Thema & Hintergründe

Universität Konstanz

Universität Konstanz

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Universität Konstanz.

Die Hochschule wurde als sogenannte Reformuniversität im Jahr 1966 gegründet und gehört heute zu den renommiertesten Universitäten in Deutschland.

Seit 2007 zählt sie durchgängig zu Deutschlands Elite-Universitäten.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Bodensee Vermiesen uns Mücken den Sommer am Ufer? Auf den Bodensee-Pegel kommt‘s an
Hohe Wasserstände führen dazu, dass sich die Anzahl der Schnaken stark entwickeln kann. Schlüpfen also demnächst die Plagegeister? Oder droht wenig Ungemach im Sommer 2023? So schätzen Experten die Lage ein.
Der Zoologe Gregor Schmitz hat am 6. Juni die erste Asiatische Tigermücke in seinem Garten in Konstanz entdeckt und sie auf seinem Arm ...
Konstanz Wer möchte zur Sommerschule? Bis zum 15. Juni laufen die Anmeldungen
Für einen guten Start ins neue Schuljahr findet in den Sommerferien, genauer vom 21. August bis 1. September, im Neubau des Konstanzer Suso-Gymnasiums wieder die Sommerschule statt. Noch ist die Anmeldung online möglich.
(Archivbild) Auch in den Sommerferien 2022 standen schon im Suso-Gymnasium Mäppchen auf den Tischen. Auch im vergangenen Jahr war die ...
Singen/Hegau Sie ist die Neue: SÜDKURIER-Redaktion erhält waschechte Singenerin als Verstärkung
Graziella Verchio verstärkt seit Mai das Team der SÜDKURIER-Lokalredaktion Singen und berichtet aus der Stadt und dem Hegau. Die Liebe zur Sprache und zur Region führten sie in den Lokaljournalismus.
Graziella Verchio mit Kamera und Block, den Werkzeugen der Reporterin: Sie ist im Mai 2023 neu ins Team der Singener ...
Konstanz Am Bodensee beginnt die Openair-Saison. Das ist beim Campus-Festival geboten
Vier Bühnen, 40 Bands und fast 25.000 Besucher: Konstanz startet in die Festival-Saison und zieht zahlreiche Gäste an. Und die Veranstalter bitten die Einheimischen: „Gönnt den jungen Leuten diese zwei besonderen Tage!“
(Archivbild von 2022) Sie wollen ihren Spaß haben: Das Campus-Festival zieht vor allem Besucherinnen und Besucher unter 35 Jahren an. ...
Berufe Warum gibt es keine Azubis mehr? Manche Betriebe sind selbst dafür verantwortlich
Will denn gar niemand mehr Handwerker werden? Jeder zweite Betrieb findet keine passenden Azubis. Die Gründe dafür aber liegen nicht unbedingt bei den Jugendlichen.
Luis (links) und sein Vater Johannes Bauer vom Bestattungsunternehmen Burger filmen ein Video im Versorgungsraum für ihre Social-Media ...
Doktortitel Er ist der Plagiatsjäger: Martin Heidingsfelder prüft für 300 Euro pro Stunde
Martin Heidingsfelder zählt zu den Experten, die vor einem Jahrzehnt viele falsche Doktoren auffliegen ließen. Aus dem Hobby hat er einen gut bezahlten Beruf gemacht. Er erzählt, wer ihn beauftragt – und wer ihn bremst.
„Was ich mache, ist harte Arbeit“, sagt der Gründer der Plattform VroniPlag, Martin Heidingsfelder.
Meinung Wenn sich Täter als Opfer fühlen
Warum wehren sich die Menschen in Russland nicht stärker gegen Krieg und Diktatur? Die Instrumentalisierung der Vergangenheit erklärt vieles.
Königsfeld Rechenmeister: Zibo Gao holt den Spitzenplatz für die Zinzendorfschulen
Ein Königsfelder sticht beim Tag der Mathematik fast alle anderen Teilnehmer aus. Auch das gesamte Team aus dem Schwarzwald schlägt sich hervorragend. Für Platz eins reicht es aber nicht ganz.
Zibo Gao aus der ZG1 kam zusammen mit drei anderen Schülern auf den ersten Platz im Einzelwettbewerb – von insgesamt 181 ...
Berufswahl Traumjob gesucht? Diese sieben Tipps helfen Dir, ihn zu finden
Die Generation Z ist anspruchsvoll bei der Berufswahl – und kann sich das auch erlauben. Nur: Wie findet man als junger Mensch den Job, der perfekt zu einem passt? Experten verraten es.
Wenn der Zusammenhalt im Team stimmt, sind Beschäftigte motivierter – egal, wo sie arbeiten. Gerade junge Arbeitnehmer legen viel ...
Konstanz Mieten explodieren, Löhne stagnieren – Wie der Wohnungsmarkt für lokale Arbeitgeber zum Problem wird
Viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst, dem Einzelhandel, bei Polizei und im Gesundheitswesen können sich die Mieten in Konstanz nicht mehr leisten. Das sorgt bei Arbeitgebern zusehends für Schwierigkeiten.
(Archivbild) Wohnen im Paradies: Das bleibt für viele Arbeitnehmer ein Traum. Manche sagen deshalb sogar mögliche Jobs ab.
Radolfzell Lehrermangel wird in Deutschland zunehmend zum Problem: Wie stark ist Radolfzell betroffen?
Die Zahl unbesetzter Lehrerstellen nimmt in den kommenden Jahren zu. Aktuell leiden vor allem Grundschulen. Aber ist das auch in Radolfzell so? Wie viele Lehrkräfte fehlen und ob bereits Unterricht ausfallen musste.
Die Teggingerschule in Radolfzell. Nicht alle Schultypen sind vom Lehrermangel gleich stark betroffen.
Radolfzell Fokus auf großen Themen: OB Gröger stimmt die Bürger auf ein Jahr voller Herausforderungen ein
Das Interesse am Neujahrsempfang der Stadt Radolfzell im Milchwerk war groß. OB Simon Gröger benannte fünf wichtige Themen für die Zukunft: Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung, Wohnraum, Investitionen und Klimaschutz.
Ernteten viel Applaus von den Besuchern des Neujahrsempfangs: Der Musikverein Markelfingen umrahmte den Vormittag musikalisch.
Konstanz Winfried Kretschmann gibt an der Uni Konstanz eine Lehrstunde in Sachen Schwarmverhalten
Der Ministerpräsident und Ministerin Petra Olschowski informierten über das Verhalten von Fischen und Heuschrecken. Ergebnis: Es gibt durchaus Ähnlichkeit zur Bewegungsdynamik von Menschen.
Menschen und Heuschrecken: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, die Landtagsabgeordnete Nese Erikli (links neben ihm) sowie die ...
Steuernomade Er verdient monatlich 100.000 Euro und zahlt null Steuern: Kein schlechtes Gewissen, Herr Heuermann?
Christoph Heuermann ist Steuernomade. Er reist in die Traumländer der Welt und verdient dabei Geld. Im Interview verrät der 32-Jährige, wie das geht und warum ihn ausgerechnet sein Studium in Konstanz dazu gebracht hat.
Am Reisen reizen ihn die vielen unterschiedlichen Eindrücke, sagt Christoph Heuermann. Dieses Foto entstand bei einer Fahrt mit einem ...
Überlingen Neues Rektoren-Duo an der Wiestorschule: „Die Raumsituation ist dramatisch“
Bereits nach drei Monaten sind sie ein eingespieltes Team: Karl Niedermann ist seit Beginn des Schuljahres Rektor der Gemeinschaftsschule, Bettina Bernhardt hat den Konrektoren-Posten inne. Doch es wartet viel Arbeit.
Konrektorin Bettina Bernhardt und Rektor Karl Niedermann sind das neue Leitungsteam der Wiestorschule.
Konstanz Sssssss! Noch im Spätherbst schlagen die Stechmücken zu. Warum ist das so?
Während das Mückenaufkommen im Sommer erträglich war, sind im Herbst vermehrt Stechmücken unterwegs. Ein Konstanzer Biologe hat sogar die Asiatische Tigermücke erwischt.
Gregor Schmitz, Biologe der Universität Konstanz, hat in seinem Garten eine Mückenlarve entdeckt und lässt sie im Glas schlüpfen.
Konstanz Den Konstanzer Flugplatz schließen? Das wäre das Aus für weltweite Spitzenforschung
Bei den Projekten von Martin Wikelski und anderen Wissenschaftlern geht es unter anderem um Kommunikationssysteme, die Vogelgrippe und die Souveränität Deutschlands im Weltall. Ohne Flugplatz ist die Forschung unmöglich.
So sieht der Konstanzer Trichter von oben aus: Blick über das Cockpit eines Segelflugzeugs aus dem Jahr 2020.
Konstanz Wo residierten einst die Nazis? Diese historischen Gebäude der Stadt haben eine braune Vergangenheit
Die NSDAP-Kreisleitung war an vier Orten in der Konzilstadt untergebracht. Wo sie sich befanden und wer an ihnen wirkte, zeigt der Leiter des Konstanzer Stadtarchivs, Jürgen Klöckler.
Das Gebäude der NSDAP-Kreisleitung in der Adolf-Hitler-Str. 4 (heute Seestr. 3a), um 1934/35. Jeder Konstanzer ist dort wohl schon ...
Daten-Story Fakten-Freitag: So viele Studenten gibt es an den Hochschulen der Region
Medizin, Informatik, Slawistik – studieren kann man viel und das machen auch viele. Dieser Fakten-Freitag zeigt, wie viele Studenten es an den Hochschulen in unserer Region gibt.
Bild : Fakten-Freitag: So viele Studenten gibt es an den Hochschulen der Region
Singen Hier bekommen junge Menschen Selbstvertrauen: So sieht die Arbeit im Impulshaus in Engen aus
Im Impulshaus sollen psychisch kranke Jugendliche eine selbstständige Lebensführung erlernen. Wie dies gelingen kann und mit welchen Herausforderungen die Einrichtung selbst zu kämpfen hat, erklärt Leiter Mario Ernst.
Seit April 2020 gehört Mario Ernst zur Geschäftsleitung des Impulshaus Engen, das es bereits seit dem Jahr 2017 gibt.
Konstanz Mitten in den Ferien wird bei der Konstanzer Sommerschule gepaukt – mit Spiel und Spaß
In den Sommerferien die Schulbank drücken? Das machen dieser Tage junge Konstanzer im Suso-Gymnasium. Die Teilnehmer wiederholen dort den Stoff in den Kernfächern, aber nachmittags findet auch Sport statt.
Sportwissenschaftlerin und Erzieherin Sarah Becker bietet bei der Konstanzer Sommerschule das Programm „Power Kids“ an.
Singen Nachwuchs-Wissenschaftler begeistern die Kultusministerin. So war ihr Besuch am SFZ
Hoher Besuch im Schülerforschungszentrum Singen: Kultusministerin Theresa Schopper zeigt sich beeindruckt von den Experimenten der Jugendlichen. Schüler demonstrieren, woran sie gerade arbeiten.
Georg Theodor Myschinski zeigt im Singener Schülerforschungszentrum der Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bürgermeisterin ...
Debatte Das sagen junge Menschen aus der Region zu einem Pflichtdienstjahr
Bei der Debatte rund um einen verpflichtendes Dienstjahr wird oft über junge Leute gesprochen, seltener mit ihnen. Der SÜDKURIER hat sich bei jungen Menschen der Region umgehört – diese zeigen sich skeptisch.
Acht junge Menschen aus der Region erklären dem SÜDKURIER, was sie von einer Dienstpflicht halten würden.
Konstanz Gibt es wieder eine Finanzspritze für das Campus Festival? Darüber entscheiden die Studenten
40.000 Euro – mit so viel Geld unterstützt die Studierendenvertretung der Uni Konstanz das Festival. Unsicher ist aber, ob das Geld weiterhin fließen wird. Richtig zufrieden sind die Studenten mit dem Festival nicht.
Das Campus Festival wird mit 40.000 Euro von der Studierendenvertretung der Universität Konstanz finanziell unterstützt.
Konstanz Diebstahl, Hexerei, Unzucht und Fluchen – dafür wurde man in Konstanz öffentlich hingerichtet
Wann wurde in Konstanz das letzte Todesurteil vollstreckt? Und wie erlebten die Verurteilten ihre letzten Stunden? Stadtarchivar Jürgen Klöckler gibt im Interview einen Einblick in die schaurige Geschichte der Stadt.
Ab dem 19. Jahrhundert wurden Todesurteile in Baden mit der Guillotine vollstreckt. Deren einziges Exemplar befand sich in Bruchsal. Es ...
1 2 3 4 5 6 weiter