Redaktionsgeflüster: Im Februar 1996 kam Ex-Landes-Innenminister Frieder Birzele ins Landratsamt nach Waldshut, um seine Pläne zur Auflösung der kleinen Polizeidirektionen zu erläutern. Kurios: Für einen Knalleffekt sorgte eine Autofahrerin aus Kadelburg, die dem Kabinettsmitglied an den Dienstwagen fuhr. Eine Kolumne von Werner Huff.
Redaktionsgeflüster: Zum Jahresbeginn 1991 hatte der Alb-Bote einen politische Schlagzeile im Angebot, die es in sich hatte: Der damalige Oberbürgermeister Franz-Joseph Dresen erklärte, nicht mehr zur Wahl anzutreten. Der Schritt war indes für Eingeweihte nicht so überraschend. Eine Kolumne von Werner Huff.
Redaktionsgeflüster: Der frühere Oberbürgermeister Martin Albers hat darauf gewettet, dass in wenigen Jahren eine verbindliche Planung für die Autobahnumfahrung von Waldshut vorliegt. Mit dem dabei gesetzten Einsatz geht er kein übertriebenes Risiko ein. Eine Glosse von Roland Gerard
Redaktionsgeflüster: „Bleibt da, wo ihr herkommt. Hier brauchen wir euch nicht“, stand 2000 auf einem Flugblatt, dass dem Ärger darüber Luft machte, wie die Verhandlungen über die Verteilung des Klotener Flugverkehrs geführt wurden. Eine Glosse von Werner Huff.
Im Dornröschenschlaf liegt das Waldshuter Rheinschloss, ein rund 20 Meter hohes leerstehendes Wohngebäude aus dem Jahr 1900. Seit zehn Jahren drehen sich Überlegungen um Abriss und Neubau an dieser exponierten Lage über dem Fluss.
Der Waldshut-Tiengener Oberbürgermeister Philipp Frank kann sich zur Hälfte seiner Amtszeit eine erneute Kandidatur in vier Jahren schon jetzt vorstellen.
In 13 Monaten wurde das Parkhaus am Viehmarktplatz in Waldshut gebaut. Bei der Eröffnung am 1. Dezember vor 25 Jahren freuten sich die ersten Nutzer nicht nur über das kostenlose Parken.
Auf einen Kaffee mit... Klaus Lang, der über 30 Jahre lang Kämmerer der Stadt Waldshut-Tiengen war. Im Interview spricht er über die größten Herausforderungen der vergangenen Jahrzehnte wie den Bau und die Finanzierung der Stadthalle mit Hallenbad und das Spital Waldshut.
Nach 39 Jahren lokalpolitischem Engagement ist für Markus Ebi Schluss. Nach 25 Jahren verlässt der CDU-Politiker den Gemeinderat, zuvor engagierte er sich im Ortschaftsrat Aichen. Der 70-Jährige blickt auf Meilensteine, aber auch auf Versäumnisse zurück.
In den kommenden Wochen stellen wir Ihnen die scheidenden Stadträte des Waldshut-Tiengener Gemeinderats vor: Heute blickt der Freie-Wähler-Stadtrat Alfred Scheuble auf 35 Jahre Kommunalpolitik zurück.
In den kommenden Wochen stellen wir Ihnen die scheidenden Stadträte des Waldshut-Tiengener Gemeinderats vor: Heute blickt Sylvia Döbele (SPD) auf 35 Jahre im Gemeinderat und 25 Jahre im Kreistag zurück.
In den kommenden Wochen stellen wir Ihnen die scheidenden Stadträte des Waldshut-Tiengener Gemeinderats vor: Den Anfang macht Helmut Maier (CDU), der auf 25 Jahre Kommunalpolitik zurückblickt.
Matthias Wetz, Vorsitzender der Freunde Schloss Tiengen, blickt im Interview in die Geschichte und in die Zukunft des Vereins. Er sagt, dass das Programm für alle da ist und niemand Hemmungen haben muss.
Beim Narrengericht in Tiengen wurde mit Martin Kistler erstmals ein Waldshuter Landrat auf das berüchtigte Folterrad geschnallt. Doch warum sind seine Vorgänger der fasnächtlichen Justiz entkommen? Bernhard Wütz, einer der früheren Kreis-Chefs, hält zumindest für seine Person eine schlüssige Erklärung bereit.
Engagement für Kultur: In loser Folge werden wir über Gruppen aus der Region berichten, die sich ehrenamtlich für die Kultur einsetzen. Wir beginnen mit dem 2013 gegründeten Verein Freunde Schloss Tiengen.
Beim Festakt zur Eröffnung der umgebauten und sanierten Waldshuter Stadthalle haben die Architekten Michael Duffner, Henning Musahl, Gerold Müller und Ernesto Preiser ihre Pläne erläutert. Der Waldshut-Tiengener Sänger Max Mutzke und 140 Musiker aus beiden Stadtteilen machen mit ihrem Auftritt Lust auf mehr.
Weil der Bäcker in Dogern erkrankt war, gab es 1918 kein Brot für die Einwohner. "Wenn die Hilfe aussichtslos ist, so wird es das Beste sein, wir bitten den Allmächtigen, er möge einen tiefen Schlaf über uns kommen lassen", baten die Leser in einer Zuschrift.
Vor 25 Jahren wurde in Blois die 30-jährige Partnerschaft zwischen Waldshut und Blois und die 20-jährige Verschwisterung mit Lewes gefeiert. Dabei wurde der pensionierte Schulleiter und Alt-Stadtrat Manfred Kirchgesster zum ersten ausländischen Ehrenbürger von Blois ernannt. Was sonst noch geschah, erfahren Sie hier.
Mit einem heiteren Rückblick auf sein politisches Leben verabschiedet sich der bisherige CDU-Fraktionssprecher Martin Albers vom Kreistag, dem er 24 Jahre lang anhörte. Joachim Tröndle rückt für ihn im Gremium nach.
Waldshuter Kreistag lehnt am Mittwochnachmittag Antrag von Martin Albers (CDU) ab, die Suche nach einem geeigneten Standort für das geplante Zentralspital möglichst schnell öffentlich zu machen.
Das Interesse am Gesundheitscampus ist seitens Ärzten und Dienstleistern zwar größer als erwartet. Allerdings mangelt es noch an Entscheidungen zu wichtigen Aspekten, die für das weitere Vorgehen notwendig sind. Dazu gehört insbesondere die Frage, wie die Trägerschaft für die Einrichtung strukturiert sein soll.
Letzte Aufträge für Generalsanierung der Waldshuter Stadthalle sowie Hallenbad und Sauna sind vergeben. Kosten liegen derzeit bei 23,7 Millionen Euro. Projektsteuerer Ulrich Elwert geht davon aus, dass 24-Millionen-Euro-Grenze nicht gerissen wird. Außenanlage vermutlich günstiger als geplant.
Der Regionalverband hat Ergebnisse der von ihm in Auftrag gegebenen Einzelhandelsanalyse vorgestellt. Zugkraft haben vor allem die Städte, allen voran die Stadt Waldshut-Tiengen, die gemessen an der Einwohnerzahl die größten Einzelhandelsflächen aufweisen kann und zudem die größte Kaufkraft besitzt. Lücken bestehen vor allem im ländlichen Raum.