Aktuelle News zum Thema Susanne Eisenmann: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Susanne Eisenmann. Die Stuttgarter Germanistin war elf Jahre lang Bürgermeisterin für Kultur, Schule und Sport der Stadt Stuttgart. 2016 wurde sie Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in der grün-schwarzen Regierung in Baden-Württemberg.
Die drei Präsidenten des Badischen, Südbadischen und Württembergischen Fußballverbands haben sich vor der Bund-Länderkonferenz in der kommenden Woche erneut mit einem gemeinsamen Schreiben an Ministerin Susanne Eisenmann gewandt. Forderung nach Öffnungen für den Amateursport
Die angehende Lehrerin Antje Behler zieht es aufs politische Parkett. Die Kandidatin der Linken im Wahlkreis 56 Konstanz möchte die ihrer Meinung nach zu langsame Entwicklung der Bildungspolitik nicht länger hinnehmen. Sie ist überzeugt: „Bildung ist Menschenrecht.“ Mehr über die 24-Jährige sowie ihre Pläne und Ziele für die Region, erfahren Sie in diesem Porträt.
Titelverteidigerin, Koalitionspartner, selbsternannte Alternative, Sozialer und Wirtschaftsexperte – so waren die Landtagskandidaten für den Wahlkreis Villingen-Schwenningen in die SÜDKURIER-Wahlarena gegangen. Wo konnten Martina Braun, Raphael Rabe, Martin Rothweiler, Nicola Schurr und Frank Bonath punkten und wo zeigten sie Schwächen? Unsere Analyse zeigt es.
Susanne Eisenmann wollte die Stimme des Landeselternbeirates nicht hören. Nun will Petra Rietzler, dreifache Mutter und seit fast zwanzig Jahren als Elternsprecherin aktiv, für die SPD selbst in den Landtag – als Kandidatin für den Wahlkreis 56 Konstanz. Was die 56-Jährige antreibt und was sie bewegen will, lesen Sie in diesem Porträt.
Kultusministerin Susanne Eisenmann will ein „Belastungsmoratorium“ einführen und damit zeitweise Verordnungen und gesetzliche Vorgaben, auch um für Unternehmen bessere Rahmenbedingungen zu schaffen.
Ob Homeschooling, Dieselmotoren oder leere Innenstädte: Die Bewerber für die Landtagswahl diskutieren über ihre Schwerpunkte, die sie in Stuttgart verwirklichen wollen. Wir zeigen nach der Debatte ihre Stärken und Schwächen auf.
Seit rund zwei Monaten sind Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland nun schon zu Hause. Ein weiterer Teil von ihnen darf nun schrittweise wieder zurück in Schule oder Kita. Doch die neue Corona-Lage droht die Pläne auszubremsen.
Digitale Frühschoppen, Videokonferenzen, Online-Talks und eine wahre Flut an E-Mails – so sieht der Alltag von CDU-Politiker Klaus Burger im Wahlkampf in Corona-Zeiten aus.
Impfung, Kurzarbeit, Homeschooling – die Corona-Pandemie hinterlässt ihre Spuren im Landtagswahlkampf. Der SÜDKURIER diskutiert in der großen Wahlarena mit den fünf Direktkandidaten von CDU, Grünen, FDP, SPD und AfD, die bei der Landtagswahl am 14. März für den Bodenseekreis antreten. Haben sie das Zeug, das Land und die Bodenseeregion aus der Krise zu führen?
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) für geistige und körperlich-motorische Entwicklung sind im Gegensatz zu anderen Schularten für Präsenzunterricht geöffnet. Obwohl damit eine Ausnahmeregelung bei der Öffnung besteht, fehlt eine entsprechende Ausnahmeregelung im Zusammenhang mit Schnelltests und Impfungen.
Deutschland bleibt bis mindestens 7. März im Lockdown. Friseure dürfen ab 1. März öffnen. Auch über den Plan für die Schulen ist schon einiges bekannt. Die Reaktionen reichen von Unverständnis, Ärger bis Erleichterung.
Die Genossen wollen im Wahlkampf mit den Themen Arbeit, Bildung, Gesundheit, Wohnen, Mobilität sowie Umwelt, Klima und Landwirtschaft punkten. Sie setzen unter anderem auch auf höhere Präsenz in den Sozialen Medien. Die Wahlkämpfer setzen sich für eine grün-rote Regierung ein.
Dr. Andreas Böckmann erlebt in der Klinik vermehrt Jugendliche mit Magersucht, Depressionen oder Essattacken. Den Vorstoß von Susanne Eisenmann hält er für richtig: Öffnet die Kitas!
Die Abschlussklasse 2021 der Realschule der GSS fühlt sich ungerecht behandelt, auch im Vergleich zum Jahrgang zuvor. Denn beim Abschluss 2020 wurden nur noch die Hauptfächer unterrichtet, die Nebenfächer ausgesetzt. Die Klasse R10d schreibt an Susanne Eisenmann: „Und was ist mit uns? Wir bekommen eine neue Prüfungsordnung mit höherem Anspruch.“ Die Antwort aus dem Kultusministerium enttäuscht die Zehntklässler.
Fehlende Polizeipräsenz und mangelhafte Ausstattung der Polizei – das ist einer der größten Kritikpunkte beim Thema innere Sicherheit. Wie es um diese bestellt ist, haben die Tageszeitungen im Land gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie in Allensbach erhoben. In ihrem Umfeld fühlen sich die Baden-Württemberger nicht bedroht. Trotzdem kommt Innenminister Thomas Strobl nicht gut weg.
Die Frontfrau der CDU für die Landtagswahl ist virtuell zu Gast im Wahlkreis Singen-Stockach. Sie stellt viele Unterschiede zu den anderen Parteien heraus. Wahlkreiskandidat Tobias Herrmann tritt als Gastgeber auf.
Wie ist die Situation an den Schulen? Wie sehen die Menschen im Südwesten die Verkehrspolitik im Land? Und wie beurteilen sie die wirtschaftliche Lage? 78 Tageszeitungen in Baden-Württemberg erheben Daten für unser Bundesland. Das Allensbacher Umfrage-Institut wertet die Ergebnisse aus. Alle Themen im Überblick.
Die gerade gestartete Wahlkampagne von CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann sorgt im Internet für Spott. Der Kommunikationsexperte Frank Brettschneider empfahl der CDU, die Plakate wegen „handwerklicher Fehler“ lieber nicht zu kleben. Eisenmann will allerdings weiter daran festhalten.
Seit fünf Jahren regieren in Baden-Württemberg die Grünen mit der CDU. Viel hat die Koalition versprochen. Doch was hat sie bei Sicherheit, Verkehr, Wohnen, Digitalisierung und anderen Themen tatsächlich erreicht?