Was ist ein Fazenetle, welche Narren sagen Trallaho und weshalb wurde der Viererbund zu Narrenrebellen? Antworten auf Fragen rund um die Überlinger Fastnacht gibt‘s in diesem Lexikon.
Pflumeschlucker aus Bonndorf erinnern sich an frühere Fasnachtszeiten. Spaß und Gastfreundschaft haben sie bei Umzügen auswärts erlebt, aber auch kuriose Begebenheiten.
Vor genau 30 Jahren wurde schon mal alle närrischen Veranstaltungen bundesweit gestrichen. Doch nicht alle fanden das gut – schon gar nicht in der Zähringerstadt
Dieses Jahr ist es die Pandemie – damals war es der Golfkrieg in Kuwait: Erstmals seit 1991 fällt die Überlinger Straßenfastnacht aus. Aber lassen sich beide Jahre überhaupt vergleichen? Drei Überlinger Narren geben darauf Antwort und erzählen, wie es damals zum kurzfristigen Ausfall kam. Sie sind sich einig: Heute würden sie das Narrenkonzert nicht mehr wegen eines Krieges absagen.
Die alten Narrenvereine der Region suchen eine gemeinsame Linie mit den Karnevalisten am Rhein. Manche jüngeren Zünfte sagten die Fasnacht 2021 bereits ab – was andere für „Blödsinn“ halten.
Die Schlossnarrenstuben in Bonndorf locken viele Interessierte an – auch abseits der Fasnacht. Neue, interaktive Möglichkeiten informieren Besucher über die närrischen Traditionen. Die Karikaturenausstellung zur Deutsch-Schweizerischen Nachbarschaft sorgte derweil für einen Besucherrekord.
Schon Jahrzehnte vor der Coronakrise legten US-Aktivisten riesige persönliche Lager an, man nennt sie „Prepper“. Zeigt die aktuelle Situation, dass sie vielleicht doch alles richtig gemacht haben?
Aufgrund der Maßnahmen der Stadt Überlingen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie finden bis auf Weiteres keine Vorträge statt. Dies betrifft vorerst folgende Vorträge: 19. März: Der Rathaussaal und seine symbolische Ausstattung, 26. März: Überlingen im Dreißigjährigen Krieg, 16. April: Der Hochaltar des Überlinger Münsters.
Überlingen ist eine Stadt reich an Geschichte: Wenn in diesem Jahr 1250 Jahre Stadtgeschichte gefeiert werden, verbinden sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Historiker, Archivare und Professoren berichten im Jubiläumsjahr in einer Vielzahl an Vorträgen von Ihrer Forschung, führen durch die Schätze des Stadtarchivs und zeichnen die Entwicklung Überlingens von der Provinzstadt zur Kur- und Amtsstadt bis in die Moderne nach.
Im Rahmen der Fasnetausstellung „Familiengeheimnisse. De Narro un si ganz Bagasch“ im Franziskanermuseum in Villingen findet am Donnerstag, 5. März, 19 Uhr, im Museum ein Vortrag mit Professor Werner Mezger statt.
Die Wurzeln des Brauchs spielen durchaus eine Rolle und die Pfarrer sehen in den Messen für Narren eine Möglichkeit, die Menschen zu erreichen. Doch einen Kirchenbesuch von Zünften geschlossen am Aschermittwoch, für den Professor Werner Mezger wirbt, ist kein Thema. Der Kirchgang zu Beginn der Fastenzeit bleibt privat.
Seit Annegret Kramp-Karrenbauers Auftritt vor dem Stockacher Narrengericht sollen sich Witz und Ironie nur noch gegen die Herrschenden richten: Doch ein genereller Schutzschirm für weniger Privilegierte wäre gefährlich.
Warum verkleiden sich Menschen im Südwesten? Der Heimatforscher und angehende Historiker Uli Topka ist tief in die Archive getaucht und will Volkskunde-Professor Werner Mezger widerlegen.
Die Ausstellung in der städtischen Galerie Fauler Pelz informiert über Brauchtum und den Viererbund. Bis 4. Oktober 2020 findet jeden Sonntag um 14 Uhr eine Führung statt.
Im Rahmen der Vorträge zur Stadtgeschichte nimmt das zweite Kapitel mit Werner Mezger eine Sonderstellung ein. Da es bei der Vernissage zur Ausstellung in der Galerie „Fauler Pelz“ um die Fastnacht ging, durfte auch gelacht werden. Schließlich waren die Ausführungen des Kulturwissenschaftlers ein Prolog zum 20. Narrentag des Viererbunds mit den Narrenzünften aus Elzach, Oberndorf, Rottweil und Überlingen, der am Wochenende stattfand.
Wenn sich die traditionsreichen Narrenhochburgen an Neckar, Elz und Bodensee beim Narrentag treffen, dann ist es angesichts der Maskenvielfalt nicht immer ganz einfach, sich in der Vielfalt zurechtzufinden. Folgend ein Überblick über die Kleidle, Häser, Anzüge, Masken und Larven aus Rottweil, Oberndorf, Elzach und Überlingen.
Die Überlinger Schwerttanzkompanie feiert im kommenden Jahr ihr 375. Jubiläum. Ein Anlass, um Schwerttanzgruppen aus Italien, Belgien, Kroatien und England zum ersten Internationalen Schwerttanztreffen am Bodensee einzuladen. Die drei Tage im Juni sollen auch Rahmen dafür sein, in Überlingen eine Brunnenfigur aus Bronze zu enthüllen, die derzeit entsteht. Und dann will die Kompanie auch noch eine wissenschaftliche Arbeit zu ihrem uralten Brauch beauftragen, der ursprünglich zur Fastnacht gehört.
Große Fastnachtsausstellung im Franziskaner enthüllt die „Familiengeheimnisse“ des Villinger Narros. Eine unterhaltsame Ausstellung für Fastnachtsfreunde und alle Kulturbeflissenen
Hegau-Geschichtsverein und Katholisches Bildungswerk Singen laden zum Symposium über Leben und Werk von Martin von Tours. Sein Vermächtnis steht für Nächstenliebe, Toleranz und Verständigung.
Beim Villinger Heimat- und Geschichtsverein: Landtags-Präsidentin Muhterem Aras hält eine prägender Rede. Schwarzwald-Bekenntnisse und besondere Lebenswege und Einsichten.