Waldbesitzer können bei Bund und Land Prämien beantragen, wenn sie nachhaltig wirtschaften. Der Tengener Stadtforst gehört nun zu den ersten Nutznießern in der Region.
Für das traditionsreiche Gebäude wird zurzeit ein Architekten- und Investorenwettbewerb durchgeführt – was mit dem Schloss zukünftig passiert, ist noch ungewiss.
Homeoffice und digitales Lernen stehen und fallen mit der Internetgeschwindigkeit. Und die reicht in den Gemeinden der Region von überdurchschnittlich hoch bis unterversorgt. Wir zeigen Spitzenreiter und Schlusslicht – und erklären, wo das Internet ausgebaut wird.
Jahresrückblickrätsel: Unsere Auflösung zeigt die richtigen Antworten zu einigen der Ereignisse des Jahres 2020 und verrät die glücklichen Gewinner. Hätten Sie alle Antworten gewusst?
Der Schätzele-Markt, das größte Volksfest der Saison, fällt aus. Pfarrer Harald Dörflinger verlässt Tengen, seine Aufgaben werden von einem Seelsorge-Team aus mehreren Geistlichen übernommen.
Die Auswirkungen der Pandemie bestimmen im zweiten Lockdown unseren Alltag, die Redakteure der Lokalredaktion Singen wagen trotzdem einen hoffnungsvollen und augenzwinkernden Blick ins Jahr 2021
Der Tengener Gemeinderat will den nächsten Haushalt mit zurückhaltender Planung belastbar machen. Vielleicht gibt es im Juli nach dem Zwischenstand noch mehr Geld für einzelne Projekte.
Der Hauptpreis des 22. Weihnachtsgewinnspiels von SÜDKURIER Medienhaus, Werbe- und Förderungskreis Waldshut und Aktionsgemeinschaft Tiengen geht nach Remetschwiel. Silvia Probst aus dem Weilheimer Ortsteil ist die Gewinnerin des Skoda Fabia im Wert von 16.500 Euro, gesponsert vom SÜDKURIER Medienhaus und dem Autohaus Waser.
Die Finanzen sind knapp. Deshalb soll geprüft werden, welche Projekte in Tengen jetzt wirklich notwendig sind – und was noch einmal verschoben werden kann.
Der Tengener Rat bereitet seinem Bürgermeister in der ersten Sitzung nach der OB-Wahl einen warmen Empfang. Marian Schreier erklärt, er habe in Tengen viel gelernt: „Phantasie haben, Neues wagen, Dinge anpacken.“
Mit 36,9 Prozent der Stimmen ist Marian Schreier nur knapp an seinem Ziel, der nächste Stuttgarter Oberbürgermeister zu werden, vorbeigeschrammt. Im SÜDKURIER-Interview erzählt der 30-Jährige, wie es nun für ihn weiter geht, was er als Bürgermeister in Tengen noch vor hat und warum er nichts bereut.
Es hat nicht gereicht zum OB-Sessel in Stuttgart und doch ist Marian Schreier ein Gewinner des Wahlkampfs. Vier Gründe, warum er von null auf 36,9 Prozent durchstarten konnte.
Nach der Stuttgarter Entscheidung für Frank Nopper als neuen Oberbürgermeister wird der unterlegene Marian Schreier im Lauf der Woche nach Tengen zurückkehren – und freut sich auf seine dortigen Amtsgeschäfte.
Vom neuen Stuttgarter OB Frank Nopper sind wohl die wenigsten Überraschungen zu erwarten. Doch auch das Ergebnis des knapp geschlagenen Marian Schreier kann sich sehen lassen. Ob er noch lange Bürgermeister in Tengen bleiben wird?
Auch in unserer Region wurde das Rennen um den Chefsessel im Stuttgarter Rathaus mit Spannung verfolgt, war doch der Tengener Bürgermeister Marian Schreier ein aussichtsreicher OB-Kandidat. Doch nun muss er seinem Konkurrenten zum Sieg gratulieren.
Während die Oberbürgermeister-Wahl in Stuttgart in vollem Gange ist, meldet sich auch ZDF-Satiriker Jan Böhmermann zu Wort- Er würde bei einem Wahlsieg Marion Schreiers „in Ohnmacht fallen“, schreibt der 39-Jährige auf Twitter.
Auf der Zielgeraden im Stuttgarter OB-Wahl am Sonntag bekommt Marian Schreier Rückenwind durch eine – allerdings nicht repräsentative – Umfrage, die ihn in Schlagdistanz zum CDU-Bewerber Frank Nopper sieht.
Ohne Wahlempfehlung der SPD muss der Tengener Bürgermeister Marian Schreier bei Stuttgarter OB-Wahl um Stimmen kämpfen. Aber immerhin: Die Jusos Baden-Württemberg haben sich hinter Schreier gestellt.
Unbekannte haben das Auto von Marian Schreier beschädigt und ihn mit einer wüsten Botschaft zum Rückzug aus dem Stuttgarter Wahlkampf zu drängen versucht. Schreier verbreitet den Vorfall daraufhin prominent über Facebook und Twitter und äußert sich zur Verbindung zur „Operation Libero“.
Weil das Mitte-Links-Lager in Stuttgart sich nicht auf einen gemeinsamen OB-Kandidaten verständigen kann, steigen die Chancen für den Tengener Bürgermeister Marian Schreier auf den Chefposten im Stuttgarter Rathaus.
Die Haltestelle „Im Glöckler“ in Watterdingen soll barrierefrei umgebaut werden und einen separaten Wartebereich bekommen. Für ein Wartehäuschen ist jedoch bisher kein Geld da.
Nopper, Rockenbauch, Schreier: Diese drei Namen werden Ende November als aussichtsreichste Kandidaten in die Entscheidungswahl um das Oberbürgermeister-Amt gehen. Der Tengener Bürgermeister hat nun doch die Stuttgarter SPD hinter sich – ein Mitbewerber macht ihm aber Vorwürfe.
Marian Schreier will weiterhin Oberbürgermeister in Stuttgart werden. Eine Einigung auf einen gemeinsamen links-grünen Kandidaten ist gescheitert. Die CDU in der Landeshauptstadt darf sich freuen.
Der Tengener Bürgermeister Marian Schreier will im Rennen um das Oberbürgermeisteramt bleiben. Doch auch Konkurrent Hannes Rockenbauch bleibt im Rennen – ein gemeinsames Lager gegen CDU-Kandidat Frank Nopper wird es also nicht geben.