Büttels Timo Wetterer von Narrenverein Wasserschöpfer eröffnete am Schmotzigen ein Impfzentrum in Schwenningen. Für die 1650 Dorfbewohner wurden „Corona-Care-Pakete“ mit einem Wundermittel verteilt.
Der Schwenninger Gemeinderat hat der Leistungsausschreibung für das geplante Feuerwehrfahrzeug LF 20 zugestimmt. Zudem wurde der Verlängerung der Dienstzeitverlängerung von Kommandant Marcus Siber und Hubert Schwanz zum stellvertretenden Kommandanten ohne Hauptversammlung der Wehr im Gemeinderat zugestimmt. Hintergrund für dieses Verfahren ist die Corona-Pandemie.
Der Schwenninger Gemeinderat befasste sich mit dem Katholischen Kindergarten St. Raphael. Bürgermeisterin Roswitha Beck kündigte hierbei höhere Kindergartenbeiträge ab dem Jahr 2022 an.
Der kommissarische Schulleiter der Nachbarschaftsschule Michael Klie stellt im Schwenninger Gemeinderat die Entwicklungen an der Schule in den vergangenen Monaten vor. Insgesamt ist die Entwicklung trotz der Corona-Pndemie positiv.
Mit 668 Mitgliedern ist der Turnverein Schwenningen der größte Verein in der Gemeinde. Bei der Hauptversammlung wurden unter anderen die stellvertretende Vorsitzende Karola Reif und Gesamtabteilungsleiter Sport Timon Seltmann wiedergewählt. Manu Koch wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Autorin Notburg Geibel stellt ihr Werk über ihre Heimatgemeinde vor. Ein Aussichtspunkt wurde als Ort für die öffentliche Präsentation des Buches gewählt.
Fehlende Umkleidekabinen machen die Nutzung des Lehrschwimmbeckens für den Schulsport vorerst unmöglich. Für die Schüler der Nachbarschaftsgrundschule ist Sport in der Heuberghalle möglich. Dort kann auch der Musikverein Schwenningen proben, der in den Sommermonaten auf den Schulhof ausgewichen war.
Die Grillstelle am Schaitkopf ist am Wochenende das Opfer von Vandalen geworden. Insgesamt entstand ein Schaden von mehr als 2000 Euro, teilt die Polizei mit.
Große Pläne hat der 35-jährige Markus Buck für ein Grundstück an der Schwenninger Talstraße: Auf 15 000 Quadratmetern will er hier eine Tankstelle, eine Waschanlage und eine Montagehalle bauen. Außerdem entstehen 66 große Garagenstellplätze für Wohnmobile, Wohnwagen und Boote. Der Gemeinderat stimmte dem Entwurf zum Bebauungsplan jetzt zu.
Die Pacht steigt von 0,70 Euro auf 0,90 Euro pro Ar, beschloss der Gemeinderat, Auf Anregung von Gemeinderat Fritz Grad ist künftig auf diesen Flächen der Maisanbau verboten.
Die Corona-Krise wird sich längerfristig auf den Haushalt der Gemeinde Schwenningen auswirken: Davor warnte Bürgermeisterin Roswitha Beck in der Gemeinderatssitzung. Die Verwaltung stoppte bereits kleinere geplante Anschaffungen, um Geld zu sparen.
Der Gemeinde stehen schwierige Jahre bevor – und das aus mehreren Gründen. Zum einen natürlich aufgrund der Corona-Krise und ihrer Auswirkungen. Zum anderen aber auch wegen veranschlagter und jetzt verpflichtender Abschreibungen, wie Rita Bosch, Fachbeamtin der Gemeinde für das Finanzwesen, im Gemeinderat erläuterte.
Eine große Baustelle befindet sich im neuen Baugebiet „Unter der Stelle II“ in Schwenningen. Hier ist die örtliche Firma Friedrich Stingel Tief- und Straßenbau dabei, 15 neue Bauplätze sowie die Straßen zu erschließen.
Viel Gegenwehr gab es nicht, als die Wasserschöpfer in Schwenningen am Schmotzigen das Rathaus stürmten: Obergärtnerin Roswitha Beck und ihre Gärtner und Blumen bewirteten die Narren, schenkten Bier mit der Gießkanne aus und verpflichteten die Wasserschöpfer, sich am Heckenpflege-Tag der Gemeinde zu beteiligen.
Bürgermeisterin Roswitha Beck informierte beim adventlichen Seniorennachmittag über das aktuelle Geschehen in der Gemeinde, insbesondere über die positive Entwicklung der Bautätigkeit, aber auch über ein Haushaltsloch, das gestopft werden muss.
Die Gemeinde Stetten a.k.M. erhöht ihre Gebühren für öffentliche Leistungen – zum Teil wird es „wesentlich teurer“, wie Bürgermeisterin Roswitha Beck im Gemeinderat erklärte.