Aktuelle News zum Thema Narrenzunft Quaker Konstanz-Allmannsdorf: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Narrenzunft Quaker Konstanz-Allmannsdorf.
Wo und wie wird in Konstanz, Radolfzell, Singen, Stockach und Umgebung trotz der Einschränkungen durch die Pandemie Fasnacht gefeiert? Wir begleiten Sie durch den Tag und halten Sie auf dem Laufenden.
30.300 Klicks wurden beim zweiten virtuellen Narrentag der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee gezählt. Diese hatte aus den Problemen mit überlasteten Servern bei der Premiere in Owingen gelernt. Beim Narrentag in Hoppetenzell klappte alles wie am Narrenbändel.
Riesige Menschenansammlungen oder Alkohol-Exzesse seien erstens nicht möglich und zweitens auch nicht nötig, um den Geist der Fasnacht zu leben – das sagt das närrische Urgestein Kurtle Köberlin. Die Fasnacht ist auch im Kleinen und in den eigenen vier Wänden möglich. Aber wird sie auch über den heimischen Bildschirm flimmern? Was ist mit der Fernsehfasnacht aus dem Konstanzer Konzil?
Quaker-Präsident Christoph Vayhinger möchte die Pandemie nutzen, um die Fasnacht zurück zu ihren Wurzeln zu bringen: „Wir wollen auch 2021 Fasnacht machen, sie lebt ja in unserem Herzen. Aber anders.“
Überraschend kam das Wahlergebnis vom Sonntag für viele dann doch nicht. Klimaschützer und Umweltverbände reagieren erfreut über das gute Abschneiden Luigi Pantisanos, Vertreter des Handels sind äußerst skeptisch.
von Claudia Wagner, Timm Lechler und Andreas Schuler
Aufgrund der Corona-Situation können auf der Weiherwiese in Markdorf nur je drei Gruppen gleichzeitig während der Ferienspiele betreut werden. Zwei Gruppen verbringen daher ihre Freizeit tageweise im Wald – und finden das toll!
Wegschnecken fressen sich durch unseren Garten. Wie soll man sie besiegen? Sie einfach abzumurksen, das stellt eine psychische Belastung dar für jemanden, der sonst keiner Fliege etwas zuleide tut. Unser Autor sammelte hundert, nein tausendfach, Schnecken ein und schüttet jetzt schreibend sein Herz aus. Tatsächlich findet er mit der Schnecke sogar ein versöhnliches Ende.
In unserer Serie „Wir suchen Ihre schönsten Spazierwege“ haben Konstanzer ihre Lieblingsstrecken und Fahrradtouren vorgestellt, um für Abwechslung im Alltag zu sorgen und die Natur vor der eigenen Haustür trotz eingeschränkter Bewegungsfreiheit erleben zu können. Als Abschluss unserer Serie empfehlen Ihnen Leser besondere Orte, an denen sie sich in dieser schwierigen Zeit aufhalten, um neue Kraft zu schöpfen, an denen Urlaubsstimmung aufkommt und keine Wanderung erforderlich ist.
Aktuell sorgen Wildschwein-Ferkel für Trubel im Wild- und Freizeitpark Allensbach. Für Besucher ist der Park aber wegen Corona noch geschlossen. Die Mitarbeiter sind trotzdem beschäftigt, denn Tiere müssen versorgt und das Gelände gepflegt werden. Noch ist ungewiss, wann und unter welchen Bedingungen wieder geöffnet werden kann.
Die Tochter von Kurtle Köberlin, dem großen Fasnachter, verbringt die närrische Zeit mit ihrem Lebensgefährten und der gemeinsamen Tochter erstmals in Konstanz. Wir haben sie getroffen.
Es ist endlich soweit: Die schwäbisch-alemannische Fasnacht startet. Die Narren im Landkreis Konstanz sind wieder in ihrer Narretei vereint – dennoch kann man vielerorts kleine Eigenheiten finden. In Gottmadingen gibt es ein eigenes Bier und in Mühlhausen verabschiedet man die Fasnacht auf einzigartige Weise.
Angesichts von Klimanotstand, Fahrradstraßen oder den Erfolgen der AfD haben offenbar immer mehr Konstanzer Fasnachter den ureigenen Sinn ihrer Passion wieder entdeckt: nämlich der Politik den Spiegel vorzuhalten. Beim Frühschoppen der Quaker war die Büttenrede gleich zweimal vertreten.
Die Allmannsdorfer Narrenzunft begeisterte mit ihrem orientalischen Programm, das nicht nur aus Gesang und Gelächter bestand – sondern auch Gesellschaft und Politik den Spiegel vorhielt.
Fasnachter sehen sich von zunehmend mehr Vorschriften und Kosten ausgebremst. Konstanzer Zünfte sehen den Ursprung des Problems nicht bei der Stadt, sondern im Innenministerium.
Die Politik verpflichtet die Narrenzünfte und -vereinigungen zu immer höheren Sicherheitsmaßnahmen bei großen Veranstaltungen. Während der Zunftmeistertagung der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee berichtete Präsident Rainer Hespeler gedämpft optimistisch von Verhandlungen mit dem Landes-Innenministerium.
Die Konstanzer „Generation Weinstube“ stirbt langsam aus. Achim Gretzmeier hat die Zeichen der Zeit erkannt und verwandelt das Haus in ein Restaurant, ohne den Charakter des Glöckle zu verändern.