Jäger haben in Baden-Württemberg im Winter 2017/18 fast 80 000 Wildschweine geschossen. Grund: Die Furcht vor einer Übertragung der afrikanischen Schweinepest auf Mastbetriebe. Wir haben Experten gefragt: War die Sorge begründet?
Wettlauf gegen Borkenkäfer in den Wäldern Villingen-Schwenningens hat begonnen. Forstamt ermahnt die Privatwaldbesitzer, befallene Bäume rasch zu entfernen.
Der Gemeinderat spricht sich einstimmig für eine Verschiebung der Landesgartenschau auf nächstes Jahr aus, doch das letzte Wort hat nun das Land als Ausrichter der LGS. Das Gelände soll geschlossen bleiben bis zu einem möglichen Eröffnungstermin im April 2021. Die Mehrkosten werden aus heutiger Sicht auf rund 5,8 Millionen Euro taxiert. Die bisher fast 60 000 verkauften Tickets und Dauerkarten behalten ihre Gültigkeit.
Eine Entscheidung, wann die Landesgartenschau stattfinden wird, soll noch im April fallen. Das bekräftigte Oberbürgermeister Jan Zeitler, nachdem durch einen SÜDKURIER-Bericht klar wurde, dass vor Ende Mai keine Veranstaltungen starten könnten, egal, wann der Eröffnungstermin ist. Ein denkbares Szenario sei auch eine Verschiebung um ein Jahr.
Zahlreiche Menschen haben sich als Erntehelfer auf der Vermittlungsplattform „Das Land hilft“ angemeldet. Doch die Landwirte zögern beim Einsatz von unerfahrenen Helfern.
Teilnehmer und Preisträger des Berufschulzentrums Radolfzell sind auf Einladung von Minister Peter Hauk zu Gast im Landwirtschaftsministerium und im Landtag in Stuttgart.
Minister Peter Hauk stellte das Eckpunktepapier und seine Inhalte bei einer Informationsveranstaltung in Ailingen vor. Viele nahmen das Förderprogramm für Artenschutz positiv wahr – doch zahlreiche Landwirte fühlten sich falsch verstanden.
Minister Peter Hauk und das LGS-Team sowie OB Jan Zeitler vermittelten die Landesgartenschau der Landespresse. Die Botschaft sollte lauten: Überlingen entwickelte sich dauerhaft weiter, und das Land darf einen Sommer lang ein schönes Fest am Bodensee erleben.
Beim CDU-Stadtgespräch in Markdorf zum Bienen-Volksbegehren sprachen die Referenten über die möglichen Auswirkungen, die eine Umsetzung dieser Forderungen haben würden. Einig waren sich die Referenten, dass das Volksbegehren nicht kommen dürfe. Wie BUND-Vertreter Ulfried Miller sahen einige die Denkanstöße aus dem Volksbegehren jedoch positiv.
Um sie besser vor den Auswirkungen von extremen Wetterereignissen zu schützen, steckt das Land viel Geld in eine Versicherung für Bauern. Das System funktioniert aber nur, wenn viele Landwirte mitmachen.
Privatwaldbesitzer im Kreis Waldshut müssen sich gedulden. Zwar stellte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) beim Besuch in Ühlingen-Birkendorf auch finanzielle Hilfen in Aussicht, wurde aber nicht konkret. Mit den Betroffenen wolle man sich Anfang September zusammensetzen und Lösungen erarbeiten.
Kein vergebliches Abklappern von Campingplätzen mehr: Wer als Camper in der Region Bodensee-Oberschwaben unterwegs ist und spontan einen Stellplatz sucht, kann sich jetzt auf einer Homepage informieren- Sie zeigt den aktuellen Stand an, welche Campingplätze Kapazität für Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil haben. Das System wurde jetzt in Salem bei einem Termin vorgestellt, zu dem auch Minister Peter Hauk gekommen war.