Die dramatische Bilder vom Hochwasser noch vor Augen machte sich der Bau- und Umweltausschuss an der Wehrabucht ein eigenes Bild von den Reparaturarbeiten an der Wehrabrücke. Bereits in ein bis zwei Wochen soll die durch Schwemmgut stark beschädigte Brücke wieder freigegeben werden.
Die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses konnten sich vor Ort ein Bild machen. Der Architekt Reiner Wenk führte durch das Gebäude an der Öflinger Straße.
Waldshut-Tiengen und Bad Säckingen haben speziell für Erzieher und Lehrer sehr kurzfristig Testzentren aufgebaut. Die Stadt Wehr hingegen testet nur in Kitas. Dort müssen die Lehrer ihre Tests selbst organisieren.
Wenn am 22. Februar die Kindergärten wieder öffnen, können sich dort Beschäftigte regelmäßig mittels Antigenschnelltests direkt vor Ort freiwillig auf Corona testen lassen. Damit geht die Stadt weiter als das Land, das die kostenlose Testmöglichkeit beim Arzt und in Apotheken vorsieht. Möglich wird der Wehrer Weg durch geschulte Kollegen. Auch die Bürgerstiftung testet Besucher ab Montag selbst.
Die Fraktionen im Kreistag sehen das Pilotprojekt der Vor-Ort-Impfungen grundsätzlich positiv. Die Freien Wähler können jedoch die Auswahl der beiden Gemeinden nicht nachvollziehen.
Mit dem gebürtigen Wehrer Sven Geiger hat Wehr laut Bürgermeister Michael Thater „einen Überzeugungstäter“ in Sachen Klimaschutz ins Rathaus holen können. Er ist neuer Klimaschutzmanager. Das Ziel ist – nach mehr als sieben Jahren Engagement – die Zertifizierung der Stadt mit dem European Energy Award.
Ab Montag, 22. Januar, will die Stadt Wehr allen Erzieherinnen und Erziehern in den Wehrer Kindergärten ein regelmäßiges und freiwilliges Corona-Schnelltest-Angebot machen und dafür werben, dass dies von allen Mitarbeitenden auch angenommen wird. Dies hat Bürgermeister Michael Thater auf Anfrage unserer Zeitung angekündigt.
Die Narren übernehmen normalerweise am Schmutzigen Donnerstag die Macht in den Rathäusern. Doch wegen Corona fällt der beliebte Brauch dieses Jahr aus. Wir haben die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen der Region gefragt, ob sie froh sind oder es bedauern, den Schlüssel 2021 nicht herausrücken müssen und was sie stattdessen am 3. Faißen tun.
Die Verwaltungsaußenstelle der Stadt Wehr in Öflingen wird ausgebaut. Das neue Bürgerbüro soll drei halbe Tage pro Woche geöffnet haben und deutlich mehr Dienstleistungen anbieten als bisher.
Das Thema Gewalt an Frauen und Mädchen soll ins Bewusstsein rücken. Weltweit werden dabei öffentliche Gebäude in Orangefarbenes Licht gehüllt – und daran beteiligen sich auch die Stadt Wehr und der Zonta Club mit einer gemeinsamen Aktion. „Selbst in Wehr gibt es Fälle von häuslicher Gewalt, die man sich kaum vorstellen kann“, weiß Polizeisprecher Mathias Albicker.