Aktuelle News zum Thema Winfried Hermann: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Winfried Hermann. Der Gymnasiallehrer aus Rottenburg am Neckar war von 1992 bis 1997 Landesvorsitzender der Grünen und wurde 2016 zum Umweltminister der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg ernannt
Die Stadt Konstanz bekommt Geld vom Land Baden-Württemberg, um das Fahrradfahren in der Stadt weiter zu verbessern. Unter anderem sollen Stationen mit Luftpumpe und Werkzeug eingerichtet werden.
Wie ist die Situation an den Schulen? Wie sehen die Menschen im Südwesten die Verkehrspolitik im Land? Und wie beurteilen sie die wirtschaftliche Lage? 78 Tageszeitungen in Baden-Württemberg erheben Daten für unser Bundesland. Das Allensbacher Umfrage-Institut wertet die Ergebnisse aus. Alle Themen im Überblick.
Fünf Aufnahmestudios waren nötig, um anderthalb Takte Musik zur Zufriedenheit aller Beteiligten fertigzustellen. Bernd Konrad erklärt, warum die Arbeit an einem Jingle so mühsam ist.
In der Debatte um höhere Bußgelder für Vergehen im Straßenverkehr hat Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann an den Bund appelliert, hier voranzukommen.
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Rund Parlamentarische Staatssektretärin weist den Vorwurf der CDU-Landtagsabgeordneten Hartmann-Müller zurück, dass der Naturschutz dafür verantwortlich sei, dass bei der gesperrten Albtalstraße nicht vorwärtsgeht.
Lokführer sind auf dem Arbeitsmarkt Mangelware. Im Land ist gerade ein ungewöhnliches Projekt zu Ende gegangen, das ein wenig Abhilfe schafft: 15 Flüchtlinge wurden zu Lokführern ausgebildet – und zum Schluss gibt es von allen Seiten Lob
Nach langem Kampf und wiederholten Beschwerden bekommt Bürgermeister Micheal Klinger zum Jahresende Post vom Stuttgarter Verkehrsminsterium. Das Land strebt einen geordneten Rückzug aus dem Beförderungsvertrag auf der Strecke Singen-Schaffhausen an.
Uwe Lahl, Amtschef des Hauses von Verkehrsminister Winfried Hermann, erklärt, warum der dritte Bauabschnitt der Umgehungsstraße Pfullendorf nicht im Maßnahmekatalog des Landes für Straßenprojekte berücksichtigt wird.
Verkehrsminister Winfried Hermann spricht davon, dass Straßen zukünftig kommunizieren und Informationen teilen sollen. Wie das geht, wird aktuell getestet – auch mit der zweiten Gauchachtalbrücke.
BaWü-Check: Landesverkehrsminister Winfried Hermann ist für eine neue Regelgeschwindigkeit innerorts. Einige Kommunen am Hochrhein sehen ein solches Limit kritisch, in anderen ist es bisher noch kein Thema
Meßkirchs Bürgermeister Arne Zwick will eine Machbarkeitsstudie zur möglichen Reaktivierung dieser Bahnstrecke in Auftrag geben. Zunächst wird der Abschnitt zwischen Stockach und Mengen in den Blick genommen. Touristische Fahrten soll es schon 2021 geben.
Die Planfeststellungsunterlagen für drei Abschnitte auf deutschem Gebiet wurden jetzt beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht. Damit ist ein Ausbau der Bahnstrecke bis 2025 weiter möglich. Um eine zügige Bearbeitung der Unterlagen im Regierungspräsidium zu gewährleisten, hat das Land dort eigens mehr Personal eingestellt.
Der BaWü-Check der baden-württembergischen Tageszeitungen zur Arbeit von Verkehrsminister Winfried Hermann schlägt hohe Wellen. Die Opposition spricht davon, dass die „Erziehungsversuche auf ganzer Linie gescheitert“ seien. Der Minister weist die Vorwürfe vehement zurück.
Der grüne Verkehrsminister Winfried Hermann kommt mit dem Mobilitätswandel nur langsam voran. Besonders für Ältere ist ein Verzicht aufs Auto undenkbar.
Für die meisten Baden-Württemberger ist das Auto ohne Alternative. Das ergibt eine Allensbach-Umfrage der Tageszeitungen im Land mit SÜDKURIER-Beteiligung. Das größte Problem im Land ist für die meisten Befragten dennoch eines, das mit dem Öffentlichen Nahverkehr zu tun hat.
Der letzte Abschnitt der Umgehungsstraße Pfullendorf wird in den kommenden Jahren wohl nicht gebaut. Bürgermeister spricht von einer „maßlosen Enttäuschung.“
Verkehrsminister Winfried Hermann spricht über das Tempolimit auf Autobahnen und Landstraßen und den schwierigen Fall des Friedrichshafener Flughafens. Außerdem erklärt er, warum er den Ausbau der A98 am Hochrhein für nicht sinnvoll hält.
Drei autonom fahrende Shuttlebusse sollen bis Ende 2023 in Friedrichshafen unter realen Bedingungen getestet werden – schon im Sommer 2022 werden sie nach Angaben des Unternehmens ZF auf den Straßen zu sehen sein. Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt in den Städten Mannheim und Friedrichshafen mit 7 Millionen Euro.
Eine Klein-Flotte von Fahrzeugen geht demnächst an den Start. Erste Tests sollen in Friedrichshafen und Mannheim beginnen. Bis zu Tempo 60 soll mit den Bussen dann möglich sein – gestellt werden sie von ZF Friedrichshafen
Nach Jahren der Bauzeit ist das letzte Teilstück des Bodensee-Radwegs fertig. Die offizielle Feier ist abgesagt worden, aber die Radler können bereits durch.
Die Analyse des Landes geht davon aus, dass bis zu 880 Fahrgäste pro Werktag mit Zügen auf der Ablachtalbahn unterwegs sein könnten. Sollte das Projekt zustande kommen, würde das Land Baden-Württemberg die Züge auf der Strecke bestellen und finanzieren. Auch sonst gibt es viel Förderung. Doch die Skepsis auf kommunaler Seite im Kreis Konstanz bleibt.
Bei der Studie ging es auch um einige Strecken im SÜDKURIER-Gebiet. Am besten wurden die Ablachtalbahn von Stockach nach Mengen, die Wehratalbahn von Schopfheim nach Bad Säckingen und die Linie von Singen nach Etzwilen bewertet.