Aktuelle News zum Thema Rita Schwarzelühr-Sutter: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Rita Schwarzelühr-Sutter.
Schneller Surfen in Küssaberg: Der Bund fördert den Ausbau des schnellen Internets in der Gemeinde. Für den Breitbandausbau gibt es einen Zuschuss in Höhe von 625.000 Euro.
Ein ungewöhnlicher Adventskalender fährt ab Dienstag, 1. Dezember, durch den Landkreis Waldshut. Hinter jedem Türchen der rosaroten Kuckucksuhr von Kreisrätin Elvira Horn verbirgt sich ein Vorschlag an Kultusministerin Susanne Eisenmann, wie die Lehrerversorgung im ländichen Raum optimiert werden könnte.
Reha-Einrichtungen, die aktuell Kapazitäten freihalten, um gegebenenfalls bei der Versorgung von Corona-Patienten helfen zu können, sollen Mittel aus einem speziellen Bundesprogramm erhalten.
Die Mitglieder der SPD Baden-Württemberg haben die Bundestagsabgeordnete aus Lauchringen zur stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Karin Rehbock-Zureich aus Jestetten hat ihr Amt in der Kontrollkommission im Landesvorstand abgegeben.
Die Stadt Waldshut-Tiengen erhält eine willkommene Aufbesserung für ihre von der Corona-Krise geschwächten Finanzen. Die Sanierung des Freibads Waldshut wird vom Land mit 1,8 Millionen Euro bezuschusst.
Kernkraftgegner wollen nicht länger hinnehmen, dass Deutschland aus der Atomenergie aussteigt, aber weiter ausländische Reaktoren mit Brennelementen beliefert. Gegen eine erneute Exportgenehmigung mit Leibstadt gegenüber Waldshut als Abnehmer hat jetzt der Bund für Umwelt und Naturschutz offiziell Einspruch eingelegt.
Seit März sind rund 52 Millionen Euro aus dem Corona-Programm der KfW in den Kreis Waldshut geflossen. 180 Unternehmen haben seither entsprechende Kredite beantragt.
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wollen auf der S-Bahnlinie Zürich-Schaffhausen (S9) das Angebot auch auf dem Abschnitt Rafz-Schaffhausen ausbauen. Dazu braucht es auch auf deutschem Gebiet ein zweites Gleis. Das bereitet Sorge um mehr Lärm
Vertreter der Justus-von-Liebig-Schule in Waldshut schildern der SPD-Bundestagsabgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter Probleme mit der digitalen Ausstattung und dem Internet. Es besteht der Wunsch nach einem digitalen Hausmeister, der sich um Wartung und Service kümmern soll.
Christel Mandel, die sich seit 25 Jahren ehrenamtlich als Notruffrau beim Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis Waldshut engagiert, spricht im Interview über ihre Aufgaben und darüber, wie häufig häusliche Gewalt auch im Kreis Waldshut ist.
Die Nachbarschaftshilfe des Vereins Innovatives Dorfleben – einladend & effektiv – Soziales Netzwerk Klettgau bekommt aus dem Sonderprogramm „Ehrenamt stärken“ Fördermittel in Höhe von 2030 Euro.
Nur zaghaft ist das Geschäft für Kosmetiker, Tätowierer, Veranstaltungstechniker und Masseure nach dem ersten Lockdown angelaufen, jetzt steht ab 2. November die zweite Schließung an. Vertreter der betroffenen Branchen berichten, warum sie nur mit staatlicher Unterstützung leben können.
Zwei gläubige Katholikinnen, die im vergangenen Jahr den Lauchringer Kirchenstreik organisierten, sind inzwischen aus der Glaubensgemeinschaft ausgetreten. Im Gespräch erzählen Karin Höhl und Gertrud Bernauer-Eckert, was sie zu diesem drastischen Schritt bewogen hat, und wie es mit der gemeinsam mit Ulrika Schirmaier ins Leben gerufenen Aktionsgruppe „Frauen-Kirche-Zukunft“ weitergehen soll.
Im Frühjahr 2019 wurden die Schweizer Fernsehsender SRF1 und SRF2 im deutschen Kabelnetz abgestellt. Seitdem schauen Zuschauer nördlich des Rheins in die Röhre. Ein Geschäftsmodell in Konstanz weckt nun auch am Hochrhein die Hoffnung, dass der Empfang bald wieder möglich ist.
Für die ambitionierten Ziele der Energiewende könnten und müssten nach Meinung des Singener Unternehmens Solarcomplex mehr Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern installiert werden. Doch aus Sicht des Energieerzeugers bremst Berliner Bürokratie die Branche aus.
Was wird aus dem Ökosystem Wald? Dieser Frage gingen am Samstag auf Einladung der SPD-Bundestagsabgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter rund 30 Personen aus Politik und Wissenschaft sowie Forstexperten und Waldbesitzer auf einer Waldexkursion im Raum Weilheim nach.
Rita Schwarzelühr-Sutter kandidiert erneut bei der Bundestagswahl 2021 für die SPD im Wahlkreis 288. Im Interview blickt sie auf den Wahlkampf in Zeiten der Pandemie.
65 von 68 Stimmen erhielt die SPD-Bundestagsabgeordnete Rita-Schwarzelühr-Sutter bei der Nominierungskonferenz zur Bundestagswahl 2021 in Bonndorf. Unterstützung und viel Lob gab es für die Lauchringerin von ihrer Chefin, Umweltministerin Svenja Schulze.
Deutschland hat den Atomausstieg beschlossen, doch Brennelemente aus der Bundesrepublik werden unter anderem an das Schweizer Kernkraftwerk Leibstadt nahe der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen geliefert. Ein Ende der Ausfuhrgenehmigungen fordern sowohl die örtliche Anti-Atom-Initiative als auch das Bundesumweltministerium.
Mit dem „ResonanzRaum“ wurde im Schwarzwaldhaus der Sinne ein neuer Museumsbereich eröffnet, der Gedanken des Grafenhausener Soziologen Hartmut Rosa über das Thema Resonanz spielerisch vermittelt.
Der Kindergarten „Regenbogen“ in Oberhof sei ein gutes Beispiel dafür, was eine engagierte Gemeinde mit Unterstützung des Bundes für ein gutes Leben ihrer Bürger und ein besseres Klima auf den Weg bringen kann. Das sagt die SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter bei ihrem Besuch im „Regenbogen“.
SPD-Mitglieder treffen sich anlässlich der Fairen Woche beim Weltlädeli mit Willi Moosmann und tauschen sich über den globalen Handel und mögliche Verbesserungen aus.
Das Land Baden-Württemberg und der Kanton Aargau drücken aufs Tempo: Beide Regierungen wollen zwei weitere Rheinbrücken am Hochrhein, die Deutschland und die Schweiz verbinden sollen. Wo diese entstehen sollen und wann es mit der Planung losgeht, erfahren Sie hier.