Aktuelle News zum Thema Narrengesellschaft Niederburg: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Narrengesellschaft Niederburg.
Jetzt ist das streng gehütete Geheimnis endlich gelüftet. Natürlich wussten alle Kameler und Kamelinchen, dass Präsident Markus Nabholz das Narrenzepter am Aschermittwoch übergeben wird. Aber an wen?
Egal ob an Fasnacht, Fasching oder Karneval – an den närrischen Tagen gehören Verkleidungen dazu. Für den SÜDKURIER haben sechs bekannte Persönlichkeiten aus der Region ihre privaten Fotoalben geöffnet und erzählen uns, wie sie früher die fünfte Jahreszeit gefeiert haben.
In diesem Jahr mussten die beiden Narrengesellschaften Niederburg und Kamelia Paradies wegen der Corona-Pandemie auf die Programmabende verzichten. Als Alternative präsentieren wir Ihnen in unserem Video das Beste aus den vergangenen vier Narrenspielen.
Die Gruppe „Freidenken Konstanz“ wollte am Samstag mit einer Fasnachts-Disco-Demo durch die Stadt ziehen. Nach der heftigen Kritik und der deutlichen Abgrenzung durch die Narrengesellschaften überlegt Organisator Frank Hinkelmann, die Veranstaltung ausfallen zu lassen.
Das hat schon Züge einer kleinen Sensation: Waren sich früher die organisierten Narren nicht immer grün, so halten sie in der Krise jetzt zusammen. Unter dem Motto #HoNarroDehom hat sich das Gros der organisierten Narren – laut Anja Fuchs von der Konstanzer Blätzlebuebe-Zunft seien es rund 70 Vereine und Zünfte – zusammengefunden und sich zur einer Ideenschmiede formiert.
Am Dienstagabend ist die SWR-Fernsehfasnacht, die vor kurzem im Konstanzer Konzil aufgezeichnet wurde, über die Bildschirme geflimmert. Die Akteure auf der Bühne zeigten auch ohne großes Publikum im Saal ein Programm, das an diesem Abend die Leichtigkeit der Fasnacht in die Wohnzimmer trug.
Heinz Maser übergibt die inhaltliche Hoheit des SWR-Fernsehfasnacht im Konstanzer Konzil an Mario Böhler. Über die Zeit nach ihm macht er sich keine Sorgen – ganz im Gegenteil.
Der Südwestrundfunk hat am Wochenende die Sendung aufgezeichnet, die am 2. Februar im Fernsehen ausgestrahlt wird. Im Konstanzer Konzil herrschten bei den Dreharbeiten strenge Hygienevorschriften – und unter den Akteuren eine tolle Stimmung trotz der ungewohnten Bedingungen.
Wie sie aussehen soll, wer dabei sein wird und was nach derzeitigem Stand erlaubt ist und was nicht, das erläutert Niederburg-Präsident Mario Böhler im SÜDKURIER-Interview.
Corona-Pandemie und Fastnacht passen nicht zusammen. Die Narren in der Region lassen in diesem Jahr ihr Häs deshalb am 11.11. im Schrank und schauen lieber nach vorn.
Unbeschwertheit ist ein Markenzeichen der Narretei. Doch gerade dieses Lebensgefühl mag sich in Zeiten der Pandemie nicht einstellen. Auch die Narren selbst tun sich schwer, kreativ zu sein. Aber sie sehen sich in der Pflicht, trotz Krise und der Absage ihrer eigenen Veranstaltungen mit Ideen den Konstanzern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Machen Sie auch mit?
Erstaunlich, bemerkenswert und jammerschade: Das sagen Weggefährten des Präsidenten der Konstanzer Narrensegellschaft Kamelia-Paradies zum angekündigten Rückzug von Marcus Nabholz nach Aschermittwoch
Konstanzer Präsident der Kamelia Paradies hätte nach dem Auftritt von Berlin im Februar in der Szene Rückendeckung erwartet und zieht nun seine Konsequenzen. „Ich wurde als Nazi bezeichnet. Doch an der Fasnacht haben die Menschen in Kellern und Kneipen ebenfalls Willi-Hermann-Lieder gesungen. Unfassbar.“
Kein Fasnachtsausrufen am 6. Januar, kein Butzenlauf, kein Trubel am Schmotzigen Dunschtig in den Gassen, kein Sonntagsumzug, kein Kärrelerennen. Die Konstanzer Fasnachtsbegeisterten werden in der kommenden fünften Jahreszeit auf alle Veranstaltungen verzichten müssen. Die Konstanzer Narren haben aber Tipps für die Fasnacht zuhause und deuten an, dass sie einige kreative Ideen für Aktionen parat haben.
Zünfte planen derzeit unter Vorbehalt, weil das Land aufgrund der Corona-Pandemie immer wieder neue Vorgaben herausgibt. Allerdings ist klar, dass am 11.11. keine Fasnachtseröffnungen sein werden. Und die Hallenveranstaltungen sind auch gestrichen.
Die Konstanzer Narrengesellschaft Niederburg streicht einen ihrer wichtigsten Termine im Kalender, den Fasnachtsauftakt. Auch die anderen Konstanzer Fasnachtsgesellschaften verzichten auf Veranstaltungen. Für die Saal-, Straßen- und Fernsehfasnacht 2021 sieht es düster aus.
Die Narrenvereinigung Hegau-Bodensee sagt wegen der Corona-Pandemie alle Narrentreffen der nächsten Fasnacht ab. Bei kleineren Veranstaltungen, bunte Abende zum Beispiel, haben die Zünfte und Vereine freie Hand. Einige von ihren haben schon Ideen, und die Fernsehfasnacht des SWR aus dem Konstanzer Konzil soll es auf jeden Fall geben.
Konstanzer Narren und Mäschgerle müssen sich auf ein stark ausgedünntes Fasnachtsprogramm 2021 einstellen. Drei große Narrenvereine haben die bunten Abende bereits gestrichen, und weitere Absagen werden wohl folgen. Viele Konstanzer stellen sich die bange Frage: Gibt es im kommenden Jahr wenigstens eine Straßenfasnacht?
Wird die Fastnacht 2021 stattfinden oder wird sie wegen Corona womöglich abgesagt? Dieser bangen Frage stellen sich zur Zurzeit nicht nur die Zünfte sondern auch die Narrenvereinigung Hegau-Bodensee. Ihr Präsident, Rainer Hespeler, will diese Entscheidung erst im September fällen. Doch er sagt: Wenn die Weihnachtmärkte stattfinden, spricht nichts gegen die Fastnacht. Aber wie sieht es mit den Planungen für die Narrentagen in Owingen und Hoppetenzell aus?
In den ersten Städten im Südwesten wurden Fasnachts-Veranstaltungen wegen Corona abgesagt. Vertreter der Konstanzer Vereine und Zünfte wollen noch abwarten, eine Fasnacht im Normalbetrieb halten jedoch auch sie derzeit für nicht vorstellbar.
Die Corona-Krise macht vor lange geplanten Veranstaltungen in Konstanz nicht Halt: Im Mai und Juni sollten unter anderem das Gute-Zeit- und das Campus-Festival stattfinden. Für das Open Air auf dem Uni-Campus steht das Aus für 2020 fest, das Musical „Fischerin vom Bodensee“ findet erst 2021 statt. Für das Elektro-Event im Bodenseestadion soll nach Ostern entschieden werden.
Es war eine Zitterpartie: fast den ganzen Tag hat es geregnet und am Nachmittag waren die Sturmböen stark. Jetzt ist klar: die Verbrennung der Strohpuppe am Stephansplatz um 19 Uhr kann in jedem Fall stattfinden.
Marcus Nabholz erhält von Narrenfreunden hinter vorgehaltener Hand viel Lob für seinen Auftritt in Berlin – doch er selbst möchte sich nicht mehr äußern. Andere Narren-Präsidenten hoffen, dass Nabholz in Zukunft auf das Singen der umstrittenen Lieder des Antisemiten Willi Hermann verzichtet.
„Hall of Fame“ nennt sich eine Art Talentschuppen für zukünftige Stars auf den Konstanzer Narrenbühnen. Was die nicht nur jungen Teilnehmer boten, macht Lust auf mehr.
Egal ob an Fasnacht, Fasching oder Karneval – an den närrischen Tagen gehören Verkleidungen dazu. Für den SÜDKURIER haben sechs bekannte Persönlichkeiten aus der Region ihre privaten Fotoalben geöffnet und erzählen uns, wie sie früher die fünfte Jahreszeit gefeiert haben.