Der Meersburger Kulturverein hat wieder einen Kunstkalender herausgebracht. Auf den Blättern sind alte Ansichten von Meersburg und dem Bodensee zu sehen.
Sven Plöger erklärt die meteorologischen Veränderungen. Die Stadtwerke Sigmaringen feiern vor vollem Haus in der Stadthalle das 25-jährige Bestehen des Stadtbusses.
Das Then-Quartett glänzt beim Überlinger Sommertheater mit vierstimmigen Chorsätzen. „Wenn es Nacht wird in Überlingen“ hat nicht nur, aber sehr viel mit Überlingen zu tun und alle Zutaten für ein furioses Saisonfinale.
Wenn Häuser reden könnten: Auf der Hauswand in der Zeppelinstraße 281 ist ein Stück Heimatgeschichte verewigt. Der mutige Ritt über den zugefrorenen See war damals eine Sensation in der Region.
Walter Baerens' große Leidenschaft war Fotografieren und Filmen. Er hielt die Seegfrörne und die letzte Fahrt eines Dampfschiffs auf dem Bodensee fest – wir haben Ausschnitte aus seinen Filmen.
Seit Freitag ist die Ausstellung "Lauterwasser. 150 Jahre Fotografie" im Faulen Pelz eröffnet. Zu sehen sind 320 Bilder der Familie Lauterwasser, die bereits in der fünften Generation fotografiert.
Zu einem Winkelgottesdienst zum Thema Wasser kamen viele Gäste und Einheimische. Das Wasser als kostbares Naturprodukt mit gleichzeitig zerstörender Kraft bei Unwettern.
Die Winterrallye "Seegefrörne" macht am Sonntag, 12. März, wieder Station in Markdorf. Siggi Prawatschke, Organisator vor Ort, rechnet mit rund 30 Teams. Publikum ist bei der Sonderprüfung in der Paracelsusstraße erwünscht.
Die vielfältigen Aktivitäten des MSC Sernatingen Oldtimerfreunde schlagen sich in steigenden Mitgliederzahlen nieder. Mittlerweile hat er 195 Mitglieder, denen ein ereignisreiches Jahr bevorsteht.
Das Bodenseeufer mal aus einer anderen Perspektive: Etliche Spaziergänger und Schlittschuhfahrer unternehmen dieser Tage Ausflüge auf dem Eis zwischen Rotachmündung und Eriskircher Ried.
Hunderte Maskenträger und Bürger haben in der Altstadt bei Minusgraden den Auftakt der fünften Jahreszeit gefeiert. Hans-Peter Kratzer, Ratsherr der Alt-Konstanzer Hansele, der 30 Jahre lang die Fasnacht ausgerufen hat, legt die Ratsherrenrobe ab.
Weiße Weihnacht, weißer Jahreswechsel: Das wünschen sich viele Menschen und behaupten: Früher gab es das noch viel öfter. Aber das Gefühl trügt, zeigt ein Blick in die Wetterstatistiken der vergangenen Jahre.
Im Rahmen der SÜDKURIER-Serie Gedächtnis der Region beleuchtet Wolf-Dieter Guip die Firmengeschichte des Familienunternehmens Fetscher Zelte. In den 50er Jahren hatte die Schausteller-Familie ihren Sitz in Markdorf. Mittlerweile verleiht das Unternehmen mit Sitz in Ittendorf nicht nur moderne Zelte, sondern produziert sie auch selbst.
Emsiges Treiben herrschte 1616 im Überlinger Münster, als die Bildhauerfamilie Jörg Zürn unter Zeitdruck 73 Figuren am geschnitzten Hochaltar anbrachte. Nur zweieinhalb Jahre vergingen zwischen Auftragsvergabe und Weihung des Altars am 6. Dezember 1616 an den heiligen Nikolaus.