Michael Kraske ist Journalist und Buchautor. Er hat die AfD lange beobachtet. In seinem jüngsten Buch kommt er zu dem Schluss, dass die Rhetorik der Partei kein reiner Populismus ist: Sie meint, was sie sagt.
Das Resultat bedeutet Aufgaben für alle Seiten: Die AfD-Abgeordneten müssen beweisen, dass sie im Parlament mitarbeiten wollen. Und die etablierten Parteien müssen ihre Argumente schärfen.
Grüne holen auch in Singen die meisten Stimmen. Wahlnacht wird zum spannenden Endspurt um ein Zweitmandat und die AfD kann erneut im Süden der Stadt punkten.
Nur in Singen erhielt die AfD vor fünf Jahren mehr Zustimmung als in Rielasingen-Worblingen. Auch 2021 gibt es viele Stimmen für die Rechtspopulisten, aber nicht mehr so viele. Ein erster Blick auf die Ergebnisse der Landtagswahl.
Es ist eine unfassbare Folge des SÜDKURIER-Beitrags über den Landtagsabgeordneten Wolfgang Gedeon aus Rielasingen: Wegen der Gleichheit des Nachnamens werden Klaus und Erika Gedeon aus Konstanz einer rechtsextremen Gesinnung bezichtigt und am Telefon beschimpft.
Fünf Jahre saß Wolfgang Gedeon im Landtag. In seiner Heimatgemeinde Rielasingen zog er vor seinen Anhängern Bilanz und zeichnet verheerende Bilder einer Entwicklung, für die er keine Belege hat. SÜDKURIER-Redakteur Torsten Lucht hat Wolfgang Gedeon und dessen Aussagen nicht nur an diesem den Abend begleitet – seit 2016 beobachtet er den einstigen AfD-Mann.
Die Fleißkärtchen sind schnell vergeben: Geht es nach der Zahl der Anfragen, die die Landtagsabgeordneten unserer Region in den vergangenen fünf Jahren an die Landesregierung gestellt haben, liegt eine Partei mit Riesenabstand vorne. Der SÜDKURIER hat sämtliche in dieser Legislaturperiode gestellten kleinen Landtagsanfragen durchforstet. Wie tauchen Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald in der Alltagsarbeit der Abgeordneten auf? Wer war fleißig? Hier sind die Ergebnisse.
2016 wurde die AfD zur stärksten Oppositionspartei im Landtag. Doch wo steht die Partei heute, die wie keine andere innerhalb einer Legislaturperiode Mitglieder verlor und ausschloss? Von Corona dürfte die Partei jedenfalls wenig profitieren. Daran ändern auch lautstarke Kandidaten wie Rüdiger Klos aus Tuttlingen nichts.
Thorsten Otterbach von der AfD tritt als Kandidat im Wahlkreis 56 Konstanz bei der Landtagswahl an. Dem 52-Jährigen fehlt in der Politik die Klarheit – und bei den Medien die Tiefe. Hat er sie selbst? Dieser Frage geht Torsten Lucht, Leiter der Konstanzer Lokalredaktion, in diesem Porträt nach.
Der Singener Hausberg ist ein echtes Pfund bei der Entwicklung des Tourismus in Baden-Württemberg. Der Besuch von Landesminister Guido Wolf kommt da einer finanziellen Absichtserklärung gleich.
112 CDU-Mitglieder wählten in Steißlingen ihren Kandidaten für die Landtagswahl im März 2021. Vier Stunden und drei Wahlgänge mit Stichwahl brachten das Ergebnis. Mitbewerberin Heike Kornmayer hatte drei Stimmen weniger.
Das Damoklesschwert des Verfassungsschutzes schwebt über der AfD. Immer wieder sorgen führende Mitglieder wie Björn Höcke, früherer Anführer des offiziell aufgelösten „Flügels“, für einen zweifelhaften Ruf der Gesamtpartei. Doch auch im Südwesten gibt es Höckes.
Antisemitismusvorwürfe „nicht schlüssig dargelegt“: Der AfD-Politiker Wolfgang Gedeon darf nach Gerichts-Beschluss zumindest vorläufig in der Partei bleiben.
Der Politikwissenschaftler Hajo Funke sieht Wolfgang Gedeon (AfD) in einer Mitschuld für den Terror in Halle. Zur Erinnerung: Bei der Landtagswahl 2016 stimmte jeder siebte Wähler für den Landtagsabgeordneten des Wahlkreises Singen.
Doris Senger, AfD-Zweitkandidatin für den ins EU-Parlament gewechselten Lars Patrick Berg, wird zum Opfer von Richtungsstreitigkeiten zwischen radikaleren und gemäßigten Lagern in der Landtags-AfD und verfehlt dreimal eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Aber auch der umstrittene Singener Abgeordnete Wolfgang Gedeon scheitert mit seinem Antrag auf Wiederaufnahme in die Fraktion.
Das Abgeordnetenrecht ist ein hohes Schutzgut der Verfassung. Doch wer es für sich in Anspruch nimmt, muss auch parlamentarische Regeln befolgen. Wer das verweigert, tritt die Demokratie mit Füßen.