Der Sänger der Toten Hosen ist leidenschaftlicher Fußballfan. In unserem Interview erklärt er, warum er auch während seiner Konzertauftritte immer die aktuellen Ergebnisse wissen will.
Franz Beckenbauer war einer der besten Fußballer, die es je gegeben hat. Er hat als stürmender Verteidiger den Libero erfunden, er war Welt- und Europameister und Deutschlands „Fußballer des Jahrhunderts“. Eine Dokumentation befasst sich mit Licht und Schatten des „Kaisers“.
Die Bayern sind dank eines 1:0-Erfolges im Finale gegen Paris Saint-Germain Champions-League-Sieger. In Frankreich kam es in der Nacht von Sonntag auf Montag zu Ausschreitungen. In diesem Artikel finden Sie neben Pressestimmen auch die schönsten Bilder der jubelnden Gewinner.
Clemens Tönnies ist der Gigant der Fleischbranche. Nun steht er für ein System, in dem vieles falsch läuft. Porträt eines Machtmenschen, bei dem im Kreis Gütersloh kaum einer vorbei kam und der jetzt vieles verlieren könnte.
Filmemacher Til Schweiger spricht im Interview über den von ihm produzierten Dokumentarfilm über Bastian Schweinsteiger, seine Begeisterung für Fußball, Geisterspiele und Einkaufen während der Corona-Krise.
Die große Fußball-Karriere von Bastian Schweinsteiger ist für den Streamingdienst Amazon Prime Video verfilmt worden. Eine Tränen-Szene stand dabei auf der Kippe.
Die Dokumentation „Schw31ns7eiger“ ist eine von großer Zuneigung geprägte Verbeugung Til Schweigers vor dem ehemaligen Fußball-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger.
Wie viele Titel hätte eine Magdalena Neuner noch gewonnen, wenn sie nicht bereits im Alter von 25 Jahren ihre Karriere beendet hätte? Die Biathletin ist aber nicht die einzige, die sehr früh mit dem Leistungssport aufhörte.
Der 67-Jährige tritt nicht zur Wiederwahl an und zieht sich auch vom Posten als Aufsichtsratchef zurück. Seine emotionalen Ausbrüche sind heute noch legendär.
Der Noch-Bayern-Boss Hoeneß kritisiert FCB-Kritiker, während Borussia Dortmund erneut in München einstecken musste. Doch es gibt Trost: Meisterschaften werden nicht im Spitzenspiel entschieden.
Niko Kovac musste am Sonntagabend gehen. Die Trennung vom Trainer wurde von den Verantwortlichen des FC Bayern München im Anschluss an „ein offenes und seriöses Gespräch“ verkündet und mit einem Appell an die Spieler verbunden. Sportdirektor Salihamidzic sprach die fast identischen Worte wie anno 2017 bei der Entlassung von Carlo Ancelotti Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge. Zufall? Eher nicht!
Der FC Bayern München hat sich am Sonntag von Trainer Niko Kovac getrennt. Hier lesen Sie die Erklärung des deutschen Fußball-Rekordmeisters im Wortlaut.
Der Verein trennt sich von den Alba Dancers. Präsident Uli Hoeneß des Liga-Konkurrenten München stimmt der Entscheidung nur bedingt zu. Der Cheerleading und Cheerperformance Verband Deutschland verweist auf den sportlichen Charakter.
Alba Berlin hat durch die Verbannung der Alba Dancers eine Debatte ausgelöst, ob Chearleader-Gruppen noch zeitgemäß seien. Uli Hoeneß bringt es auf den Punkt: „Am Ende muss man die Mädchen fragen.“
Uli Hoeneß hat in der Torwartdiskussion um Manuel Neuer und Marc-André ter Stegen den Deutschen Fußball-Bund, Bundestrainer Joachim Löw und die Presse im süddeutschen Raum attackiert. Neuer sei ganz klar der beste Torhüter, ter Stegen habe kein Recht, Einsätze in der Nationalelf zu fordern, der Bundestrainer müsse das auch so klarstellen und die süddeutsche Presse habe gefälligst den Neuer zu unterstützen, so wie es die westdeutsche mit ter Stegen mache. Berechtigte Kritik? Nein, Polterei à la Hoeneß!
Der FC Weizen hat seinem engagiertem Trainer und Mitglied Rolf Büche für seinen großen Einsatz mit einem Loblied in der Sendung „Immer wieder sonntags“ gedankt, bei der Büche mit seiner Familie im Publikum saß.
In unserem „Samstagsbrief“ schreibt ein Redakteur unserer Zeitung an einen Adressaten, der Schlagzeilen machte. Heute: Der (Noch)-Präsident des FC Bayern München, Uli Hoeneß.
Herbert Hainer wirkt eher wie ein Anti-Hoeneß. Und doch soll der frühere Adidas-Chef angeblich bald Präsident des FC Bayern werden. Hainer sieht sich in vielem auf einer Linie mit seinem Freund, dem Bayern-Patron.
Spieler, Manager, Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender: Die „Erfolgsgeschichte“ des FC Bayern ist eng mit Uli Hoeneß verknüpft. Ein Macher, der polarisiert. Mit Ellbogeneinsatz ging‘s nach oben. Im November könnte er sich nach 40 Jahren als Macher zurückziehen.
Südkurier-Bundesligaserie (Teil 5): Der Bundesligist aus dem Kohlenpott ist ein von Legenden umwobener Verein. Nach einer schwachen Saison soll der neue Trainer David Wagner für neuen Schwung sorgen.