Die Gemeinde Sauldorf erhält insgesamt rund 490.000 Euro aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Doch zwei weitere geplante Dorfgemeinschaftshäuser werden nicht berücksichtigt.
Bei einem am Seerhein in Konstanz verendet aufgefundenen Schwan wurde die Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, festgestellt. Die zuständigen Behörden vor Ort werden das weitere Vorgehen im Rahmen einer Allgemeinverfügung festlegen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Forstminister Peter Hauk stattete der Baumschule Stingel in dem Weiler Allmannshofen einen Besuch ab. Der Klimawandel fordert auch die Baumschulen, die auf der Suche nach zukunftsfähigen Baumarten sind, die in der Region angepflanzt werden können.
Das Kind hat den Unfall mit einem Wagen aus Kretschmanns Tross nicht überlebt. Der Ministerpräsident zeigt sich betroffen, die Staatsanwaltschaft ermittelt weiter.
Trotz ausgesprochenem Tierhalteverbot leben wieder Pferde und Katzen auf dem Aussiederhof in Mengen im Landkreis Sigmaringen. Das sorgt bei Passanten und Tierschützern für Ärger.
Die Überlinger Landwirtin Antonia Kitt befürchtet ein weiteres Sterben landwirtschaftlicher Betriebe, der Landtagsabgeordnete Martin Hahn, selbst Biobauer, verteidigt sein Gesetz, das den Pestizideinsatz um 50 Prozent reduzieren soll. Ein Streitgespräch unterm Nussbaum.
Minister Peter Hauk besuchte den Biolandhof Kelly/Warnke im Ortsteil Oberndorf in Herdwangen-Schönach zum Start der Kampagne „Wir versorgen unser Land“. Sie soll dazu beitragen, mit Gesichtern, wie dem von Linda Kelly, Verbraucher den Wert der Arbeit der Landwirte bewusst zu machen.
Einmaliges Modellprojekt im Energiepark Hahnennest in Ostrach gestartet. Die Unternehmergruppe Lidl-Schwarz ist Partner. Agrarminister Peter Hauk zeigt sich bei einem Besuch begeistert
Im Wehrer Wald macht sich Peter Hauk ein Bild von den Auswirkungen des Klimawandels und diskutiert mit Privatwaldbesitzern und Vertretern des Forstamts Lösungs- und Hilfsmöglichkeiten. Kritik gab es unter anderem an dem komplexen Antrag für Fördermaßnahmen, der nur digital zu stellen sei und so manchen Waldbesitzer überfordere.
Die Schmidt‘s Märkte imponieren Landwirtschaftsminister Hauk mit ihrem Konzept der Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Erzeugern. Mit konsequentem Handeln lasse sich der Verbraucher überzeugen, sagte der Minister.
Die CDU-Europa- und Landtagsabgeordneten Norbert Lins und Klaus Burger besuchten Bauernhöfe der Region und informierten sich über die schwierige Situation. Vor allem die Umsetzung der neuen Tierschutznutztierhaltungsverordnung bedeutet nach Ansicht der Bauern das Aus für viele Familienbetriebe.
20 Bauern und Genossenschaften wurden für eine Kampagne ausgewählt, mit der das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf die Wichtigkeit der regionalen Lebensmittelproduktion aufmerksam machen will.
Dem Friedrichshafener Stadtwald geht‘s schlecht. Und ausgerechnet jetzt fehlt auch noch der Förster. Warum mehr als die Hälfte des Friedrichshafener Stadtwaldes in Gefahr ist.
Gastgeber dürfen ihre Ferienwohnungen ab dem 18. Mai wieder vermieten. Vielen ging das Ostergeschäft wegen der Corona-Krise kaputt. Nun gibt es aber wieder Hoffnung.
Jäger haben in Baden-Württemberg im Winter 2017/18 fast 80 000 Wildschweine geschossen. Grund: Die Furcht vor einer Übertragung der afrikanischen Schweinepest auf Mastbetriebe. Wir haben Experten gefragt: War die Sorge begründet?
Wettlauf gegen Borkenkäfer in den Wäldern Villingen-Schwenningens hat begonnen. Forstamt ermahnt die Privatwaldbesitzer, befallene Bäume rasch zu entfernen.