Der kreisweite Ring des schnellen Internets schließt sich dieses Jahr zwischen Feldberg und der Rheinebene. Der Zweckverband des Landkreises sieht sich im Zeitplan.
Die Corona-Auflagen verbieten die Bürgergespräche in Hohentengen in gewohntem Rahmen. Bürgermeister Martin Benz zieht Bilanz über die bisherigen Jahre.
Irren ist menschlich. Dies trifft auch auf die Annahme zu, dass der Besuch von Gemeinderats-Sitzungen nach 20 Uhr für Bürgerinnen und Bürger wegen der Corona bedingten Ausgangssperre tabu ist.
Das Sparen in den Vorjahren ermöglicht der Gemeinde Hohentengen im Jahr 2021 Investitionen. Der Ausbau und die Sanierung der Mehrzweckhalle sind dabei der größte Posten.
Das Fest zum 20-jährigen Bestehen des Skulpturenwegs in Hohentengen und Kaiserstuhl muss umgeplant werden. Zehn Künstler präsentieren im Frühjahr ihre Arbeiten.
Die Zahl der Neuinfizierten steigt auch hier deutlich an. Seit Montag gelten die neuen Landesverordnungen. Landratsamt und die Gemeinden können bei Bedarf zusätzlich eigene Regeln erlassen. Sie beobachten die Entwicklung genau
Die Narrenzunft Bohnenviertel hält einen Rückblick auf die Fasnachtssaison 2020 mit Stolz und Wehmut. Der Verein aus Hohentengen organisiert zunächst einmal nichts für 2021 wegen der strengen Corona-Auflagen.
Nutzungsregeln für Parkplätze sind notwendig, um Falschparker bestrafen zu können. Hohentengen scheut sich aber davor, zu viel zu regeln. Weitere Stellflächen werden beim Rathaus und Friedhof geschaffen.
Für 40 Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst ehrten Bürgermeister Martin Benz und die Rathausmitarbeiter in einer kleinen Feierstunde die Verwaltungsfachangestellte Margot Tröndle. Seit 31 Jahren ist die geschätzte und beliebte Mitarbeiterin bei der Gemeindeverwaltung Hohentengen tätig.
Neue Technik soll im Breitbandnetz von Hohentengen für noch mehr Geschwindigkeit sorgen. Künftig können die Kunden auch Fernsehen und Telefonie übers Netz beziehen.
Die Gemeinde Hohentengen bietet in diesen Sommerferien eine Betreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder an. Eine Umfrage bei den Eltern soll den Bedarf ermitteln.
Die Freibäder in Hohentengen und Lienheim bleiben vorerst geschlossen, weil die Umsetzung der Auflagen aus personeller, organisatorischer, betrieblicher und finanzieller Sicht nach Ansicht der Gemeinde weder vertretbar noch leistbar sei.
Blick in die Gemeinden: Hohentengens Rathauschef sieht in der Corona-Krise auch Chancen und hofft, dass sich das Verhalten der Menschen ein wenig ändert
In den Kitas der Gemeinde Hohentengen müssen alle Erzieherinnen gleichzeitig arbeiten, um im rollierenden System alle Kinder betreuen zu können. Geschätzt fehlt der Gemeinde 2020 eine Million Euro an Gewerbesteuer.
Es klingt verlockend, doch die Hürden, dass im Gewann „Untere Stauden“ neue Bauplätze entstehen, sind hoch. Der Gemeinderat von Hohentengen versucht, den Weg dorthin zu ebnen.
Nicht alles steht still in Zeiten von Corona. Der Rohbau des „Sozialen Projektes Pfarrwiese“, größtes Projekt der Gemeinde, macht gute Fortschritte und liegt im Zeitplan.
Schnelles Internet im Wehrer Stadtgebiet durch ein Breitbandnetz, das in kommunaler Hand liegt. Damit hat die Stadt Wehr die digitale Leistungsfähigkeit ab 2021 selbst in der Hand. Doch leicht fiel den Räten die Entscheidung dennoch nicht. Und das lag an der fehlenden Rechtssicherheit bei den zugesicherten Fördergeldern von fast 19 Millionen Euro.
Die Gemeinde Hohentengen erlässt den Eltern die Betreuungsgebühren für Kindertagesstätten im April und Mai. Konzepte für weitere Lockerungen der Corona-Einschränkungen sind auf dem Weg.