Donald Trump oder Joe Biden - Wer macht das Rennen im Weißen Haus? Die USA stehen bei der Wahl zum Präsidenten vor einem Richtungsentscheid. Wohin steuert Amerika? Alle wichtigen Informationen und Hintergründe zur US-Wahl 2020 lesen Sie hier.
„Bösartiger Tumor“: Der Philosoph und Sprachwissenschaftler erklärt im Interview, warum die Politik der Trump-Administration ein Wettlauf in die Katastrophe war.
Joe Bidens Amtseinführung war weniger spektakulär wie die seiner Vorgänger im Amt. Dennoch wird sie in Erinnerung bleiben, glaubt Christoph M. Haas. Im SÜDKURIER-Interview analysiert der Freiburger Politikwissenschaftler, was wir vom neuen US-Präsidenten erwarten können und warum die Anwesenheit der drei Ex-Präsidenten so wichtig war.
Jetzt ist es amtlich: Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl verloren. Der Kongress bestätigt das Wahlergebnis endgültig und unumstößlich. Das konnte auch ein aufgebrachter Mob von Trump-Anhängern nicht verhindern.
Die Proteste aufgebrachter Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump in der Hauptstadt Washington sind am Mittwoch ausgeartet und haben für Chaos im politischen Zentrum der USA gesorgt. Wegen eines Ansturms wütender Demonstranten auf das Kapitol wurde die Kongresssitzung zur formellen Bestätigung des Ergebnisses der US-Präsidentschaftswahl unterbrochen.
Die neue Rektorin der Universität Konstanz heißt Katharina Holzinger. Im SÜDKURIER-Gespräch spricht sie über den Wert der Wissenschaft in der Gesellschaft, die Ziele der Hochschule und den Druck durch den Exzellenz-Status.
Der Tennis-Profi aus Furtwangen blickt auf sein turbulentes Jahr 2020 zurück. Neben sportlichen Rückschlägen musste Koepfer auch eine Corona-Infektion wegstecken.
BaWü-Check, Teil 2: Zur Verkehrs-Infrastruktur im Schwarzwald-Baar-Kreis. Warum die Ortsumfahrungen von Randen und Villingen-Schwenningen für viele Unternehmer und Pendler so wichtig sind. Behla ist ein positives Beispiel nach heftigen Debatten.
von Stephanie Jakober, Bernhard Lutz, Roland Sprich und Gerhard Hauser
Die beiden arbeiten offiziell als Berater im Weißen Haus. Doch vor der Trump-Ära waren sie ein fester Bestandteil der New Yorker Oberschicht. Eine Rückkehr in die High-Society scheint aber ausgeschlossen. In liberalen New York möchte kaum mehr jemand etwas mit ihnen zu tun haben.
Fernsicht, Alpenglühen und Sonnenschein: Vom Herbst bis zum Frühjahr kann man manchmal dank des Föhns vom Bodensee bis weit hinein in die Berge blicken. Meteorologe Sven Plöger beschreibt, an welcher Art Gebirge dieses Phänomen überhaupt möglich ist und wie Föhn funktioniert.
Uwe Becker hat viel erlebt: in Afghanistan, den USA oder auch am Bodensee. Und der Geistliche hat vieles auf der Welt gesehen. Heute ist er Lehrer in Donaueschingen und erzählt von seinem Leben als Militärpfarrer.
In Überlingen sind knapp 3000 Jugendliche aufgerufen, den zweiten Jugendgemeinderat zu wählen. Im Gymnasium organisierte der Leistungskurs Gemeinschaftskunde die Wahl – in der Turnhalle, damit Wähler und Wahlleitung genügend Abstand halten können.
Der Sänger hat gerade ein neues Album herausgebracht – die geplante Tour musste zu seinem Bedauern allerdings verschoben werden. Im Interview spricht Howard Carpendale über die Herausforderungen der Corona-Zeit, eine flüchtige Bekanntschaft mit Noch-US-Präsident Donald Trump und seinen nahenden 75. Geburtstag.
Manchmal tut sich der Gemeinderat mit einfachen Dingen ganz schwer. Ein Beispiel vom letzten Montag: Die Damen und Herren der Ratsrunde diskutieren über moderne Kommunikationsmittel. Oha, was dabei herauskommt, das lesen Sie hier.
Tagelang hat die Welt auf ein Endergebnis bei den US-Wahlen gewartet. Der langjährige Überlinger Wahlleiter Michael Moser litt mit den Helfern in den US-Wahllokalen. Er glaubt zwar nicht an amerikanische Verhältnisse in und um Überlinger Wahllokale. Doch Aufrufe zur Wahlbeobachtung habe es auch von der AfD in der Vergangenheit bereits gegeben.
In seiner Siegesrede wirbt Joe Biden für ein Ende der Dämonisierung politischer Gegner. Besonders will er sich als Präsident um die Eindämmung der Corona-Pandemie bemühen. Doch Donald Trump will seinen Wahlsieg nicht anerkennen.
Nach einem erbittert geführten Wahlkampf in einem tief gespaltenen Land hatten US-Amerikaner die Wahl: Bleibt der Republikaner Donald Trump weitere vier Jahre Präsident? Oder wird er vom Demokraten Joe Biden abgelöst? Tagelang wurde ausgezählt, bis US-Medien den Sieger verkündeten. Das Rennen um die Macht im Protokoll
Die Wahl ist vorbei, aber Trump will sich nicht geschlagen geben. Er setzt nun auf die Hilfe der Gerichte. Vor allem hofft er auf die konservativen Richter am Supreme Court. Den USA droht eine unruhige Hängepartie – das Ergebnis scheint aber ziemlich sicher zu sein.
Warum es an einer Mikrofonanlage liegen kann, dass sich die Besucher einer Gemeinderatssitzung in Radolfzell vor der geschlossenen Türe die Füße in den Bauch stehen
Das Unternehmen investiert zehn Millionen Euro in den Neubau und die Ausstattung. Nach einem Einbruch im zweiten Quartal wegen der Corona-Krise erzielte der größte Stockacher Arbeitgeber im Oktober den höchsten Umsatz der Firmengeschichte, sagt Geschäftsführer Michael Schwabe.