden und der FC Wolterdingen möchte einen Kunstrasenplatz bauen. Keine leichte Entscheidung für den Gemeinderat.
Zwei Tage vor Heiligabend veranstaltet der Wolterdinger Kirchenchor wieder ein Benefiz-Doppelkonzert für die Amsel-Gruppe Donaueschingen. Wir führten ein Interview mit dem Leiter Walter Köhler.
Die dritte Warm-Up-Party der Wolterdinger Bregtal-Glonki entpuppt sich wieder als Renner. Über 400 Feierlustige aus allen Himmelsrichtungen, treffen sich, um sich bis in den Sonntagmorgen hinein zu vergnügen.
Es sind die „alten Hasen“ im Team der Technischen Dienste, die mit ihrer Spürnase den Winterdienst vereinfachen. Und die bekommen immer häufiger Unterstützung durch gesundheitsfördernde Anschaffungen.
Gleicher Tag, ähnliches Muster. Die Polizei meldet zwei Wohnungseinbrüche am Donnerstag. Sie passierten in der Kardinal-Bea-Straße in der Kernstadt sowie im Lindenweg in Wolterdingen.
Woher kommt der erhöhte Wasser-Nachtverbrauch, den die Wasserwerke seit einigen Tagen rund um den Schellenberg feststellen? Um das herauszufinden, müssen Mitarbeiter auf die Suche gehen und Leitungsabschnitt nach Leitungsabschnitt abzuhören.
Mitarbeiter der Wasserwerke sind derzeit in Wolterdingen unterwegs. Dort ist immer nachts ein leicht erhöhter Wasserverbrauch festzustellen – ein mögliches Zeichen für einen Rohrbruch oder ein Leck.
Aufregung am Montagmorgen auf der Landstraße zwischen Villingen und Wolterdingen: Dort hat ein Autofahrer eine 41-jährige Radlerin zu Sturz gebracht. Die war allerdings mit rund zwei Promille unterwegs.