Jahr beginnt mit Wohnhausbrand in der Neujahrsnacht. Dorfbewohner zeigen im Frühjahr mit einem Helferkreis und einer Alltagsmasken-Nähaktion ihren Zusammenhalt. Neuer Förderverein hat viele Pläne für das Naturbad.
Und es gibt noch eine gute Nachricht: Der MZV hat noch genug liquide Mittel, dadurch müssen die Müll-Gebühren in Rielasingen-Worblingen, Engen, Gailingen, Gottmadingen und Hilzingen nicht erhöht werden.
Viele Projekte wurden wegen der Pandemie nicht wie geplant umgesetzt, sondern auf die kommenden Jahre verschoben. Rechnungsamt-Leiterin Verena Manuth warnt vor Begehrlichkeiten angesichts der 18 Millionen Euro an liquiden Mitteln.
Bisher galt Tempo 30 ganztägig nur im Ortskern von Rielasingen. Der Lärmaktionsplan zeigt nun, dass die Schallwerte und der Lärm groß genug für eine Ausweitung der Geschwindigkeitsbegrenzung sind. Die Gemeinde rechnet mit der Zustimmung von Landratsamt und Regierungspräsidium.
Die Kläranlage verbraucht pro Jahr 729.000 Kilowattstunden Strom. Gleichzeitig wird auf dem Gelände mithilfe von drei Stromturbinen, zwei neuen Blockheizkraftwerken und aktuell zwei kleinen Photovoltaikanlagen Energie erzeugt. Weitere sollen in Kürze hinzukommen.
Bei den Kreisräten trifft der Haushalt auf breite Zustimmung – nicht zuletzt deshalb, weil es ein Krisenhaushalt ist, der aufgrund besonderer Umstände zustande kam. Die Räte beschließen eine Erhöhung der Kreisumlage auf 32 Prozent. Die Corona-Krise wird sich verstärkt wohl erst in den Folgejahren auswirken
Lange geforderte Maßnahme ist erneut in den Generalverkehrsplan des Landes Baden-Württemberg aufgenommen worden. Sie würde die Ortsmitte stark entlasten. Durchgängig Tempo 30 wird zum Thema im Gemeinderat.
Der Gemeinderat diskutiert über den Bau eines neuen Gebäudes für die Feuerwehr von Rielasingen-Worblingen. Die Notwendigkeit ist allen klar, nicht jedoch die Finanzierbarkeit. Trotzdem wird der Bauantrag gestellt.
Baumert ist nach Stationen bei Bundeswehr und Zoll seit 13 Jahren Bürgermeister in Rielasingen-Worblingen. Nun wurde er für sein 40-Jähriges im öffentlichen Dienst geehrt.
Die Tribüne des 1. FC Rielasingen-Arlen soll voraussichtlich am 23. September in Betrieb genommen werden – allerdings können wegen Corona vorerst nur 66 der 260 Tribünenplätze genutzt werden.
30 Gründungsmitglieder heben den Förderverein Naturbad Aachtal aus der Taufe. Angeschichts der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie können aber noch keine konkreten Projekte angegangen werden.
Die Stadt Singen und die Gemeinden Hilzingen, Gottmadingen und Rielasingen-Worblingen fechten die Genehmigung des Landratsamtes Konstanz an und sprechen beim Verfahren von Gutsherrenart.
Rielasingen-Worblingen schreibt seinen Lärmaktionsplan fort. Und das bedeutet Tempo 30 auf der gesamter Ortsdurchfahrt Rielasingens – sofern alles gut geht.
Gremien von Singen, Hilzingen, Rielasingen-Worblingen und Gottmadingen sollen darüber entscheiden, wie sich die Gemeinden gegen den geplanten Kiesabbau wehren sollen. Sprecher von Bürgerinitiative gibt sich kämpferisch.
Schlechte Nachrichten: Der Ausbau und die Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn sollen 350 Millionen Euro kosten, eine Referenzvariante würde etwa 100 Millionen Euro weniger benötigen. Die Kreisräte stehen trotzdem hinter dem Projekt.
338.000 Euro weniger als ursprünglich geplant soll die Sanierung kosten. Die FDP-Kreistagsfraktion will das zusätzliche Haushaltsgeld sofort wieder investieren.