Aktuelle News zum Thema Markelfingen: Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Markelfingen. Die ehemals eigenständige Gemeinde gehört seit 1974 zur Stadt Radolfzell. Der Ortsteil liegt gegenüber der Halbinsel Mettnau am sogenannten Markelfinger Winkel, einer Bucht des Untersees. Markelfingen ist ein "staatlich anerkannter Ferien- und Erholungsort" am Bodensee.
Ab 2. Juli geht ein weiteres Stück der neuen Bundesstraße 33 zumindest teilweise in Betrieb. Für den Durchgangsverkehr wird vieles besser. Manche Verkehrsteilnehmer werden sich aber auch ganz schön umgewöhnen müssen.
Musiker und Dirigent Kuno Rauch prägt seit Jahrzehnten die Vereine in Radolfzell und Umgebung. Am Ostersonntag spielte er mit den Münsterbläsern im Radolfzeller Münster.
Bei der Bodenseefreizeit betreuen Mediziner eine Woche lang Kinder mit Diabetes. Die neun bis 13-Jährigen kommen aus ganz Deutschland. Sie lernen hier die Grenzen ihrer Erkrankung kennen.
Der SPD-Ortsverband geht in Markelfingen auf Tour. Er besichtigt touristische Attraktionen, die er für beispielhaft hält. Und er muss erklären, warum der Radolfzeller Gemeinderat bei der Ortsumfahrung den Ortschaftsrat überstimmte.
Im Ortsteil Markelfingen macht sich Unmut breit. Ortsvorsteher Lorenz Thum versteht nicht, warum die Bestandsaufnahme der Brandschäden so lange dauert. Am Fastnachtsdienstag war die Halle abgebrannt, es ist unklar, ob sie noch saniert werden kann oder ein Neubau gebraucht wird. Die Halle sei wichtig für das Dorfleben, betont Lorenz Thum.
Viel ist erreicht worden, doch der Weg ist noch weit: Der Integrations- und Flüchtlingsbericht zeigt den Stand der Integration in Radolfzell. Vor allem Sprache und Wohnraum stellen noch immer große Probleme dar. Ein Großteil der Geflüchteten ist noch auf intensive Betreuung angewiesen.
Die geplante Ost-Tangente entlang dem Neubaugebiet in Markelfingen "Im Tal" sorgt für mächtig Gesprächsstoff innerhalb des Ortes. Befürworter und Gegner sammeln Unterschriften für und gegen das Projekt. Der Gemeinderat diskutiert endgültig am Dienstag, 10. April, in seiner Sitzung ab 16.30 Uhr.
Im vergangenen Jahr nahmen 36 Kinder an der Erstkommunion im Münster teil, in diesem Jahr sind es acht weniger. Dennoch bleibt die statistische Anzahl der jungen Katholiken laut Pfarrer Michael Hauser seit Jahren beständig.
Zwei Organisationen, der Familienverband und der Kleidermarkt Markelfingen tun sich zusammen. Grund ist, dass die Markolfhalle abgebrannt ist und komplett saniert werden muss.
Nach wie vor gehen die Meinungen zur Umgehungsstraße auseinander. Außerdem machen sich die Bürger Gedanken zum Thema Lärm und dazu, dass die Kosten für eine Umgehungsstraße auf die Grundstückspreise umgelegt würden
Die Stadt hat sich die Kritik zu Herzen genommen: Der Spielplatz soll bleiben, aber für Wohnungen für Flüchtlinge etwas kleiner werden. Dafür gibt's auch neue Spielgeräte. Klar ist aber: Es muss dringend Wohnraum generiert werden.
Erneut sollen Flüchtlinge auf die Mettnau ziehen. Die Stadtverwaltung hat den Vorschlag gemacht, auf dem Spielplatz in der Strandbadstraße mobile Wohnhäuser aufzustellen, um den kurzfristigen Bedarf an Anschlussunterbringungen für anerkannte Flüchtlinge zu decken. Die direkten Anwohner halten wenig von dem Vorschlag.
Geboren in Radolfzell, wurde Helmut Haselberger ab 1966 zu einem Markelfinger. Die Stadt hat ihn für seine vielen Verdienste zum Ehrenbürger ernannt. Nun bedankten sich die Markelfinger bei Haselberger mit einem Empfang.
Nachdem die Sachverständigen die ausgebrannte Halle in Markelfingen untersucht haben, ist eins klar: Die Halle ist zerstört. Die Ursache des Brandes, Höhe des Schadens und wie es weitergehen soll, das wird erst in den kommenden Wochen ermittelt werden.
Die Stimmung in dem Radolfzeller Teilort ist gespalten. Die Diskussionen drehen sich hauptsächlich um die Verkehrsdichte und die anfallenden Kosten, wobei auch der Erhalt der Landschaft für viele ein Anliegen ist.
Das Flachdach der Sporthalle an der Teggingerschule drohte abzustürzen und ist nun provisorisch gesichert. Umgeknickte Bäume hielten die Feuerwehren auf Trab – und sorgten für Stillstand bei der Bahn sowie für einen Stromausfall in Moos.
Das Unterdorf des Radolfzeller Ortsteils bekommt damit ein neues Hotel mit Restaurant. Zielgruppe sind Radfahrer, übernachten dürfen aber auch andere. Mit Bildern!
Bei einem Tag der offenen Tür sehen sich Interessierte neue Anschlussunterkünfte an. Die ehemalige Kutscherstube in Markelfingen und das Ex-Hotel Sternen sind jetzt fertig umfunktioniert.
Während der Tage in Markelfingen lernen die Kinder unter Anleitung, besser mit der Erkrankung umzugehen und sollen Ängste abbauen. Die Initiatorin arbeitet eng mit dem Diabetes-Forums Radolfzell zusammen.