Zwei gläubige Katholikinnen, die im vergangenen Jahr den Lauchringer Kirchenstreik organisierten, sind inzwischen aus der Glaubensgemeinschaft ausgetreten. Im Gespräch erzählen Karin Höhl und Gertrud Bernauer-Eckert, was sie zu diesem drastischen Schritt bewogen hat, und wie es mit der gemeinsam mit Ulrika Schirmaier ins Leben gerufenen Aktionsgruppe „Frauen-Kirche-Zukunft“ weitergehen soll.
Redaktionsgeflüster: 55 Jahre diente Achim Bucher aus Gurtweil als Mesner der Kirche. Nun hat er seinen ehrenamtlichen Dienst quittiert. Eine Glosse von Juliane Schlichter.
Weihnachtsgottesdienste mit bis zu 300 Besucher sind 2020 wegen der Corona-Beschränkungen nicht möglich. Stattdessen könnte es in der Seelsorgeeinheit Mittlerer Hochrhein St. Verena in diesem Jahr Kurzgottesdienste im Freien geben. Derzeit steht die Kirche aber vor ganz anderen Herausforderungen.
Die 552. Waldshuter Chilbi fand wegen der Corona-Krise nur im Miniformat statt. 110 angemeldete Besucher erleben den Kern des Heimatfestes – die Stadtjahrzeit und die Toten ehrung.
Zahlreiche Ehrenamtliche helfen in der Seelsorgeeinheit Mittlerer Hochrhein St. Verena bei Einhaltung der Corona-Auflagen in den Gottesdiensten. Sie kümmern sich um Anmeldungen, Abstand und den Einlass. Zeit, dafür einmal Danke zu sagen.
Aus dem viertägigen großen Tiengener Heimatfest wurde ein eintägiges Fest mit zwei Programmpunkten. Der Schwyzertag in Corona-Zeiten konzentrierte sich mit Festgottesdienst und Totenehrung auf den historischen Kern.
Obwohl das Kinder für Kinder-Benefizkonzert ausfallen musste, übergibt der Kiwans-Club Waldshut-Tiengen 1500 Euro an Pfarrer Ullrich Sickinger. Akteure treten 2021 auf.
Statt an drei Tagen wird der 605. Tiengener Schwyzertag in diesem Jahr nur in einem kleinen Format am 5. Juli gefeiert. Die zwei traditionellen Teile, der Gottesdienst zur Erneuerung des Gelöbnisses und die Totenehrung werden in diesem Jahr im Schlossgarten gefeiert. Außerdem finden zwei Konzerte statt.
Rund 30 Besucher verfolgten den ersten Gottesdienst nach achtwöchiger Corona-Zwangspause in der katholischen Pfarrkirche in Tiengen. Dabei waren Abstand und Hygienemaßnahmen oberstes Gebot, das Singen war nicht erlaubt. Pfarrer Ulrich Sickinger machte den Menschen in seiner Predigt Mut.
Zwei Monate mussten Gläubige auf Gottesdienste in unseren Kirchen verzichten. Jetzt greifen Lockerungen der Corona-Beschränkungen auch im kirchlichen Bereich.
Gottesdienste vor leeren Kirchenbänken gibt es in Zeiten des Coronavirus in der Liebfrauenkirche Waldshut nicht mehr. Pfarrgemeinderätin Ulrika Schirmaier hatte die Gemeindemitglieder der Seelsorgeeinheit St. Verena aufgerufen, Porträtfotos von sich zu schicken. Jetzt ist die Kirche voll besetzt.
Die Stilllegung der Glocken der Liebfrauenkirche in Waldshut ist vorübergehend aufgehoben. Das Geläut soll in der Krise ein Hoffnungszeichen für die Gläubigen sein.
Der Kirchenchor Liebfrauen hat 500 Euro für die neuen Glocken der Liebfrauenkirche in Waldshut gespendet. Der Erlös stammt aus dem Verkauf von Suppe und Kuchen an der Närrischen Gass‘.
Da es während der Corona-Krise keine Gottesdienste gibt, richten sich die Geistlichen in Waldshut-Tiengen und Umgebung in unserer Serie „Das Wort zum Wochenende“ an die Gläubigen. Heute macht Ulrich Sickinger, Leiter der Seelsorgeeinheit St. Verena, den Menschen Mut.
von Pfarrer Ulrich Sickinger, Leiter Seelsorgeeinheit St. Verena
Das kirchliche Leben am Hochrhein ruht wegen der Corona-Krise bis mindestens 15. Juni. Veranstaltungen und Gottesdienste der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden sind abgesagt. Nur in Notsituationen finden Trauungen statt. Beerdigungen können nur direkt am Grab im engsten Kreis durchgeführt werden.
Ein harmonisches Bild zeigte der Katholische Kirchenchor Tiengen bei seiner Hauptversammlung. Eine besondere Ehrung erfuhr Hubert Baumgartner, der seit 50 Jahren im Verein singt.
Der Kirchenchor Lauchringen hat in seiner Hauptversammlung positive Bilanz gezogen. Die mit 33 Mitgliedern bislang relativ konstante Stärke soll ausgebaut werden.
Chöre und junge Sänger gestalteten in Waldshut und Tiengen die festlichen Weihnachtsgottesdienste mit. Christen hörten Predigten über das Menschsein nach Jesu Vorbild und über Risiken und Nebenwirkungen eines Medikaments mit Namen Neues Testament.
Pfarrer Ulrich Sickinger hat in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Tiengen die neue Verena-Glocke eingeweiht. Die Anschaffung der Glocke für 16.000 Euro wurde durch eine Spendeninitiative möglich.
Die neue, reich verzierte Glocke St. Verena für die Tiengener Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt wird am Sonntag, 15. Dezember, von Pfarrer Ulrich Sickinger in einem feierlichen Gottesdienst geweiht. Eine Privatinitiative von Klaus Nieke, Martin Jensen und Wolfgang Zimmermann ermöglichte die Anschaffung.
Die Turmsanierung der Peter-Thumb-Kirche ist fast abgeschlossen. Die goldene Kugel wurde renoviert, neu gefüllt und wieder an ihren Platz aufgestellt. Damit ist der erste Bauabschnitt der Kirchensanierung beendet, der zweite Abschnitt kann nahtlos folgen.