Aktuelle News zum Thema Martin Kistler: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Martin Kistler.
Der 1976 geborene Rechtsanwalt und stellvertretende Bürgermeister von Dogern wurde 2014 zum Landrat des Landkreises Waldsuht gewählt.
Der kreisweite Ring des schnellen Internets schließt sich dieses Jahr zwischen Feldberg und der Rheinebene. Der Zweckverband des Landkreises sieht sich im Zeitplan.
Ab Dienstag, 19. Januar, können sich über 80-Jährige für die Impfung im Kreisimpfzentrum Tiengen anmelden. Der Impfstoff wird am Donnerstag angeliefert. Pandemiebeauftragter Dr. Olaf Boettcher erklärt in einzelnen Video-Schritten, wie das Kreisimpfzentrum in Tiengen funktioniert.
Redaktionsgeflüster: Ben ist weiter auf dem Vormarsch. Nicht nur Neues von der Braunen Tonne steht in der handlichen Broschüre, die der Landkreis Waldshut zum Jahreswechsel wieder in die Briefkästen stecken ließ.
Kein anderes Thema war 2020 präsenter als das Coronavirus und nichts wirkte sich so drastisch auf den Alltag der Menschen in der Region aus. Dennoch blicken Persönlichkeiten aus Politik, Handel und Gesellschaft positiv in das neue Jahr.
Weil die Nachfrage seit 2018 zurückgeht, wird der Grünschnitt im Landkreis Waldshut nicht mehr abgeholt. Künftig können Bürger ihren Pflanzen-Abfall über die Biotonne entsorgen, oder auf den Recyclinghöfen und den Grünschnitt-Sammelstellen abgeben.
Mit der mehrheitlichen Zustimmung durch den Kreistag des Landkreises Waldshut für die sogenannte Masterplanung ist das Großprojekt der Zentralklinik einen Schritt näher gerückt. Der in Albbruck geplante Gesundheitspark Hochrhein soll gleich zweifach an die Bundesstraße 34 angebunden werden.
Der dritte Preisanstieg der Müllgebühren zum neuen Jahr in Folge ist heftig. Laut Kreistagsbeschluss ist auch vorgesehen, dass die Selbstanlieferungen teurer werden.
Corona hat das Leben auf den Kopf gestellt. Auch in der Musikschule Südschwarzwald musste sich Schulleiter Werner Hilpert und sein Kollegium einiges einfallen lassen. Dabei sind sie völlig neue Wege gegangen. Für das Krisenmanagement gab es bei der Verbandsversammlung viel Lob. Doch es gibt neue Herausforderungen.
Die Planfeststellungsunterlagen für drei Abschnitte auf deutschem Gebiet wurden jetzt beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht. Damit ist ein Ausbau der Bahnstrecke bis 2025 weiter möglich. Um eine zügige Bearbeitung der Unterlagen im Regierungspräsidium zu gewährleisten, hat das Land dort eigens mehr Personal eingestellt.
Der Waldshuter Kreistag soll am 9. Dezember 2020 einen Masterplan für den geplanten Gesundheitspark Hochrhein in Albbruck auf den Weg bringen. Das neue Zentralkrankenhaus für den Landkreis Waldshut soll 2028 in Betrieb gehen.
Seit mehreren Wochen unterstützen zehn Soldaten der Deutsch-Französischen Brigade das Gesundheitsamt des Landkreises Waldshut bei der Corona-Kontaktverfolgung. Der besondere Einsatz war ursprünglich bis zum 4. Dezember geplant. Da das Infektionsgeschehen weiterhin hoch ist, hat das Landratsamt eine Verlängerung zunächst bis zum 15. Januar 2021 beantragt.
Ein ungewöhnlicher Adventskalender fährt ab Dienstag, 1. Dezember, durch den Landkreis Waldshut. Hinter jedem Türchen der rosaroten Kuckucksuhr von Kreisrätin Elvira Horn verbirgt sich ein Vorschlag an Kultusministerin Susanne Eisenmann, wie die Lehrerversorgung im ländichen Raum optimiert werden könnte.
Zu wenige Waggons, Verspätungen und immer wieder Ärger. Die Bahn entlang des Hochrheins von Basel bis Schaffhausen gibt allerlei Anlass zur Frustration. Wir sprechen mit Uwe Lahl, Ministerialdirektor im Landesverkehrsministerium, über die Situation. Er erklärt: „Mit dem Einsatz der modernen Doppelstockzüge erwarten wir eine deutliche Stabilisierung des Bahnverkehrs am Hochrhein.“
Wo der Landwirte im Raum Stühlingen der Schuh drückt, erfuhren Bundestagsabgeordnete Felix Schreiner und die Landtagsabgeordnete Sabine Hartmann-Müller (CDU) in einer Online-Konferenz.
Auf Anregung des Büros der CDU-Landtagsabgeordneten Sabine Hartmann-Müller hatten sich Vertreter der Politik und die Schulleiter der beruflichen Schulen in der Justus-von-Liebig-Schule in Waldshut zu einem Gespräch am runden Tisch getroffen.
Gute Nachrichten für die Mitarbeiter des Klinikums Hochrhein in Waldshut: Der Anspruch auf eine Corona-Prämie hat sich bestätigt und demnächst soll das Geld fließen können.
Die Deponie des Landkreises Waldshut wurde mit großem Aufwand erweitert. Die Erweiterungsfläche mit über zwei Hektar ist jetzt in Betrieb genommen. Durch weitere, geplante Vergrößerungen ist das Betriebsziel das Jahr 2080.